Manchmal wird Darmkrebs als typische Männerkrankheit gesehen. Das ist falsch: Zwar tritt die Erkrankung bei Männern häufiger und oft in einem früheren Alter auf. Frauen können aber genauso an Darmkrebs erkranken. Wir informieren über Risiken, Ursachen, Angebote der Früherkennung und das Leben mit der Erkrankung.
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache für eine Demenz. Menschen mit Demenz werden vergesslich und haben zunehmend Probleme, sich sprachlich auszudrücken.
Depressionen sind weit verbreitet. Wer daran erkrankt, fällt über mehrere Wochen oder Monate in ein emotionales Tief, aus dem sich scheinbar kein Ausweg zeigt. Neben einer Psychotherapie sind Medikamente die wichtigste Behandlung. Entspannungsverfahren und Sport können eine sinnvolle Ergänzung sein und helfen, sich besser zu fühlen.
Bei Typ-1-Diabetes kann die Bauchspeicheldrüse kein oder nur sehr wenig Insulin produzieren. Betroffene müssen sich deshalb täglich Insulin spritzen, um ihren Körper mit dem lebenswichtigen Hormon zu versorgen. Heute ist es möglich, die Insulintherapie flexibel an den Alltag anzupassen.
Die Diagnose Diabetes Typ 2 kommt manchmal völlig unerwartet: Zum Beispiel, wenn bei einer Routineuntersuchung ein erhöhter Blutzuckerwert auffällt. Um ihn zu senken, brauchen einige Menschen nur ihre Ernährung anzupassen und etwas Gewicht abzunehmen. Andere benötigen dauerhaft Medikamente.
Durchfallerkrankungen sind weit verbreitet. Meist sind sie die Folge einer Infektion mit Viren und nach wenigen Tagen überstanden. Eine starke, länger anhaltende Diarrhoe muss jedoch behandelt werden. Sie kann zu einem gefährlichen Flüssigkeits- und Salzverlust führen – vor allem bei kleinen Kindern und Älteren.
Die Dickdarmentzündung ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die schubweise verläuft. Medikamente können die Beschwerden lindern.
Diphtherie ist eine hoch ansteckende und sehr gefährliche Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae hervorgerufen wird. Dessen Giftstoffe greifen die Zellen unseres Körpers an und schädigen diese. Die Erkrankung beginnt typischerweise im Rachenraum und in den oberen Atemwegen. Im weiteren Verlauf kann Diphtherie auch auf die inneren Organe übergehen.
Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut, in denen sich Stuhl ablagern kann. Die kleinen ballonförmigen Divertikel sind oft harmlos, können aber zu Darmbeschwerden und Schmerzen führen. Wir informieren darüber, wann sie behandelt werden und wie sich vorbeugen lässt.
Was ist Drei-Tage-Fieber? Welche Ursachen und Beschwerden gibt es? Hier finden Sie alle Infos zur Krankheit und über Behandlungsmöglichkeiten.
Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation.
Noch kein Online-Postfach? Nutzen Sie unser Kontaktformular.
Senden Sie uns eine Nachricht an service@barmer.de
Sie sind noch nicht (selbst) bei der Barmer versichert und haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei uns? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an neukunde@barmer.de