• Impfen geht uns alle an
    Impfungen können vor Infektionskrankheiten schützen
    Viele Infektionskrankheiten wie Diphtherie oder Kinderlähmung haben heute ihren Schrecken verloren. Der Grund: Vorbeugende Impfungen haben entscheidend dazu beigetragen, ihren Ausbruch einzudämmen.
  • Impfen und Sport
    Wie lange sollte man nach einer Impfung keinen Sport treiben
    Wann man sich nach einer Impfung wieder sportlich betätigen darf, wird oft gefragt. Nach der Impfung spricht in der Regel nichts gegen leichte körperliche Belastungen. 
  • Der BARMER Impfplaner
    Mit dem Impfplaner den Überblick behalten
    Mit dem Barmer Impfplaner im Gesundheitsmanager der Barmer-App behalten Sie anstehende und erledigte Impfungen im Überblick und vergessen keine Impfung mehr.
  • Barmer-Leistung: Reiseschutzimpfungen
    Wir übernehmen die Kosten Ihrer Reiseschutzimpfungen
    Andere Länder, andere Krankheiten. Die Barmer übernimmt die vollen Kosten für Reiseschutzimpfungen - damit Sie rundum geschützt die Welt entdecken können. 

Krankheiten gezielt vorbeugen - Impfen kann schützen

Impfungen zählen zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Ihre Sicherheit und Wirksamkeit sind wissenschaftlich belegt. Dennoch wird das Thema Impfen teilweise sehr kontrovers diskutiert. Es ist völlig verständlich, dass Eltern nur das Beste für ihre Kinder wollen und deshalb das Für und Wider von Impfungen sorgfältig abwägen. Moderne Impfstoffe zeichnen sich insbesondere durch ihre gute Verträglichkeit aus. Weiterlesen

Wichtige Fragen zum Thema Impfen

Wo gibt es den angepasste Omikron-Impfstoff?

Diese und weitere Fragen beantworten wir in unseren FAQ zur Impfung gegen COVID-19. 

Was ist ein mRNA-Impfstoff?

So funktioniert ein mRNA-Corona-Impfstoff. Wie er wirkt, was die Nebenwirkungen sein können. Und warum seine Entwicklung so schnell ging.   

Wie lange sollte ich nach einer Impfung keinen Sport treiben?

Nach der Impfung spricht in der Regel nichts gegen leichte körperliche Belastungen – übertreiben sollte man es mit sportlichen Aktivitäten aber keinesfalls. 

Grippeimpfung in Coronazeiten?

Herbst und Winter sind oft auch Grippe-Zeit. Lesen Sie, warum speziell in Corona-Jahren die Grippeimpfung dem Körper hilft.  

Welche Impfungen werden empfohlen?

Eine Impfung ist eines der wirksamsten Schutzschilder gegen Erkrankungen. Inzwischen gibt es dank engagierter Forschung gegen viele verschiedene Infektionskrankheiten effektive und sichere Impfstoffe. Diese können mitunter lebensbedrohliche Erkrankungen gezielt verhindern. 

Volle Kostenübernahme für Reiseschutzimpfungen

Gut geschützt unterwegs: Wer ferne Länder bereist, ist manchmal höheren gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Die Barmer übernimmt die vollen Kosten für Reiseschutzimpfungen. 

Unsere Impfleistungen

  • Die Barmer trägt die Kosten für Schutzimpfungen bereits dann, wenn sie von der Ständigen Impfkommission empfohlen sind. Barmer-Versicherte müssen daher nicht warten, bis die Leistung in der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) aufgenommen wird.
  • Die Barmer übernimmt alle Kosten für die HPV-Impfung bis zum 26. Geburtstag
  • Volle Kostenübernahme bei der Meningokokken B- und Grippe-Impfung
  • 100 Prozent Kostenübernahme für Ihre Reiseschutzimpfungen
  • Die Barmer bietet als Satzungsleistung viele Impfungen an, die Sie und Ihre Familie schützen.
  • Bonus: Mit Impfungen können Sie im Barmer Bonusprogramm Punkte sammeln und sich attraktive Prämien sichern.    
  • Das attraktive Impf-Paket der Barmer hat schon viele überzeugt: Werden auch Sie Mitglied und profitieren Sie von den Vorteilen und diesen Leistungen.

Noch kein Mitglied?
Jetzt zur Barmer wechseln und von diesen und vielen weiteren Vorteilen profitieren. 

Jetzt Mitglied werden

Fragen und Antworten zum Thema Impfen

Wann man sich nach einer Impfung wieder sportlich betätigen darf, ist eine berechtige und deshalb oft gestellte Frage. Experten auf diesem Gebiet geben darauf folgende Antwort: Nach der Impfung spricht in der Regel nichts gegen leichte körperliche Belastungen. Weiterlesen

Unser Immunsystem verarbeitet Impfungen selbst dann, wenn wir anschließend einen leckeren Milchkaffee, ein Stück Sahnetorte oder ein Glas Rotwein genießen. So lange wir das in Maßen tun, stören wir nicht die Routine der körperlichen Abwehr. Weiterlesen

Menschen, deren Immunsystem durch Vorerkrankungen und Medikamente weniger gut wirkt, sind Infektionen vermehrt ausgeliefert. Sie brauchen besonderen Schutz. Weiterlesen

Der Impfpass ist genauso wichtig wie die Geburtsurkunde oder der Personalausweis. Dennoch ist vielen Menschen gar nicht bewusst, welche große Bedeutung dieses Dokument hat. Höchste Zeit, das zu ändern. Weiterlesen

Menschen mit einer Hühnereiweißallergie zeigen in der Regel keine allergischen Reaktionen nach einer Impfung. Weiterlesen

Nahezu jede niedergelassene Praxis der hausärztlichen Versorgung in Deutschland bietet die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen an. Weiterlesen
Viele Impfungen müssen regelmäßig aufgefrischt werden. Das empfiehlt auch die Ständige Impfkommission des Robert Koch-Instituts in Berlin, kurz STIKOWeiterlesen
Heute stehen uns eine ganze Reihe wirksamer Impfstoffe gegen viele Infektionskrankheiten zur Verfügung, von denen die meisten früher tödlich endeten. Bis zur Eindämmung dieser Krankheiten war jedoch ein langer und mitunter auch gefährlicher Weg der Forschung notwendig. Weiterlesen
Ähnlich wie die Haut und andere Organe altert unser Immunsystem im Laufe des Lebens; schützende Antikörper werden abgebaut. Daher muss das Immunsystem ab und zu an die Erreger erinnert werden, um sie im Ernstfall wirklich zu erkennen. Weiterlesen
Die Ständige Impfkommission veröffentlicht einmal pro Jahr alle aktuellen Impfempfehlungen. Weiterlesen
Für die Impfungen gegen Infektionskrankheiten gibt es verschiedene Arten von Impfstoffen – Totimpfstoffe (inaktivierte Impfstoffe) und abgeschwächte Lebendimpfstoffe. Weiterlesen

Für eine Reihe von Infektionskrankheiten gibt es Kombinationsimpfungen. Deren Impfstoffe wirken gegen mehrere Erreger zugleich. So ist es möglich, mit nur einer einzigen Impfung mehreren Erkrankungen auf einmal vorzubeugen. Weiterlesen

Das Robert-Koch-Institut empfiehlt ganz klar: mehr ist mehr! Alle Lebend- und Totimpfungen können miteinander kombiniert und gleichzeitig verabreicht werden. Weiterlesen

In der Schwangerschaft gilt: so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig impfen. Weiterlesen

Stillen und Muttermilch liefert Babys Energie und wichtige Abwehrstoffe – bis die kindliche Abwehr sich nach und nach selbst gegen Krankheitserreger verteidigt. Dürfen sich Mütter in der Stillzeit impfen lassen? Weiterlesen
Impfstoffe enthalten vor allem eins: Antigene. Außerdem geringste Mengen an Stoffen, die auf verschiedene Weise die Wirksamkeit von Impfungen unterstützen. Weiterlesen

Impfungen schützen mit einer gewissen Verzögerung – das Immunsystem benötigt Zeit, um Antikörper und Gedächtniszellen gegen die Erreger zu bilden. Weiterlesen

Impfen und hormonelle Verhütungsmittel sind kein Widerspruch. Weder wirkt die Pille weniger gut. Noch verringern Pille und Co die Wirkung von Impfungen. Aber eine Ausnahme gibt es. Weiterlesen
Es gibt eine Handvoll triftiger Gründe, um eine Impfung zu verschieben. Hitze, Kälte und andere klimatische Extreme gehören nicht dazu. Unsere körperliche Abwehr bewältigt Impfungen völlig unabhängig von den Außentemperaturen. Weiterlesen
Impfungen unterstützen das Immunsystem. Nach dem Kontakt mit dem Impfstoff bildet die körperliche Abwehr Antikörper. Beim erneuten Eindringen von Erregern verhindern diese die Infektion. Weiterlesen

Bei der aktiven Impfung werden Stoffe verabreicht, die den Körper anregen, selbstständig Antikörper gegen einen bestimmten Erreger zu bilden.
Bei der passiven Impfung führt man Konzentrate von Antikörpern von außen zu. Der Organismus selbst bleibt dabei passiv und ist dennoch für eine gewisse Zeit so geschützt, als ob er die Antikörper selbst gebildet hätte. Der Impfschutz hält jedoch nur eine Weile an, da die Antikörper wieder abgebaut werden. Zudem ist er nur einmalig, da keine Gedächtniszellen gebildet werden.  

Literatur:

Die meisten Impfstoffe werden unter die Haut oder in den Muskel gespritzt. Die Schluckimpfung ist eine weitere Möglichkeit der Verabreichung. Dabei gelangt der Impfstoff über den Magen-Darm-Trakt in den Körper. Die Älteren erinnern sich sicherlich noch an das „berühmte“ Zuckerstückchen.
Dies ist jedoch bereits Medizingeschichte, denn seit Anfang 1998 soll die Polio-Impfung auf Empfehlung der Ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts nur noch per Injektion durchgeführt werden.  

Der BARMER Impfplaner

Mit dem Barmer Impfplaner behalten Sie den Überblick über kommende und erfolgte Impfungen. So vergessen Sie keine Impfung mehr und können Ihre Impftermine sowohl für Standard- als auch für Reiseschutzimpfungen ganz einfach online organisieren. Als Barmer-Mitglied können Sie unseren Impfplaner ganz einfach über den Gesundheitsmanager nutzen. Wenn Sie die Erinnerungsfunktion nutzen, ist Ihr Impfschutz immer vollständig und ausreichend. Der Impfplaner basiert auf den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission und berücksichtigt auch Ihren Wohnort und Ihr Alter. Ein Audiotranskript des Sprechertextes unseres Erklärvideos gibt es zum Download als PDF.

Der BARMER-Impfplaner

Impfungen auf einen Blick

Cholera

Wo kommen Cholera-Erkrankungen vor und für wen wird die Impfung empfohlen? 

Corona (Covid-19, SARS-CoV-2)

Für wen ist eine Covid-19-Infektion besonders gefährlich und wer kann sich impfen lassen?  

Diphtherie

Was sind die Symptome einer Diphtherie und warum ist die Reiseschutzimpfung wichtig? 

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Wo sind FSME-Risikogebiete und wann sollte ich mich impfen lassen? 

Gelbfieber

Wie wird Gelbfieber übertragen und wo kommt das Gelbfiebervirus vor? 

Grippe

Woran erkennt man eine echte Grippe und für wen ist die Grippeschutzimpfung zu empfehlen? 

Gürtelrose

Wer kann an Gürtelrose erkranken und welche Personengruppen sollten sich impfen lassen? 

Hepatitis A

Was ist Hepatitis A und wer sollte sich mit einer Impfung schützen? 

Hepatitis B

Wann und wie oft sollte man gegen Hepatitis B impfen? 

Haemophilus-influenzae-Bakterien (Hib)

Welche Erkrankungen verursachen die Bakterien und wie kann ich mich schützen? 

Humane Papillomviren (HPV)

Bei wem treten HPV-Infektionen auf und wieviele Impfungen sind für die Immunisierung notwendig? 

Japanische Enzephalitis

Wo kommt die Japanische Enzephalitis vor und wann ist die Reiseschutzimpfung wichtig? 

Keuchhusten

Wie häufig kommt Keuchhusten vor und wann muss der Impfschutz aufgefrischt werden? 

Kinderlähmung

Wann und wie oft sollte man gegen Poliomyelitis impfen? 

Malariaprophylaxe

Welche Erreger sind für Malaria verantwortlich und wie funktioniert die Reiseprophylaxe? 

Masern

Wie verläuft eine Masernerkrankung und wann und wie oft sollte geimpft werden? 

Meningokokken

Welche Erkrankungen werden durch Meningokokken ausgelöst und für welche Länder wird die Reiseschutzimpfung empfohlen? 

Mumps

Welche Komplikationen kann eine Erkrankung mit Mumps mit sich bringen und wie kann ich mich schützen? 

Pneumokokken

Welche Erkrankungen können die Bakterien hervorrufen und für welche Personengruppen wird eine Impfung empfohlen? 

Rotaviren

Was sind Rotaviren und für wen ist eine Schutzimpfung ratsam? 

Röteln

Wer kann an Röteln erkranken und was ist bei der Impfung zu beachten? 

Tetanus

Welche Symptome treten beim Wundstarrkrampf auf und was ist für die Grundimmunisierung zu beachten? 

Tollwut

Welche Viren lösen Tollwut aus und wie kann ich mich vor der Infektionskrankheit schützen? 

Tuberkulose

Wo kommt die Tuberkulose vor, wie wird sie verbreitet und welchen Schutz gibt es? 

Typhus

Welche Typhus-Erkrankungen gibt es und wo kommen sie vor? 

Windpocken

Wie erfolgt die Ansteckung mit Windpocken und wann sollte man gegen Varizellen impfen? 

Arzneimittelreport 2019: Zehntausende Kleinkinder komplett ungeimpft

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit, sondern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten.

Allein im Jahr 2017 sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation weltweit rund 110.000 Menschen an Masern gestorben, allen voran Kinder unter einem Jahr. Dabei könnte man die Masern aufgrund hoch wirksamer Impfstoffe im Prinzip ausrotten.

Tatsächlich aber sind wir davon weit entfernt, wie der Barmer-Arzneimittelreport 2019 zeigt.

Zehntausende Kleinkinder komplett ungeimpft

Ein Kleinkind streckt beide Arme in Richtung Kamera

Downloads

Um Ihnen eine Übersicht über alle aktuellen und gängigen Impfstoffe zu geben, haben wir Ihnen diese in einer Impfgrafik zusammengefasst. So ist es leicht nachzuvollziehen, welche Impfstoffe für welche Krankheiten verwendet werden. Und Sie erfahren, welche Impfstoffe veraltet und nicht mehr im Handel sind.

Weitere Themen entdecken

Im Ausland abgesichert - 100% Kostenübernahme für Reiseimpfungen

Gut geschützt auch unterwegs: Die Barmer übernimmt die vollen Kosten für Reiseschutzimpfungen. 

Bewegung und Fitness für eine bessere Gesundheit

Wir unterstützen Sie mit vielen Informationen rund um Bewegung und Gesundheit 

Krankheiten A-Z

Umfassende Informationen über Ursache und Behandlung verschiedener Erkrankungen.