Die Diagnose Krebs ist ein einschneidendes Ereignis im Leben - sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen und Freunde. Praktisch jeder ist schon einmal, sei es direkt oder indirekt, mit dieser Erkrankung in Berührung gekommen und hat erlebt: Krebserkrankungen können oft schwer, sogar tödlich verlaufen. Die Behandlungen können enorm belastend sein und viele Nebenwirkungen haben. Und so ist die Angst vor Krebs für die meisten Menschen sehr groß.
Gegen Angst hilft zum Beispiel Wissen - Wissen über die verschiedenen Krankheitsbilder, aber auch über die Ursachen von Krebs und vor allem darüber, was wir selbst tun können, um ihm vorzubeugen.
Die Barmer bietet zahlreiche Früherkennungsuntersuchungen sowie Versorgungsprogramme für an Krebs erkrankte Menschen an.
"Ich persönlich wollte kein Mitleid, wollte nicht die arme Kranke sein. Mit meinem Vater habe ich Witze über die Chemo gemacht, die teilweise auch echt unter der Gürtellinie waren – mir persönlich hat das geholfen, wenn die Leute ganz normal mit mir geredet haben und „tough“ waren. Bloß keine Blumen ans Bett."
Vor vier Jahren bekam die 27-jährige Vanessa die Diagnose Lymphdrüsenkrebs – ein riesiger Schock. Heute ist sie zum Glück wieder gesund. Im Interview erzählt sie uns, wie der Krebs die Beziehungen in ihrem Leben noch enger und intensiver gemacht hat.
Noch kein Mitglied?
Jetzt zur Barmer wechseln und von diesen und vielen weiteren Vorteilen profitieren.
Jetzt Mitglied werden
Sie suchen medizinischen Rat? Das geht ganz einfach mit der Teledoktor-App. Unsere Experten sind rund um die Uhr für Sie da.
Wir beraten Sie schnell und einfach per Chat oder Videochat.
Oder Sie schreiben einfach eine Nachricht. Außerdem vereinbaren wir für Sie Facharzttermine und verkürzen die Wartezeit.
Sie möchten lieber telefonieren?
Rufen Sie uns einfach jederzeit und kostenfrei an: 0800 3333 500.
Wenn sich im Körper veränderte Zellen unkontrolliert vermehren, spricht man von Krebs. Die Erkrankung kann im Prinzip überall im Körper entstehen. Hier können Sie sich über Krebserkrankungen und ihre Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten informieren.
Diese und viele weitere Selbsthilfeverbände und -netzwerke setzen sich für Krebspatientinnen und -patienten in Deutschland ein. Wenn Sie gezielt nach Selbsthilfevereinigungen für spezifische Krebserkrankungen suchen, werden Sie bei der NAKOS-Datenbank fündig.
Eine Selbsthilfegruppe kann Betroffenen helfen, nicht den Mut zu verlieren und einen Umgang mit ihrer Erkrankung zu finden.
Wenn Menschen die Diagnose Krebs bekommen, fühlen sie sich meist als würde ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen. Zusätzlich stürzt eine Flut von Arztterminen, neuen Informationen und rechtlichen Themen auf sie ein – plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Ob in einem Online-Forum oder in einer Gruppe vor Ort: Wenn die Chemie stimmt, kann von einem Perspektivenwechsel über Freundschaften bis hin zu einer neuen Bestimmung im Leben alles möglich sein.