Nachschlagewerk

Krankheiten von A bis Z

Index für Buchstabe "D"

Diabetes mellitus Typ 1 (Zuckerkrankheit)

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich die körpereigene Immunabwehr gegen Zellen der Bauchspeicheldrüse richtet. Im Gegensatz zu Typ-2-Diabetes entsteht er nicht durch einen ungesunden Lebensstil. Eine Heilung ist nicht möglich, aber mit einem guten Behandlungsplan können Menschen eine hohe Lebensqualität genießen. 

Diabetes Typ 2

Diabetes Typ 2 (auch: Diabetes mellitus Typ 2 oder Typ-2-Diabetes) ist eine häufige Erkrankung des Stoffwechsels. Umgangssprachlich wird Diabetes Typ 2 vereinfachend als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet: Charakteristisch ist ein dauerhaft zu hoher Zuckerspiegel im Blut. Die Folgen wirken sich auf den ganzen Körper aus. Bei der Therapie des Typ-2-Diabetes spielt neben einer Behandlung mit Medikamenten die Veränderung der persönlichen Lebensgewohnheiten eine entscheidende Rolle. 

Dickdarmentzündung

Die Dickdarmentzündung ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die schubweise verläuft. Medikamente können die Beschwerden lindern. 

Diphtherie – Bakterielle Infektion mit gefährlichen Folgen

Vor der Zulassung des Impfstoffes (in Deutschland im Jahr 1936) war Diphtherie eine häufige Todesursache bei Kleinkindern: Bis zu 50.000 Mädchen und Jungen erlagen jährlich der bakteriellen Infektion. Die Erkrankung wurde als „Würgeengel der Kinder“ bezeichnet, denn sie manifestiert sich im Hals- und Rachenraum. In einigen Ländern nimmt die Zahl der Erkrankungen aktuell wieder zu. 

Drei-Tage-Fieber

Was ist das Drei-Tage-Fieber? Welche Ursachen und Beschwerden gibt es? Dieser Artikel informiert über die Krankheit, typische Symptome und über Behandlungsmöglichkeiten.