Wenn Freunde, Angehörige oder Sie selbst pflegebedürftig werden, verändert sich vieles. Wir bieten Ihnen zum einen zahlreiche Leistungen der Pflegeversicherung und lassen Sie zum anderen in dieser ungewohnten Situation auch nicht alleine.
In diesem Bereich von "Gesundheit verstehen" gehen wir auf viele Begleitumstände ein, die mit einer Pflegebedürftigkeit einhergehen. Wir geben Ihnen Tipps und Informationen an die Hand und stellen Ihnen Menschen vor die von ihren Erfahrungen berichten.
Auch ehrenamtlich tätige Pflegepersonen erhalten Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
Auch die ehrenamtlich tätigen Pflegepersonen erhalten Unterstützung durch Leistungen der sozialen Pflegeversicherung.
Nutzen Sie die Bildungsfreizeiten für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen
Das Bischof-Benno-Haus bietet gemeinsame Bildungsfreizeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und ihre pflegenden Angehörigen an.
Familienpflegezeit: Eine Möglichkeit von Beschäftigten, sich zur Pflege von Angehörigen freistellen zu lassen
Im Rahmen der Familienpflegezeit haben Beschäftigte die Möglichkeit, sich für bis zu 24 Monate teilweise von ihrer Tätigkeit freistellen zu lassen.
Individuelle häusliche Schulungen - Lassen Sie sich zu Hause zu Ihrer pflegerischen Situation beraten
Individuelle Beratung und Schulung in Ihrer häuslichen Umgebung durch eine qualifizierte Fachkraft.
Pflegen und Leben: Das psychologisch gestützte Online-Beratungs-Angebot
Durch die Kooperation mit dem Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH, bieten wir pflegenden Angehörigen kostenfreie Unterstützung und Begleitung bei seelischer Belastung.
Hilfen aus Osteuropa legal beschäftigen
Wer eine ausländische Betreuungskraft beschäftigt, sollte die gesetzlichen Vorgaben kennen. Darauf sollten pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen achten, um die Betreuung rechtssicher zu gestalten.
Gute Planung hilft vor und nach einem Klinikaufenthalt
Um die Zeit vor, während und nach dem Krankenhaus so unkompliziert wie möglich zu gestalten, ist eine gründliche Vorbereitung hilfreich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie und Ihre Angehörigen diese Situation gut bewältigen.
Sicher unterwegs mit dem Gehstock
Hilfsmittel wie der Gehstock sind im Alltag vieler Menschen unerlässlich – auch um gefährliche Stürze zu vermeiden. Für wen sich Gehhilfen eignen und auf was Sie bei der Auswahl achten sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.
Im Pflegealltag die richtigen Worte und Gesten finden
Die Pflege eines Angehörigen ist oft belastend. Gerade dann ist es wichtig, miteinander zu kommunizieren: mit guten Worten, freundlichen Gesten oder herzlichen Berührungen.
Wenn Pflegende und Angehörige gemeinsam kochen
Zusammen kochen macht Spaß und fördert die Kreativität. Für Angehörige und ihre Pflegebedürftigen ist das Zubereiten von Speisen ein gemeinsames Erlebnis.
Eine geeignete Pflegeeinrichtung finden Sie mit dem Pflegelotsen, einem Informationsportal des Verbands der Ersatzkassen (vdek). Dort können Sie bundesweit nach Pflegeheimen, Pflegediensten und weiteren Anbietern suchen und sich direkt über die Einrichtung, die Kosten und besondere Versorgungsformen informieren.
Was bedeutet eigentlich Pflegebedürftigkeit? Die Voraussetzungen für Pflegebedürftigkeit sind gesetzlich genau definiert. Bei der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit wird geschaut, wie stark ein Mensch in seiner Selbstständigkeit eingeschränkt ist und ob er Unterstützung benötigt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was kann der pflegebedürftige Mensch noch alleine und wobei benötigt er Hilfe? Bei jedem neuen Pflegeantrag wird durch den Medizinischen Dienst (MD) oder unabhängige Gutachterinnen und Gutachter geprüft, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und welcher Pflegegrad vorliegt. Erfahren Sie, was bei einer Pflegebegutachtung passiert und erhalten Sie nützliche Tipps, um sich optimal auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) vorzubereiten.
Wie beantrage ich die Leistungen der Pflegeversicherung und wann habe ich Anspruch darauf? Wie und wann erhalte ich den Leistungsbescheid? Wir geben Antworten auf diese Fragen und erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Erstantrag auf Pflegeleistungen stellen. Sie können die Pflegeleistungen einfach online beantragen oder die Anträge herunterladen. Darüber hinaus finden Sie bei der Barmer Pflegekasse Informationen zur Bedeutung, Feststellung und Einstufung in den Pflegegrad.
Wenn Menschen pflegebedürftig werden, tauchen plötzlich viele Fragen auf. Die Barmer Pflegekasse unterstützt Sie in dieser Situation bestmöglich und gibt Ihnen nützliche Tipps, um die neuen Herausforderungen gut zu meistern. Wir informieren Sie über Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, beraten Sie zum Thema Verhinderungspflege und bieten Ihnen hilfreiche Beratungsangebote. Darüber hinaus finden Sie bei der Barmer kostenlose Pflegekurse, Kompaktseminare, Schulungen und Videos, die Ihnen den Alltag erleichtern können.
Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation.
Noch kein Online-Postfach? Nutzen Sie unser Kontaktformular.
Senden Sie uns eine Nachricht an service@barmer.de
Sie sind noch nicht (selbst) bei der Barmer versichert und haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei uns? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an neukunde@barmer.de