• Neu: Barmer Pflegecoach
    Neues Info-Angebot für pflegende Angehörige
    Menschen zu pflegen ist oft ein Kraftakt. Pflegenden Angehörigen fehlt häufig die nötige Zeit, sich mit Informationen auseinanderzusetzen, die den Pflegealltag erleichtern können. Deshalb stellt der Barmer Pflegecoach alltagsnahe Tipps und hilfreiche Informationen anschaulich, übersichtlich und kompakt zusammen. 
  • Pflegeleistungen beantragen
    Pflegeanträge
    Sie können den Antrag auf Pflegeleistungen, die Kurzzeitpflege, die Verhinderungspflege oder eine Höherstufung in einen anderen Pflegegrad direkt online beantragen oder die Anträge herunterladen.
  • Praktische Hilfe für den Alltag
    Notfall-Checkliste
    Mit dieser Notfall-Checkliste können Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause hinterlegen und sind gut vorbereitet.
  • Gemeinsam Herausforderungen meistern
    Achten Sie auch auf sich selbst
    Viele pflegende Angehörige kümmern sich rund um die Uhr um ein pflegebedürftiges Familienmitglied – oft bis zur eigenen Erschöpfung. 
  • Pflegebegutachtung vorbereiten
    Pflegebegutachtung und Medizinischer Dienst
    Gutachterinnen und Gutachtern des Medizinischen Dienstes schauen, in welchen Bereichen Unterstützung benötigt wird. So bereiten Sie die Pflegebegutachtung vor.

Pflegebedürftig - und nun?

Wenn Freunde, Angehörige oder Sie selbst pflegebedürftig werden, verändert sich vieles. Wir bieten Ihnen zum einen zahlreiche Leistungen der Pflegeversicherung und lassen Sie zum anderen in dieser ungewohnten Situation auch nicht alleine.

In diesem Bereich von "Gesundheit verstehen" gehen wir auf viele Begleitumstände ein, die mit einer Pflegebedürftigkeit einhergehen. Wir geben Ihnen Tipps und Informationen an die Hand und stellen Ihnen Menschen vor die von ihren Erfahrungen berichten.

Antrag auf Pflegeleistungen - Schritt für Schritt erklärt

Pflegebedürftig? Was ist zu tun? Wir haben für Sie die wichtigsten Schritte aufgelistet. So haben Sie eine Orientierungshilfe und bewahren den Überblick. 

Welche Pflegegrade gibt es und wie setzen sich diese zusammen?

Pflegebedürftigkeit ist unabhängig vom Alter und kann in jedem Lebensabschnitt auftreten. Daher bemisst sich der Pflegegrad nach den bestehenden Einschränkungen der Selbstständigkeit bzw. der Fähigkeiten. 

Rechtzeitige Vorsorge treffen: So lässt sich Streit unter Angehörigen vermeiden

Vorsorge ist für alle Menschen wichtig. Ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen sollten für den Fall vorsorgen, dass sie eines Tages keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können. 

Vorsorgedokumente: die wichtigsten Dokumente im Überblick

Wer frühzeitig persönliche Wünsche festlegt, hat für den Ernstfall vorgesorgt – und entlastet die Angehörigen ungemein. 

Im Alter selbstständig zu Hause leben

Präventive Hausbesuche können die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren, die noch nicht pflegebedürftig sind, entscheidend fördern.  

Therapeutische oder interaktive Videospiele

Die memoreBox ist eine therapeutische Videospiel-Plattform, die über Gesten verschiedene computerbasierte Trainingsprogramme (Kegeln, Briefträger, Motorrad fahren, Tischtennis, Tanzen und Singen) lebensnah steuern kann. 

Barmer Pflegereport 2021

Barmer unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige

Prognose: Etwa sechs Millionen pflegebedürftige Menschen im Jahr 2030

Die Zahl der Bundesbürger, die häuslich oder stationär auf Pflege angewiesen sein werden, wird nach einer Prognose der Barmer bis zum Ende dieses Jahrzehnts stärker als erwartet ansteigen – von heute 4,5 auf dann etwa sechs Millionen Menschen.Mehr erfahren 

Leistungen der Pflegeversicherung per Video erklärt

  • Video „Pflegeleistungen im Überblick“

    Pflegeleistungen im Überblick
  • Video „Pflegeleistungen beantragen“

    Leistungen der Pflegeversicherung beantragen
  • Video "unterstützende Pflegeleistungen"

    Unterstützende Pflegeleistungen

Pflegeleistungen nach Ihren Bedürfnissen

  • Sie können einen Neuantrag auf Pflegeleistungen, die Kurzzeitpflege, die Verhinderungspflege oder eine Höherstufung in einen anderen Pflegegrad herunterladen oder einen Neuantrag auf Pflegeleistungen direkt online stellen.
  • Um Angehörige, pflegende Freunde oder Nachbarn bei der häuslichen Pflege zu unterstützen, bietet die Barmer Pflegekasse kostenlose Pflegekurse an. 
  • Sind private Personen in die häusliche Betreuung eingebunden, unterstützt die Barmer Pflegekasse Pflegebedürftige mit den Pflegegraden 2 bis 5 mit einem monatlichen Pflegegeld.
  • Finden Sie über unseren BARMER Pflegelotsen eine passende Pflegeeinrichtung.
  • Pflegende finden beim BARMER Pflegecoach alltagsnahe Tipps, viel hilfreiches Wissen und Expertenrat. 

Alle Pflegeleistungen im Überblick

Altes Ehepaar im Garten

Praxistipps für den Pflegealltag

Erfahrungsberichte und Reportagen

Pflegebedürftigkeit hat viele Facetten und bringt große Veränderungen mit sich. In unseren Erfahrungsberichten und Reportagen stellen wir Ihnen Menschen vor, die genau darüber berichten.

  • Video "Erfahrungsbericht: Anja"

    Erfahrungsbericht Anja - Tür an Tür mit einer dementen Mutter
  • Video "Erfahrungsbericht: Birgit"

    Erfahrungsbericht Birgit - Beruf und Pflege
  • Video "Erfahrungsbericht: Britta und Helmut"

    Erfahrungsbericht Britta und Helmut - Die Demenz-WG
  • Video "Erfahrungsbericht: Ralf"

    Erfahrungsbericht Ralf - 14 Jahre Pflege zuhause
  • Filmische Unterstützung für pflegende Angehörige

    Ich pflege auch mich
  • Video "Pflegebedürftig und aktiv sein"

    Memore Box - Videospiele für Senioren Teil 1
  • Prävention durch digitale Medien

    Memore Box - Videospiele für Senioren Teil 2
  • Video "Reportage Familie Assing"

    Reportage Familie Assing - Meine Frau, meine Mutter und ich
  • Video "Reportage: Familie Bodden"

    Reportage Familie Bodden - Meine Tante Mia
  • Video "Reportage Familie Prell"

    Reportage Familie Prell - Unser Versprechen
  • Video "Reportage Familie Richert"

    Reportage Familie Richert - Anton und Alexander

Unterstützung für Angehörige

Videoanleitungen für pflegende Angehörige

Wir unterstützen Sie mit Informationen und Tipps für pflegende Angehörige. Unsere Videoanleitungen greifen verschiedene Situationen im Alltag mit pflegebedürftigen Personen auf. Das Barmer Pflegeteam zeigt den richtigen Umgang mit diesen Herausforderungen im täglichen Leben. 

  • Video "A-Lagerung"

    A-Lagerung
  • Video "Atemübungen"

    Atemübungen
  • Video "Aufhelfen nach einem Sturz"

    Aufhelfen nach einem Sturz
  • Video "Aufrichten im Bett"

    Aufrichten im Bett
  • Video "Aus dem Liegen zur Bettkante"

    Aus dem Liegen zur Bettkante
  • Video "Bettlaken wechseln"

    Bettlaken wechseln
  • Video "Einfache Bewegungsübungen"

    Bewegungsübungen
  • Video "Rollator richtig nutzen"

    Rollator richtig nutzen
  • Video "Sturzprophylaxe"

    Sturzprophylaxe
  • Video "Tipps zum Umgang mit Demenz"

    Tipps zum Umgang mit Demenz
  • Video "Umgang mit dem Rutschbrett"

    Umgang mit dem Rutschbrett

Alles zum Thema Pflegebegutachtung und Medizinischer Dienst

Weitere Inhalte zum Thema Pflege

Pflegekosten – Wer bezahlt die Pflege?

Pflegebedürftige Menschen zu versorgen, ist eine wertvolle Aufgabe. Natürlich ist sie mit Kosten verbunden ist. Wer welche Anteile übernimmt, erläutern wir Ihnen gern. 

Unterstützung durch weitere Kostenträger

Für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegende stehen neben den Leistungen der Pflegeversicherung eine Reihe weiterer Unterstützungsangebote zur Verfügung.  

Bewegung bei Kindern mit Pflegebedarf fördern

So können Sie die Entwicklung Ihres Kindes positiv fördern und wahrnehmen sowie sich selbst entlasten können. 

Palliativpflege für Kinder

Ein Kind in der Familie zu haben, das an einer lebensverkürzenden Erkrankung leidet, geht mit zahlreichen Anforderungen einher. 

Vor- und Nachteile eines Rollators

Rollatoren sind ein viel genutztes und beliebtes Hilfsmittel, um sicher gehen und stehen zu können. Was viele nicht wissen: Nicht immer ist ein Rollator sinnvoll. 

Berufsbetreuer bieten Hilfe in besonderen Lebenslagen

Lesen Sie nach, was es bedeutet, rechtlich betreut zu werden, und welche Aufgaben rechtliche Betreuerinnen und Betreuer übernehmen. 

Kontrollmitteilungen

Die Kontrollmeldung: einheitliches Verfahren für die Meldung von steuerfreien Zuschüssen und Erstattungen zu Vorsorgeaufwendungen. 

Entwicklung der Pflegeversicherung

Zum 1. Januar 1995 wurde die Pflegeversicherung als neuer Zweig der Sozialversicherung eingeführt. 

So wichtig ist Sport für die Fitness und Mobilität älterer Menschen

Tanzen erhält nachweislich unsere Fitness, regt das Gehirn an und ist auch noch förderlich für die Gemeinschaft. 

Versicherte der Barmer sind automatisch Mitglied der Barmer Pflegekasse

Egal ob Sie in der Krankenversicherung freiwillig oder pflichtversichert sind – die Mitgliedschaft in der Barmer Pflegekasse gilt automatisch. 

Pflegekooperationen - Zur Förderung bestimmter Pflegemaßnahmen

Die Barmer Pflegekasse arbeitet mit verschiedenen Partnern zur Verbesserung der Pflegegrundsätze und zur Förderung bestimmter Pflegemaßnahmen zusammen. 

Allgemeine Informationen zur Freistellung im Rahmen des Pflegezeitgesetzes

Nachfolgend erhalten Sie grundlegende Informationen, die alle Formen der Freistellung im Rahmen des Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetzes betreffen. 

Informationen zum Besuch des Medizinischen Dienstes (MD)

Was bedeutet eigentlich Pflegebedürftigkeit? Die Voraussetzungen für Pflegebedürftigkeit sind gesetzlich genau definiert. Bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit wird geschaut, wie stark ein Mensch in seiner Selbstständigkeit eingeschränkt ist und ob er Unterstützung benötigt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was kann der pflegebedürftige Mensch noch alleine und wobei benötigt er Hilfe? Bei jedem neuen Pflegeantrag wird durch den Medizinischen Dienst (MD) oder unabhängige Gutachterinnen und Gutachter geprüft, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welcher Pflegegrad vorliegt. Erfahren Sie, was bei einer Pflegebegutachtung passiert und erhalten Sie nützliche Tipps, um sich optimal auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) vorzubereiten.

Antrag auf Pflegeleistungen stellen

Wie beantrage ich die Leistungen der Pflegeversicherung und wann habe ich Anspruch darauf? Wie und wann erhalte ich den Leistungsbescheid? Wir geben Antworten auf diese Fragen und erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Erstantrag auf Pflegeleistungen stellen. Sie können die Pflegeleistungen einfach online beantragen oder die Anträge herunterladen. Darüber hinaus finden Sie bei der Barmer Pflegekasse Informationen zur Bedeutung, Feststellung und Einstufung in den Pflegegrad

Unterstützung für pflegende Angehörige

Wenn Menschen pflegebedürftig werden, tauchen plötzlich viele Fragen auf. Die Barmer Pflegekasse unterstützt Sie in dieser Situation bestmöglich und gibt Ihnen nützliche Tipps, um die neuen Herausforderungen gut zu meistern. Wir informieren Sie über Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, beraten Sie zum Thema Verhinderungspflege und bieten Ihnen hilfreiche Beratungsangebote. Darüber hinaus finden Sie bei der Barmer kostenlose Pflegekurse, Kompaktseminare, Schulungen und Videos, die Ihnen den Alltag erleichtern können.

Weitere Themen entdecken

Veranstaltungen und Pflegekurse

Ob Sportvorführungen, Vortragsveranstaltungen oder Unterstützung für pflegende Angehörige - mit unserer Online-Suche finden Sie zertifizierte Angebote in Ihrer Nähe.
 

Patientenrechte

Im Dialog mit Ärzten, Therapeuten und im Krankenhaus sollten Sie Ihre Rechte kennen. 

Krankheiten A-Z

Umfassende Informationen über Ursache und Behandlung verschiedener Erkrankungen.