Diese Tipps helfen Ihnen, Stress abzubauen und Ihren Alltag so zu gestalten, dass Sie wieder mehr Energie haben und sich ruhiger und gelassener fühlen.
Es bleibt zu wenig Zeit für die wichtigen Dinge?
Schreiben Sie doch einmal einige Tage lang auf, wofür wie viel Zeit anfällt. Suchen Sie nach Möglichkeiten, zeitraubende Tätigkeiten abzustellen oder wenigstens auf ein Minimum zu beschränken.
Zeitpläne aufstellen
Arbeiten Sie mit Monats-, Wochen- und Tagesplänen. Wenn Sie Termine und Aufgaben klar vor Augen haben, können Sie konsequenter und effektiver auf das Wesentliche hinarbeiten. Für Ihren Tagesplan ordnen Sie die Aufgaben nach Priorität und versuchen realistisch einzuschätzen, wie lange Sie für die Erledigung brauchen.
Energie tanken
Ein verhältnismäßig kleiner Zeitaufwand kann Ihnen auf längere Sicht mehr Energie liefern. So ist eine Viertelstunde Frühstücken gut investiert für einen optimalen Start in den Tag. Ebenso sind Pausen wichtig und auf keinen Fall Zeitverschwendung. Denn zu lange, intensive Belastung gefährdet zunehmend die Qualität der Arbeitsergebnisse.
Leistungskurve beachten
Jeder Mensch unterliegt während des Tages bestimmten natürlichen Schwankungen. Üblicherweise erleben wir unseren Leistungshöhepunkt am Morgen. Dies ist die beste Zeit für wichtige, komplexe Aufgaben. Nach dem Mittagessen fallen wir in ein Tief. Machen Sie dann möglichst eine Pause oder erledigen nur Routinearbeiten.
Arbeitssituation verändern
Manchmal sind "strukturelle" Probleme verantwortlich für die belastende Situation. Ein Mitarbeiter, der beispielsweise gemobbt wird, findet sein Heil vielleicht in einer Versetzung. Chronische Unter- oder Überforderung lassen an eine Anpassung des Aufgaben- und Verantwortungsbereichs denken. Durch eine Stundenreduzierung - sofern machbar - bleibt mehr Zeit für andere Dinge, die Ihnen wichtig sind.
Unterstützung suchen
Suchen Sie soziale Unterstützung durch die Delegation von Aufgaben an Kollegen oder durch Teamarbeit. So können Sie Ihren Stress aktiv reduzieren und werden nicht zum Spielball äußerer Einflüsse.