Unbeschwert leben mit Allergie

Allergien: Symptome erkennen, richtig diagnostizieren und gezielt vorbeugen

Erfahren Sie, warum das Immunsystem mancher Menschen überempfindlich auf Hausstaub, Pollen, Tierhaare oder Nahrungsmittel reagiert, welche Symptome bestimmte Allergene auslösen, wie Allergien diagnostiziert werden und welche langfristigen Folgen sie haben können.

Meistgelesen

Was ist eine Sonnenallergie?

Ist die Sonnenallergie eine echte Allergie? 

Wo kann man einen Allergietest machen?

Diese Allergietests gibt es 

So erkennen Sie eine Allergie bei Kindern

Dann sollten Sie mit Ihrem Kind zum Allergietest gehen 

Welche Allergien lösen Ausschlag aus?

So sieht eine allergische Reaktion auf der Haut aus 

Welche Allergietypen gibt es?

Das sind Symptome für allergische Reaktionen 

BARMER Besser-Leben-Programm für Asthmatiker und Asthmatikerinnen

Mit einem individuellen Behandlungsplan zu mehr Lebensqualität 

100 % Kostenübernahme bei Hyposensibilisierung

Lindern Sie Ihre Allergiebeschwerden mit einer Hyposensibilisierung, egal ob Pollen, Hausstaub oder Insektengift
Besonders wirksam bei wenigen zu behandelnden Allergien und wenn sie erst seit Kurzem bestehen
Aufgrund der geringen Nebenwirkungen auch für Kinder und Jugendliche geeignet
Eine Frau muss niesen

Ihr Barmer Newsletter für ein gesünderes Leben

Neue Leistungen und exklusive Angebote Ihrer Barmer kennenlernen
Mit vielen Informationen rund um Prävention, Fitness und Ernährung Ihre Gesundheit fördern und Krankheiten vorbeugen
Einblicke in innovative Entwicklungen des Gesundheitsmarktes erhalten
junge Frau informiert sich über ihr Smartphone im BARMER Newsletter

Allergien erkennen: Diese Allergien gibt es

Was ist eine Sonnenallergie?

Ist die Sonnenallergie eine echte Allergie? 

Wo kann man einen Allergietest machen?

Diese Allergietests gibt es 

Was kann man gegen eine Nahrungsmittelallergie tun?

So entstehen Nahrungsmittelallergien 

Wie kommt es zu einer Kontaktallergie?

Das können Sie gegen eine Kontaktallergie tun 

Wie häufig ist eine Arzneimittelallergie?

Das können Nebenwirkungen für eine Arzneimittelallergie sein 

Was ist eine Hühnereiweißallergie?

Diese Impfstoffe können bei einer Hühnereiweißallergie gefährlich sein 

Wie entsteht eine Fleischallergie

Kann die Fleischallergie behandelt werden? 

Allergien verstehen: So entstehen Allergien und das können Sie dagegen tun

Wo kann man einen Allergietest machen?

Diese Allergietests gibt es 

Welche Allergietypen gibt es?

Das sind Symptome für allergische Reaktionen 

Welche Symptome zeigen sich bei einer Allergie?

Das hilft bei den Symptomen einer Allergie 

Was ist ein allergischer Schock?

So helfen Sie einer Person mit einem allergischen Schock 

Welche Urlaubsziele eignen sich für Menschen mit Allergie?

So haben sie trotz Allergie einen erholsamen Urlaub 

Wie entsteht eine Allergie?

Das sind Ursachen für allergische Reaktionen 

Beste Leistungen für Ihre Gesundheit.

Wir unterstützen Sie dabei, gesund zu werden oder gesund zu bleiben. Mit Leistungen, die weit über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen. Rund neun Millionen Versicherte schenken uns ihr Vertrauen. Als Barmer-Mitglied profitieren Sie von einem erstklassigen Versicherungsschutz.

Focus Money Siegel Krankenkasse des Jahres
Focus-Money Testsiegel mit der Auszeichnung für ausgezeichnete Leistungen.
Focus-Money Testsiegel mit der Auszeichnung für digitale Leistungen

Allergien bei Kindern: So können Sie Allergien vorbeugen

So erkennen Sie eine Allergie bei Kindern

Dann sollten Sie mit Ihrem Kind zum Allergietest gehen 

Kann man eine Allergie bei Kindern verhindern?

Was erhöht das Risiko für Allergien bei Kindern? 

Fragen und Antworten zu Allergien

Eine Allergie wird durch sogenannte allergieauslösende Stoffe (Allergene) verursacht. Allergene werden zumeist eingeatmet (Blütenpollen oder Hausstaub) oder über die Nahrung in den Körper gelangen (Erdnüsse, Äpfel, Milcheiweiß bei einer Nahrungsmittelallergie). Auch der Kontakt mit der Haut kann beispielsweise bei verschiedenen Metallen oder Chemikalien (Kontaktallergie) oder durch UV-Strahlen (Sonnenallergie) zu allergischen Reaktionen führen.

Besonders häufig sind Proteine (Eiweißstoffe) von Pollen, Milben oder Schimmelpilzen die Ursachen für Allergien – sie haben ein sehr hohes Allergiepotenzial. Theoretisch kann jedoch jede beliebige Substanz die lästigen Symptome verursachen. Bei manchen Allergikern treten die Beschwerden nur saisonal auf, etwa wenn bestimmte Pollen fliegen. Andere Menschen haben ganzjährig Symptome, wie zum Beispiel bei einer Tier- oder Hausstauballergie.
Viele Allergiker leiden unter mehreren Allergien „gleichzeitig“: Sie reagieren allergisch auf Stoffe einer bestimmten Gruppe, die sich biologisch oder chemisch sehr ähnlich sind. Das nennt man Kreuzallergie oder auch Kreuzreaktion.

Knapp jeder dritte Deutsche leidet im Laufe seines Lebens unter einer allergischen Erkrankung. „In den vergangenen 30 Jahren - also in nur einer Generation - hat sich die Zahl der Menschen mit Allergien verdoppelt“, sagt Prof. Dr. Eva Untersmayr-Elsenhuber, Projektleitung am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung an der Medizinischen Universität Wien. „Die Gründe dafür liegen im Lebensstil und verschiedenen Umweltfaktoren.“ Einige Allergien wie zum Beispiel die Erdnussallergie nehmen stärker zu als andere.

Bei einer allergischen Reaktion reagieren zunächst meist die Körperstellen, die unmittelbar Kontakt mit dem Allergieauslöser hatten: die Atemwege, Haut oder Schleimhäute. Wer einen Apfel isst, gegen den er allergisch ist, spürt einen Juckreiz im Mund und am Gaumen. Lippen und Rachenschleimhaut können anschwellen, das Atmen kann schwerer fallen. Wer Heuschnupfen hat und bestimmte allergieauslösende Pollen einatmet, bemerkt die Symptome zuerst an den Schleimhäuten im Gesichtsbereich: die Nase läuft und die Augen jucken.

Bei einer Allergie auf Nahrungsmittel, Insektengift oder bestimmte Medikamentenwirkstoffe kann es im schlimmsten Fall zu einer anaphylaktischen Reaktion kommen. Sie ist ein echter Notfall und kann auch lebensgefährlich werden. Dabei weiten sich die Beschwerden auf andere Körperbereiche aus – zum Beispiel auf den Magen-Darm-Trakt, die Atemwege oder das Herz-Kreislauf-System. So kann es zu Juckreiz, Schwellungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, aber auch Bewusstseinsstörungen, Atemnot und Blutdruckabfall kommen. In solch einem Fall sollte schnellstens ein Notarzt gerufen werden.

Ganz selten treten auch langfristige, schwere Reaktionen auf, bei denen Organe geschädigt werden oder sich die Haut großflächig ablöst.

Die Wissenschaft kennt circa 150 Genvarianten, die Allergien begünstigen können. In Kombination mit Umweltschadstoffen, Pollen, einem geschwächten Immunsystem oder belasteten Wohnräumen können bei genetisch vorbelasteten Menschen allergische Reaktionen auftreten. Das Risiko, eine Allergie zu entwickeln, steigt bei Kindern auf etwa 30 Prozent, wenn eines der Elternteile unter einer Allergie leidet. Sind beide Elternteile Allergiker, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit sogar auf 50 bis 60 Prozent. Bei Mädchen steigt das Risiko, wenn die Mutter Allergikerin ist, bei Jungen, wenn der Vater allergische Reaktionen zeigt.

Allergien beginnen meist schon im Kindes- und Jugendalter und bleiben oft ein Leben lang bestehen. Manche bilden sich aber im Jugend- und Erwachsenenalter zurück. So können bestimmte Nahrungsmittelallergien auf Milch oder Hühnerei auch wieder verschwinden – eine Erdnussallergie hingegen seltener. Ob sich eine Allergie wieder vergeht, hängt also vom Auslöser, den Lebensumständen und dem Alter ab.

Bei den meisten Allergien sind die Beschwerden anfangs nur leicht, mit der Zeit werden sie dann stärker. Manchmal kommen weitere Erkrankungen hinzu. So kann Heuschnupfen über viele Jahre zu einem sogenannten Etagenwechsel führen. Das bedeutet, dass sich die Beschwerden von den oberen Atemwegen (Nase, Rachen) auf die unteren Atemwege verlagern (Bronchien) und ein allergisches Asthma entsteht.

Leiden Heuschnupfengeplagte zeitgleich unter Neurodermitis, können die entsprechenden Pollen manchmal einen Neurodermitis-Schub auslösen. Eine allergische Reaktion auf Pollen kann mit einer Allergie auf bestimmte Nahrungsmittel einhergehen (vor allem Steinobst wie Kirschen, Äpfel oder Aprikosen, aber auch Karotten). Dann spricht man von einer Kreuzallergie. Diese entsteht, weil die unterschiedlichen Allergene ähnliche Eiweiße enthalten, auf die das Immunsystem reagiert.

Eine Allergie im eigentlichen Sinne ist eine Neurodermitis nicht. Sie tritt allerdings häufig gemeinsam mit Allergien und allergischen Symptomen wie Heuschnupfen oder allergischem Asthma auf, oder geht diesen voraus. Weil die Haut durchlässig ist für fremde Stoffe, wähnt das Immunsystem eine vermeintliche Notlage, die eigentlich gar nicht besteht. In der Folge wachsen Hautzellen überproportional schnell und zahlreich, der Schutzfilm auf der Haut ist falsch zusammengesetzt. Die Haut von Neurodermitikern ist häufig sehr trocken und juckt.
Selbst erfahrende Allergologen tun sich schwer, eine Pseudoallergie einzuordnen. Bei einer Pseudoallergie treten ähnliche Symptome auf, das Immunsystem ist aber nicht als Auslöser daran beteiligt. Sie lassen sich auch nicht mit den klassischen Allergietests fassen. „Trotzdem leiden die Betroffenen unter ganz realen Beschwerden, die nicht eingebildet sind“, erklärt Allergologe Ulf Darsow. Die Reaktion auf der Haut kann sich – im Gegensatz zu einer „echten“ Allergie – bereits beim ersten Kontakt zeigen. Auslöser können künstliche Zusatzstoffe in Lebensmitteln oder Medikamente sein. Sie aktivieren direkt die Mastzellen der Immunabwehr, ohne dass eine Erkennung des Auslösers durch die T-Lymphozyten erfolgt ist. Dies wiederum führt zu den Entzündungsprozessen, wie man sie auch als Ergebnis der allergischen Reaktion kennt.
Typisch für eine Urtikaria sind plötzlich auftretende juckende Quaddeln auf der Haut. Sie kann scheinbar ohne besonderen Grund oder nach bestimmten Reizen wie Kälte oder Sonnenlicht auftreten und wird auch Nesselsucht oder Nesselfieber genannt. Es gibt eine akute und eine chronische Form. Obwohl eine Urtikaria auf den ersten Blick wie eine heftige allergische Reaktion aussieht, ist nur bei einem geringen Anteil der Fälle von rund fünf Prozent eine Allergie der Auslöser.

Fragen und Antworten zu Einflussfaktoren auf Allergien

Unter Heuschnupfen leiden Allergiker nur, wenn Pollen fliegen – also ab Ende Januar, wenn die Haselblüte beginnt. In den letzten Jahren startete die Heuschnupfensaison aufgrund der milden Winter jedoch oft schon zum Jahreswechsel und dauerte bis Oktober. Allergien auf Hausstaubmilben oder Haustiere führen in der Regel das ganze Jahr über zu Beschwerden, da die Allergene immer in der Luft sind. Bei Allergien auf Medikamente und Insektengift sind die Beschwerden zwar auf einzelne Situationen beschränkt, fallen dann aber meist deutlich stärker aus. Wespen- und Bienenstiche muss man natürlich vor allem in den Sommermonaten fürchten.
Pollenflug-Kalender und entsprechende Informationsseiten im Internet können zeigen, wie hoch die Belastung in der eigenen Region ist. Und wer einige Maßnahmen beachtet, reduziert den Kontakt mit den Pollen deutlich, zum Beispiel nicht im Schlafzimmer umziehen, abends die Haare waschen, Pollenschutzgitter vor den Fenstern und im Auto.

Es gibt immer weniger naturbelassene Lebensräume. Die meisten Menschen leben heute in Ballungsgebieten und sind so ständig Belastungen ausgesetzt, die das Immunsystem überfordern und Allergien hervorrufen können, zum Beispiel durch:

  • Luftverschmutzung (Auto- und Industrieabgase)
  • Belastung des Wohnraumes (z.B.Tabakrauch) oder chemische Stoffe im Haushalt
  • Chemikalien im Beruf 
  • Ernährung (bestimmte Lebensmittel)

Häufig wird behauptet, dass sich mit einer bestimmten Ernährung Allergien vorbeugen lässt. Dies ist jedoch umstritten – wissenschaftliche Belege gibt es lediglich bei Babys: Füttert man ihnen noch vor dem sechsten Lebensmonat Brei mit verschiedenen Getreidesorten, sinkt das Risiko für eine Glutenunverträglichkeit deutlich. Auch die Verträglichkeit von Fisch steigt deutlich, wenn man ab dem vierten Monat Fisch zufüttert. Eine natürliche Geburt und Stillen beugt atopischen Erkrankungen wie Heuschnupfen und Neurodermitis vor.

Infektionen (wie Infekte der Bronchien) scheinen einen gewissen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf allergischer Erkrankungen zu haben ­– vor allem im Kindesalter. Allerdings sind je nach Allergie die verantwortlichen Mechanismen sehr unterschiedlich und sind wissenschaftlich noch nicht umfassend erforscht.
Seelischer und körperlicher Stress kann vermutlich eine Allergie begünstigen. So wurde beobachtet, dass familiäre oder beruflich bedingte Stresszustände Krankheitsschübe auslösen. Probleme in der Familie, Ärger im Beruf oder Erschöpfung verschlechtern bei Allergikern den Hautzustand (Neurodermitis) oder die Symptome des Asthmas. Es gibt sogar Hinweise dafür, dass sich das Risiko für Kinder erhöht, eine Allergie zu entwickeln, wenn ihre Mutter in der Schwangerschaft Stresssituationen erlebte.

Nahrungsmittel- und Kreuzallergien. So fanden chinesische Forscher heraus, dass das regelmäßige Essen von Fast Food beispielsweise Heuschnupfen oder Neurodermitis entstehen lassen kann. Kinder mit Übergewicht leiden zudem häufiger unter Asthma.

Auf der anderen Seite wird der Einfluss der Ernährung auf Allergien jedoch oft auch überschätzt: Dass bestimmte Lebensmittel eine Allergie noch zusätzlich befeuern, wurde bisher nicht bewiesen – lediglich bei Lebensmittelallergien ist das natürlich der Fall. Vorbeugende Ernährungseinschränkungen sind daher nicht nötig. Grundsätzlich sollten keine Nahrungsmittel zur Allergievorbeugung gemieden werden – abgesehen von Lebensmitteln, die der Allergiker nachweislich nicht verträgt.

Die BARMER-Leistungen rund um Allergien und Hautgesundheit

Noch nicht das Richtige gefunden?

Alle Themen von A-Z