Die Barmer übernimmt als erste gesetzliche Krankenkasse die Kosten einer internetbasierten Therapie, wenn eine funktionelle Sehschwäche bei Kindern vorliegt. Das Augentraining für Kinder bietet eine optimale Behandlung dafür.
Eine Amblyopie (funktionelle Sehschwäche) entsteht in früher Kindheit und häufig, weil das Kind schielt oder eine Brille bräuchte. Solange die Ursache nicht behoben ist bzw. das Kind keine Brille trägt, wird das schwächere Auge "abgeschaltet", es entwickelt sich eine funktionelle Sehschwäche. Zur Behandlung einer Amblyopie soll das schwächere Auge gezielt trainiert werden. Dabei wird das stärkere Auge mit einem Pflaster verklebt (Okklusion) und das schwächere auf diese Weise gefordert. Führt diese Pflastertherapie nicht zum Erfolg, kann zusätzlich ein digitales Augentraining für Kinder als webbasierte Stimulationstherapie begonnen werden.
Ihre Barmer-Vorteile mit dem Angebot "Digitales Augentraining für Kinder"
- Webbasierte Therapie: Bei der Nutzung des Online-Trainings können sowohl der Arzt als auch die Eltern das Nutzungsprotokoll abrufen.
- Gezielte Schulung des schwachen Auges
- Ziel: kürzere Zeit mit Pflaster und dadurch weniger Leidensdruck
- Ziel: dauerhafte Verbesserung der Sehleistung
- Therapie wird zu Hause durchgeführt, im gewohnten Umfeld
- Entlastung der Familie: Fahrten zur Sehschule entfallen
- Die Barmer übernimmt die Kosten für das digitale Augentraining
Wie kann Ihr Kind an dieser Therapie teilnehmen?
- Das digitale Augentraining gibt es nur beim Augenarzt.
- Dieser muss am Vertrag teilnehmen und zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen sein.
- Teilnehmen können Kinder von 4 bis 12 Jahren mit einer nachgewiesenen funktionellen Sehschwäche.
- Zusätzliche Voraussetzung ist, dass die Therapie mit Pflastern bereits durchgeführt wurde, aber noch keinen Erfolg gebracht hat.
Bei der Therapie werden verschiedene altersgerechte Computerspiele angeboten, in deren Hintergrund ein bewegtes Streifenmuster über den Bildschirm läuft. Die Therapie wird augenärztlich verordnet und begleitet. Der Anbieter der webbasierten Stimulationstherapie, die Firma Caterna, wird über die Teilnahme informiert und stellt, anhand der augenärztlichen Daten, ein individuelles Programm für jedes Kind zusammen.
Programmablauf:
- Jeder Patient erhält dann per E-Mail persönliche Zugangsdaten, kann sich damit beim Anbieter einloggen und direkt auf das digitale Augentraining zugreifen. Technische Voraussetzung: ein Computer oder Laptop sowie ein Internetanschluss.
- Die Therapie erfolgt für 90 Tage von zu Hause aus.
- Das Kind soll täglich zwischen 30 Minuten und einer Stunde am Computer mit Spielen wie Tetris, Autorennen oder Würfelspielen trainieren. Dabei trägt der Patient das Augenpflaster.
- Der behandelnde Augenarzt kontrolliert in dieser Zeit die Augen und das Online-Nutzungsprotokoll regelmäßig und führt am Ende eine Abschlussuntersuchung durch.
Teilnehmer:
Teilnehmen können Kinder zwischen dem 4. und 12. Lebensjahr. Bei ihnen muss nachweislich eine Amblyopie (funktionelle Sehschwäche) vorliegen, die bereits ohne Erfolg mit Okklusionspflastern behandelt wurde.
Der Augenarzt oder die Augenärztin entscheidet, für welche Patienten das Programm geeignet ist. Die Patienten können sich dann in der Augenarztpraxis beraten lassen und dort ihre Teilnahme erklären.
Teilnehmende Augenärzte in Ihrer Nähe nennen wir Ihnen unter 0800 333 1010.
Mehr über das digitale Augentraining für Kinder gibt es auf der Seite des Anbieters Caterna.