Junge Menschen freuen sich und klatschen miteinander ab
CDR-Bericht

Gesünder studieren: CDR-Award in Bronze für den Barmer Campus Coach

Lesedauer unter 4 Minuten

Redaktion

  • Jessica Braun

Qualitätssicherung

  • Maria Hinz (Teamleitung CDR bei der Barmer)

Mit ihrem Online-Angebot für Studierende überzeugte die Barmer bei der Preisverleihung als innovatives und verantwortungsvolles Unternehmen.

Die digitale Welt wandelt sich permanent. Ihr Einfluss auf den Alltag der Menschen wird dabei ständig größer. Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, diesen technologischen Wandel ethisch und nachhaltig zu gestalten. Diese Corporate Digital Responsibility, kurz CDR, ist ein noch vergleichsweise junger Aspekt der Unternehmensverantwortung. Umso wichtiger ist es, dass sich Organisationen, die sich bereits früh damit beschäftigt haben, untereinander austauschen: Was funktioniert gut? Welche Leuchtturmprojekte gibt es? Wo kann man etwas von anderen lernen? Auszeichnungen und Preisverleihungen können solche Best Practices sichtbar machen und bei der Vernetzung helfen. Zu den wichtigsten Preisen für CDR-Projekte zählen die jährlich in Berlin vergebenen Corporate Digital Responsibility Awards.

Wichtige Auszeichnung für digitale Projekte

Maria Hinz

Maria Hinz ist Teamleiterin für Gesunde Arbeit, Diversity, Nachhaltigkeit und CDR in der Barmer.

In Rubriken wie „Umwelt & Ressourcen“, „Verantwortungsvolle Innovationen“ und „Daten, Privatsphäre & Sicherheit“ werden dort seit 2021 herausragende Leistungen im Bereich digitale Verantwortung ausgezeichnet. Für die Kategorie „Zukunft der Arbeit“ durfte Maria Hinz, bei der Barmer unter anderem verantwortlich für die CDR, die Laudatio auf das Siegerprojekt halten. Ausgezeichnet wurde die Gemeinde Markt Weisendorf, die mit einem sogenannten Digital Twin bewiesen hatte, dass solche Datenprojekte keineswegs nur internationalen Konzernen vorbehalten sind. Indem die Kommune viele Daten der Stadt zusammenführt und zum Beispiel über interaktive Karten zugänglich macht, wird gewissermaßen ein digitaler Zwilling der Gemeinde erstellt. Das ermöglicht nicht nur neue KI-Lösungen und erleichtert der Verwaltung die Arbeit. Es macht die Kommune auch als Arbeitgeberin interessanter und für Fachkräfte attraktiver.

Digitaler Coach für Mentale Gesundheit und Wohlbefinden

Auch die Barmer selbst erhielt eine Auszeichnung. In der Kategorie „Digitales Wohlbefinden & Inklusion“ gewann die Krankenkasse für ihren Barmer Campus Coach den CDR Award in Bronze. Das digitale Angebot Barmer Campus Coach hilft jungen Menschen in ganz Deutschland dabei, entspannter und gesünder durchs Studium zu kommen. Denn die Zeit an der Hochschule oder Uni kann anstrengend, manchmal auch überfordernd sein: Neues Umfeld, vielleicht eine fremde Stadt, mehr Eigenverantwortung beim Lernen, aber auch im Alltag. Das kann zu Problemen führen – von Leistungsdruck über WG-Stress bis zu ungesunder Lebensführung.

Der Barmer Campus Coach bietet als digitale Plattform und als App Trainings, Workshops, Seminare und Vorträge rund um das Thema Mentale Gesundheit. Neben Meditations- und Fitness-Übungen finden Studierende dort zudem Rezeptideen, Lernmethoden oder Tipps für ihre Alltagsorganisation. Das Angebot wendet sich aber nicht nur an die Studierenden direkt. Hochschulen haben ihren eigenen Bereich auf dem BARMER Campus Coach: Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten der Barmer können sie dort kostenfrei digitale oder vor Ort stattfindende Gesundheitsförderungen für ihre Studierenden planen. Für die Mitarbeitenden gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, in Trainings zu lernen, wie sie gesundheitsfördernde Strukturen an ihrer Hochschule weiterentwickeln. „Ich freue mich riesig, dass unsere Anstrengungen rund um verantwortungsvolle Digitalisierung auch sichtbar werden“, kommentierte Maria Hinz die Auszeichnung.

 

Junge Frau sitzt am Tisch mit Laptop und Smartphone

Was gibt es Neues bei der elektronischen Patientenakte (ePA)?

Unsere ePA-Expertin erklärt, was Versicherte jetzt wissen müssen.

Nächstes Thema

 

Weitere Beiträge zum CDR-Bericht:

Viele Jugendliche sind Online-Übergriffen ausgesetzt. Wie man Betroffene unterstützt 
Weiterlesen
Mit der digitalen Identität haben Versicherte nun einen sicheren Schlüssel für Gesundheitsangebote. 
Weiterlesen
Ein neues Gesetz erlaubt es den Krankenkassen, Gesundheitsdaten zu nutzen. Warum das gut für die Gesundheit sein kann. 
Weiterlesen
Alle digitalen Technologien basieren auf Daten. Im Gesundheitswesen sind diese besonders wertvoll. Gleichzeitig sind Gesundheitsdaten besonders sensibel. 
Weiterlesen
Der digitale Wandel soll niemanden ausschließen. Mit unseren Bildungsangeboten befähigen wir Menschen zu einem gesunden Umgang mit der Digitalisierung. 
Weiterlesen

Vieles, was mit der Digitalisierung zusammenhängt, trägt zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Unser Klimaschutzziel lautet: eine klimaneutrale Barmer. 

Weiterlesen

Die Digitalisierung bringt Chancen für die Arbeits- und Lebenswelten. Dabei müssen digitale Angebote an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sein. 
Weiterlesen

Der digitale Wandel betrifft auch die Mitarbeitenden der Barmer. Gemeinsam werden Bildungsangebote zur Digitalkompetenz erarbeitet. 

Weiterlesen

Ein flexibler Online-Kurs qualifiziert Interessierte für ihren ehrenamtlichen Einsatz. 
Weiterlesen
Ein Werkzeug, um Digitalisierung sozial zu gestalten. Die Diversity-Folgenabschätzung führt Unternehmen zu mehr Vielfalt am Arbeitsplatz. 
Weiterlesen
Mit ihrem Online-Angebot für Studierende überzeugte die Barmer bei der Preisverleihung. 
Weiterlesen
Unsere Expertin Bérengère Codjo erklärt, was Versicherte jetzt wissen müssen. 
Weiterlesen