Junge Frau steht mit Laptop am Fenster.
Leistungen A-Z

Online-Psychotherapie mit MindDoc: Schneller und einfacher Zugang zur Psychotherapie

Lesedauer unter 2 Minuten

Wer unter psychischer Belastung leidet, dem fällt es häufig schwer, selbstständig nach einem Therapeuten zu suchen oder seine gewohnte Umgebung zu verlassen. Viele Betroffene finden keinen Therapeuten oder müssen längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Hier schafft MindDoc, die Psychotherapie per Video, Abhilfe. Die Barmer bietet mit MindDoc eine Psychotherapie bei Depressionen, Essstörungen, Angststörungen oder Zwangsstörungen an: Zeitlich flexibel von Zuhause aus per Video-Chat.

Welche Vorteile bietet mir die Psychotherapie von MindDoc?

Logo des Anbieters MindDoc

  • Virtuelle Praxis, echte TherapeutenOnline-Therapien sind mittlerweile gut erforscht und in anderen Ländern ein selbstverständliches Angebot mit vielen Vorteilen.
  • Schnelle, unkomplizierte Hilfe: Statt lange auf einen ambulanten Therapieplatz zu warten, erhalten Betroffene schnell Zugang zu erfahrenen Psychotherapeuten – bevor Symptome sich verschlechtern oder chronisch werden. Bei MindDoc dauert es in der Regel vom Erstkontakt bis zur ersten Therapiesitzung nur zwei bis vier Wochen.
  • Vollwertige Verhaltenstherapie nach psychologischem Erstgespräch: Das Erstgespräch findet persönlich bei einem psychologischen beziehungsweise ärztlichen Psychotherapeuten vor Ort statt. 
  • Flexible Therapiesitzungen: Nach der Diagnostik erfolgt die Therapie per Video nach vereinbarten Terminen, auch abends. Zudem gibt es eine Krisenhotline rund um die Uhr.
  • Zusätzliche Inhalte: Ergänzt werden die Video-Sitzungen durch therapeutische Übungsaufgaben in der Therapieplattform. So können die in den Sitzungen erlernten Inhalte vertieft werden.

Ist die Online-Therapie von MindDoc für mich geeignet? 

  • Wenn Sie bei der Barmer versichert sind und unter einer Depression, einer Essstörung, einer Angststörung oder einer Zwangsstörung leiden, können Sie MindDoc kostenlos nutzen.
  • Sie sollten aktuell oder innerhalb der letzten zwölf Monaten an keiner ambulanten psychotherapeutischen Behandlung teilnehmen beziehungsweise teilgenommen haben und mindestens 18 Jahre alt sein.
  • Damit der Video-Chat reibungslos funktioniert, benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse, einen stabilen Internetzugang und eine Webcam.

"Zeitlich und örtlich flexible Online-Therapie"

"Mit MindDoc haben wir ein Angebot entwickelt, das psychisch belasteten Menschen eine schnelle und qualitativ hochwertige psychotherapeutische Versorgung garantiert. Gleichzeitig erlaubt es die Online-Therapie den Patienten, zeitlich und örtlich flexibel zu bleiben. Das wird von unseren Patienten sehr geschätzt."
Bernhard Backes, Psychologischer Psychotherapeut und Therapeutischer Leiter bei MindDoc

Wer bietet die Online-Psychotherapie an?
MindDoc ist ein wissenschaftlich validiertes Online-Angebot der Schön Klinik, die mehr als 30 Jahre Erfahrung in der stationären Psychotherapie mit modernen, digitalen Möglichkeiten vereint. Die Schön Klinik bietet die Video-Psychotherapie bereits seit 2015 an. Mittlerweile gibt es bundesweit über 200 Standorte für das persönliche Erstgespräch bei einem Therapeuten vor Ort.

Bernhard Backes

Wie läuft die Online-Psychotherapie ab?

Schritt 1: Selbsttest

Sie machen einen kurzen Selbsttest, der dazu dient, die Symptomschwere einzuschätzen und zu schauen, ob Sie vom Behandlungsangebot profitieren könnten.

Schritt 2: Erstgespräch

Sie wählen den Termin für ein persönliches Erstgespräch an einem MindDoc-Standort und erhalten umgehend eine Terminbestätigung per E-Mail mit weiteren Details.

Schritt 3: Therapie

Die nachfolgenden Therapiegespräche erfolgen – nach Vereinbarung – mit einem MindDoc-Psychotherapeuten. Die Sitzungen werden wöchentlich ganz bequem zuhause per Video-Chat abgehalten.

Das sind Ihre qualifizierten Ansprechpartner von MindDoc

Diese und viele weitere Therapeutinnen und Therapeuten sind für Sie da.

Christina Grünbaum

Psychologische Psychotherapeutin und Teamleiterin.Fachliche Schwerpunkte: Depressionen, Zwangs- und Angststörungen, Beziehungs-/Interaktionsstörungen, Akute Belastungsreaktionen, Chronischer Stress, Schlafstörungen

Anna Schmied

Psychologische Psychotherapeutin und Teamleiterin. Fachliche Schwerpunkte: Depressionen, Zwangs- und Angststörungen, Borderlinestörungen

Stefanie Tucha

Psychologische Psychotherapeutin. Fachliche Schwerpunkte: Depression, Angsterkrankungen, Schlafstörungen, Schmerzen, Selbstwertgefühl, Stressmanagement

Tina Geiling

Psychologische Psychotherapeutin.
Fachliche Schwerpunkte: Depression, Angststörungen, Essstörungen, Schmerzstörungen, Beziehungs- und Interaktionsstörungen

Sophia Fürtjes

Psychologische Psychotherapeutin. Fachliche Schwerpunkte: Essstörungen, Chronische Depression, Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie

Mareike Kehl

Psychologische Psychotherapeutin. Fachliche Schwerpunkte: Posttraumatische Belastungsstörung, Depression, Angststörungen