Ein Jugendlicher erhält von einer Ärztin eine Spritze in den Arm
Vorsorge

Impfungen: empfohlener Impfschutz für Kinder & Erwachsene

Lesedauer unter 5 Minuten

Redaktion

  • Barmer

Qualitätssicherung

  • Fachbereich Arzneimittel Barmer

Ihre Barmer-Vorteile bei Impfungen

Volle Kostenübernahme

Sie erhalten 100 % der Impfungen bezahlt, die von der STIKO empfohlen werden. Zudem werden Ihnen alle Kosten für Reiseschutzimpfungen erstattet.

Kostenlose Mehrleistungen

Zusätzlich profitieren Sie von der Impfung gegen Meningokokken B, Grippe, HPV, Keuchhusten, Masern, Gürtelrose sowie RSV für Schwangere.

Impfung am Arbeitsplatz

Gegen viele Erkrankungen können Sie sich unkompliziert direkt durch Betriebsärzte und Betriebsärztinnen impfen lassen.

Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Inzwischen gibt es gegen viele Infektionskrankheiten effektive und gut verträgliche Impfstoffe, die unter anderem lebensbedrohliche Erkrankungen gezielt verhindern. Gegen welche Krankheiten man sich impfen lassen sollte, empfiehlt in Deutschland die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts in Berlin (STIKO). Die BARMER übernimmt die Kosten für alle von der STIKO empfohlenen Impfungen.

Mit einer Impfung minimieren Sie die Ansteckungsgefahr für sich und andere. So können Sie mit einer Impfung nicht nur sich selbst schützen, sondern auch die Menschen, mit denen Sie Kontakt haben. Über hohe Impfquoten soll außerdem erreicht werden, Krankheitserreger auszurotten.

Welche Leistungen erhalten Sie bei einer Impfung?

  • Wir übernehmen die Kosten für Impfungen, sobald sie von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen sind. Sie müssen daher nicht warten, bis die Leistung in der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) aufgenommen wird. Sie müssen außerdem keine Zuzahlung leisten.
  • Wir übernehmen auch die Kosten für Ihre Reiseschutzimpfungen sowie für die Malariaprophylaxe.
  • Wir bieten Ihnen neben den Impfungen der Schutzimpfungs-Richtlinie des G-BA ein zusätzliches Impfangebot an.

Unser zusätzliches Impfangebot umfasst folgende Impfungen:

  • Impfung gegen Meningokokken B für Kinder und Jugendliche sowie im Rahmen privater Reisen
  • Grippeimpfung für alle Versicherten
  • HPV-Impfung bis zum 26. Geburtstag
  • Auffrischimpfungen gegen Keuchhusten für Erwachsene
  • Masern-Impfung für vor 1971 Geborene, deren Impfschutz unzureichend ist
  • Impfung gegen Gürtelrose für chronisch Kranke auch vor dem 50. Lebensjahr
  • RSV-Impfung für Schwangere in der 32. bis 36. Schwangerschaftswoche in den Monaten September bis Januar

Welche Impfungen werden von der STIKO empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die folgenden Impfungen für die genannten Personengruppen.

  • Corona
    Generell für Erwachsene empfohlen
  • Diphtherie
    Generell empfohlen, Impfbeginn ab dem Alter von 2 Monaten
  • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
    Empfohlen für Personen, die sich in Zecken-Risikogebieten aufhalten
  • Gürtelrose (Varizellen)
    Impfung mit einem Totimpfstoff generell empfohlen für alle Personen ab 60 Jahren und Personen ab 50 Jahren, die an einer Grunderkrankung oder Immunschwäche leiden; dazu zählen z. B. Erkrankungen wie Rheuma, Asthma oder Diabetes mellitus
  • Hepatitis A
    Empfohlen für bestimmte Personengruppen, zum Beispiel bei Erkrankungen der Leber
  • Hepatitis B
    Empfohlen für Kinder ab einem Alter von 2 Monaten und bestimmte Personengruppen (zum Beispiel bei Erkrankungen der Leber)
  • Hib (Haemophilus influenzae Typ b)
    Empfohlen für Kinder ab einem Alter von 2 Monaten bis 4 Jahre
  • HPV (humane Papillomviren, Überträger von Gebärmutterhalskrebs)
    Empfohlen für Mädchen und Jungen ab 9 bis 14 Jahren. Versäumte HPV-Impfungen sollten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nachgeholt werden (Barmer-Versicherte können sich bis zum 26. Geburtstag impfen lassen). 
  • Influenza (Grippe)
    Empfohlen für alle über 60-Jährigen sowie in jedem Alter bei besonderer Gefährdung, z. B. einem Grundleiden, in der Schwangerschaft oder bei Publikumsverkehr (bei der Barmer für alle Versicherten kostenfrei)
  • Keuchhusten (Pertussis)
    Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 2 Monaten und für bestimmte Personen, zum Beispiel Schwangere oder Personen mit Kontakt zu Neugeborenen; einmalige Impfung für alle Erwachsenen in Kombination mit der nächsten fälligen Tetanus- und Diphterie-Impfung. Zusätzlich bietet die Barmer weitere Auffrischungen gegen Keuchhusten als Satzungsleistung an.
  • Kinderlähmung (Poliomyelitis)
    Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 2 Monaten und für Erwachsene ohne komplette Grundimmunisierung oder einmalige Auffrischung.
  • Masern
    Empfohlen für Kinder ab einem Alter von 11 Monaten
  • Meningokokken
    Empfohlen für Babys und gesundheitlich gefährdete Personen (für Barmer Versicherte bis zum 18. Geburtstag kostenfrei)
  • Mumps
    Empfohlen für Kinder ab einem Alter von 11 Monaten
  • Pneumokokken
    Empfohlen für Kinder ab einem Alter von 2 Monaten und für ältere Personen sowie Personen mit Grunderkrankungen wie z. B. Asthma
  • Röteln
    Empfohlen für Kinder ab einem Alter von 11 Monaten sowie für Frauen mit Kinderwunsch ohne ausreichenden Impfschutz
  • Rotaviren
    Die Impfung ist ab der sechsten Lebenswoche anwendbar.
  • Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV)
    RSV-Impfung für Erwachsene ab 75 Jahren sowie für 60- bis 74-Jährige mit einer schweren Grunderkrankung oder in einer Pflegeeinrichtung
  • Tetanus (Wundstarrkrampf)
    Generell empfohlen, Impfbeginn ab dem Alter von 2 Monaten
  • Windpocken (Varizellen)
    Empfohlen für Kinder ab einem Alter von elf Monaten sowie für bestimmte Personen, zum Beispiel Frauen mit Kinderwunsch ohne Immunschutz gegen Windpocken

 

Für Impfungen in der Schwangerschaft oder Stillzeit gibt es Einschränkungen, welche Impfungen nicht getätigt werden sollen. Wenn Sie auf Reisen gehen, sollten Sie unbedingt rechtzeitig an die nötigen Reiseschutzimpfungen denken.

In der Schutzimpfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) werden zudem bestimmte Arbeitsschutzimpfungen empfohlen. Sie schützen Angestellte vor gefährlichen Erkrankungen am Arbeitsplatz und fallen nach den Vorschriften des Arbeitsschutzes vorrangig in die Zuständigkeit des Arbeitgebers. Dieser trägt in der Regel auch die Kosten für Ihre Arbeitsschutzimpfung.

Welche Impfungen sind direkt am Arbeitsplatz möglich?

Wer bei der Barmer versichert ist, kann sich oftmals auch am Arbeitsplatz von Betriebsärzten und Betriebsärztinnen impfen lassen. Dazu haben wir Verträge mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) sowie mit dem Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW) für die folgenden Impfungen geschlossen.

Wo finden Sie bei Fragen weitere Informationen zu Impfungen?

Weiterführende Informationen zum Thema Impfungen erhalten Sie auf den folgenden Seiten:

Wie erhalten Sie eine Impfung?