Junge Frau hält ihr neugeborenes Baby
Geburt

Natürliche Geburt: Dauer und Ablauf in Phasen

Lesedauer unter 3 Minuten

Redaktion

  • almeda GmbH

Qualitätssicherung

  • Dr. med. Olaf Dathe (Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
  • Dr. med. Utta Petzold (Dermatologin, Allergologin, Phlebologin, Barmer)

Jede Geburt ist einzigartig und kündigt sich auf verschiedene Art an.

Die natürliche Geburt durchläuft verschiedene Phasen

Dennoch folgen alle natürlichen Geburten dem gleichen Grundmuster aus vier Phasen: In der Eröffnungsphase weitet sich der Muttermund, in der Übergangsphase dreht sich das Kind in Startposition, in der Austreibungsphase wird es geboren und in der Nachgeburtsphase trennt sich der Körper von Mutterkuchen (Plazenta) und Fruchtblase.

Die Eröffnungsphase der natürlichen Geburt

Illustration Eröffnungsphase der Geburt: Nach und nach öffnet sich der Muttermund.

Eröffnungsphase: Nach und nach öffnet sich der Muttermund.

Kräftige, regelmäßige Wehen in kurzen Abständen leiten die Eröffnungsphase ein. Bei jeder Wehe zieht sich die Gebärmutter zusammen und schiebt das Köpfchen des Kindes tiefer ins Becken. Unter diesem Druck öffnet sich nach und nach der Muttermund. Bis er weit genug ist, um das Köpfchen hindurchtreten zu lassen, vergehen Stunden. 

Bei Erstgebärenden dauert die Eröffnungsphase im Durchschnitt acht bis 14 Stunden. Bei Frauen, die bereits ein Kind zur Welt gebracht haben, rechnen Hebammen mit durchschnittlich sechs Stunden.

Kostenlose Hebammenberatung per Chat und Video

Stellen Sie Ihre Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Alltag mit dem Baby und sie erhalten umgehend Antworten. Für Barmer-Mitglieder ist die Hebammenberatung bis zum ersten Geburtstag des Babys kostenfrei. Auch wenn Sie bereits eine betreuende Hebamme haben.

Hebammenberatung

Die Übergangsphase: Bei einer natürlichen Geburt dreht sich das Kind mehrmals

Illustration Übergangsphase der Geburt: Das Baby dreht sich mit dem Gesicht nach hinten.

Übergangsphase: Das Baby dreht sich mit dem Gesicht nach hinten.

Auf dem Weg durch den Geburtskanal muss sich das Kind mehrmals drehen. Während der Eröffnungsperiode ist sein Köpfchen quer in den Beckengürtel der Mutter gerutscht. Das Baby blickt also zur Seite. In der Übergangsphase dreht sich das Kind nun mit dem Gesicht nach hinten, zum Steißbein der Mutter. Dies ist notwendig, damit auch der Schultergürtel des Babys, sein breitester Körperbereich in das Becken eintreten kann.

Die Übergangsphase ist ein kurzer, aber intensiver Teil der Geburt. Die Wehen werden noch einmal heftiger und unregelmäßiger.

Die Austreibungsphase bei einer natürlichen Geburt

Illustration Austreibunsphase der Geburt: Zuerst wird das Köpfchen geboren.

Austreibunsphase:  Zuerst wird das Köpfchen geboren.

In der Austreibungsphase schieben kräftige Wehen das Kind Stück für Stück nach draußen. Der Geburtsweg ist eng und gewunden, sodass sich das Baby erneut drehen muss, um hindurch zu passen. Muttermund und Dammbereich werden dabei extrem gedehnt. Viele Frauen beschreiben die Austreibungsphase als schmerzhafteste Phase der Geburt. 

Unwillkürlich presst die Mutter das Kind mit den Bauchmuskeln mit nach unten. Zuerst wird das Köpfchen geboren, dann die Schultern und der Körper des Kindes. Dann ist es geschafft. Das Baby ist da. Damit es richtig durchatmen und die Augen öffnen kann, befreien Hebamme bzw. Ärztin oder Arzt  das Neugeborene vom Schleim auf seinem Gesicht. Jetzt ist es bereit für den ersten Hautkontakt mit der Mutter und kann abgenabelt werden.

Die Austreibungsphase kann bei Erstgebärenden bis zu zwei Stunden dauern, Sie kann aber auch nach wenigen kräftigen Presswehen überstanden sein.

Ihr hilfreicher Begleiter bis zur Geburt

Mit dem kostenlosen Schwangerschaftsnewsletter in jeder Schwangerschaftswoche wissen, wie sich Ihr Baby und Ihr Körper entwickeln.

Jetzt abonnieren

Die Nachgeburtsphase

Illustration Nachgeburtsphase der Geburt: Die Nachgeburt wird ausgestoßen.

Nachgeburtsphaset:  Die Nachgeburt wird ausgestoßen.

Schon kurz nach der Geburt, beginnt die Gebärmutter sich wieder zusammen zu ziehen. Dabei löst sich der Mutterkuchen (Plazenta) von der Gebärmutterwand. Er bildet zusammen mit den Resten der Fruchtblase die Nachgeburt und wird durch einige kräftige Wehen ausgestoßen Die Hebamme kontrolliert, ob die Nachgeburt vollständig ist. Denn in der Gebärmutter verbleibende Reste können schwere Blutungen oder Infektionen auslösen. Gegebenenfalls löst die Hebamme die Plazentareste mit der Hand aus der Gebärmutter.

Kostenloses E-Book für mehr Selbstvertrauen in der Schwangerschaft

Mit dem E-Book "Intuitives Muttersein" der Stressexpertin Karima Stockmann kommen Sie entspannter durch die Schwangerschaft. Sie lernen, Ihrer Intuition wieder zu vertrauen, mit Ratschlägen gelassener umzugehen und stressige Situationen besser zu meistern.

Jetzt herunterladen

Hinweis: Bei den Illustrationen handelt es sich um grafische Anmutungen, nicht um realistische Darstellungen einer Geburt.

Literatur

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.familienplanung.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Merkblatt: Mit Geburtsschmerzen umgehen (Stand: 07/2012, Abruf: 24.10.2012)
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Merkblatt: Die Periduralanästhesie (PDA) zur schmerzarmen Entbindung (Stand: 07/2012, Abruf: 24.10.2012)
  • Römer A., Weigel M., Zieger W., Melchert F. (1998): Veränderungen der Cervixreife und Geburtsdauer nach geburtsvorbereitender Akupunkturtherapie - Das Mannheimer Schema. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2000: 60: 513-8
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea und zur Frage der sogenannten Sectio auf Wunsch (Stand 08/2010, Abruf: 24.10.2012)
  • Lutz U., Kolip, P.: Die GEK-Kaiserschnittstudie. Asgard-Verlag 2006 (Abruf: 25.10.2012)

Weiterführende Informationen

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Informationen rund um die Schwangerschaft
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Informationen für werdende Väter
  • Berufsverband der Frauenärzte e.V., Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.:  Frauenärzte im Netz
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de
  • Jahn-Zöhrens, Ursula (Autorin), Deutscher Hebammenverband (Hrs): Entspannt erleben: Schwangerschaft und Geburt. Trias Verlag 2011
  • Kainer, F., Nolden, A.: Das große Buch zur Schwangerschaft. Gräfe Unzer Verlag 2009

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.