Den Fortschritt gestalten

Die Zukunft des Gesundheitswesens: Perspektiven und Lösungen für mehr Gesundheit für alle

Jede Gesellschaft hat ein Gesundheitswesen. Was ganz früher einmal die Kräuterkundige und der Medizinmann waren, sind in einer modernen Gesellschaft tausende von spezialisierten Professionen und Einrichtungen. Und genau wie jede Gesellschaft ist auch jedes Gesundheitswesen permanent in Entwicklung. Die bestmögliche Zusammenarbeit aller Beteiligten ist die Herausforderung. Sowohl auf globaler Ebene, wie immer deutlicher wird, als auch in den Regionen und Ländern.

Das deutsche Gesundheitswesen hat international einen sehr guten Ruf. Dies ist zum einen großer Innovationskraft zu verdanken. Zum anderen dem fruchtbaren Interessenausgleich unter allen Beteiligten und Betroffenen. Der Blick in andere Länder zeigt jedoch immer wieder: ganz verschiedene Wege sind möglich. Wenn es zum Beispiel darum geht, die Früchte von digitalem Fortschritt für die Gesundheit zu ernten.

Wir wollen, dass Deutschland gesundheitlich das größtmögliche Potenzial verwirklicht. Und dass zugleich auch die europäische und globale Zusammenarbeit für Gesundheit immer besser werden. Weil die Gesundheit unserer Versicherten es uns wert ist, geben wir immer wieder konstruktive Impulse. Wir stoßen Diskussionen an, fördern Initiativen und Innovationsprojekte. Alles mit dem Ziel: Lasst uns Gesundheit und Fortschritt gemeinsam noch besser organisieren. Lasst uns die verschiedenen Akteure noch besser koordinieren. Lasst uns noch besser darin werden, eine gerechte und angemessene Versorgung zu gewährleisten. Eine Versorgung, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Telemedizin: Hürden abbauen, Patientennutzen steigern

Videosprechstunden könnten die Versorgungsqualität noch stärker verbessern und unnötige Wege und Wartezeiten für Patientinnen und Patienten reduzieren. Dazu müssen jedoch regulatorische Hürden abgebaut werden. 

Digitale Identität mit Mehrwert und Sicherheit

Die digitale Identität schafft einen universellen und sicheren Zugang zur digitalen Gesundheitswelt. In Zukunft soll die digitale Identität eine vollwertige Alternative zur bisherigen Gesundheitskarte werden. 

Warum schwer Erkrankte mehr aktive Unterstützung im Gesundheitssystem brauchen

Menschen mit schweren Erkrankungen sind häufig damit überfordert, alle benötigten Leistungen und Hilfen im Gesundheitssystem für sich zu organisieren. Oft führt das zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Krankenkassen sollten per Gesetz den Auftrag erhalten, schwer erkrankte Versicherte durch aktive Unterstützung zu stärken – nicht nur bei Pflegebedürftigen. 

Versicherte wollen flexible, digitale Lösungen

Patientinnen und Patienten wollen immer mehr online erledigen und die ersten Erfahrungen damit im Bereich medizinischer Hilfsmittel wie Schuheinlagen sind positiv. Für patientenzentrierte, innovative Versorgung bedarf es nun einer Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen. 

Medikamente: Transparenz durch Digitalisierung rettet Leben

Im Durchschnitt werden Versicherte innerhalb von zehn Jahren von Ärztinnen und Ärzten aus 21 verschiedenen Praxen behandelt. Versicherte erhielten in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt 76 Arzneimittel-Rezepte. Die bisherigen Bemühungen um Transparenz sind völlig unzureichend. 

Telemonitoring bei Herzschwäche rettet Leben

Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Todesursachen. Mit dem Charité/Barmer-Programm werden Patientinnen und Patienten täglich telemedizinisch überwacht. Der Erfolg: Das Leben der Menschen mit Herzschwäche wird verlängert und verbessert. 

Telemedizin bringt digitalen Gesundheitsnutzen

Die Telemedizin kann raschere und bessere Behandlungen ermöglichen. In Zukunft kann Telemedizin vor allem für den ländlichen Raum ein tragender Bestandteil der medizinischen Versorgung werden. 

Geburtshilfe: Zeit für einen Wandel

Ob im Kreißsaal, dem Geburtshaus oder per Hausgeburt: Die Barmer setzt sich dafür ein, dass Frauen selbstbestimmt gebären können. Expertinnen und Experten erklären, was sich in der Geburtshilfe ändern muss. 

Die Medizin muss geschlechtersensibler werden

Frauen zeigen bei manchen Erkrankungen andere Symptome als Männer, sie reagieren anders auf Medikamente und benötigen eine auf ihre Physiologie abgestimmte Therapie. 

So kann's besser werden: 7 Vorschläge

Corona hat Schwächen im Gesundheitswesen offenbart. In einem "Richtungspapier" sagen Experten, was zu ändern wäre.   

Biobanken: Mehr Gesundheit für alle?

Was sind Biobanken eigentlich genau, wie werden sie in der biomedizinischen Forschung eingesetzt und welche Möglichkeiten eröffnen sie für unsere zukünftige Gesundheitsversorgung und individuelle Behandlungen? 

Leben mit Brustkrebs: Innovative Wege zur Optimierung der Betreuung

Kann eine App das Leben mit Brustkrebs verbessern? Die Barmer erprobt mit einer App neue Wege in der Versorgung bei metastasierendem Brustkrebs. 

Das Gesundheitswesen muss transparenter werden

Verständliche Informationen, Datenverfügbarkeit und Empathie sind Voraussetzungen dafür, dass Patientinnen und Patienten informierte Entscheidungen treffen können. 

Gesundheitswesen aktuell: Kann Künstliche Intelligenz künftig zu weniger Komplikationen bei Knie-Ersatz-Operationen beitragen?

Was wäre, wenn Intelligente Systeme künftig schon im Vorfeld aussagekräftige Informationen über die Erfolgsaussicht einer Knie-Op sammeln, bewerten und  zur Verfügung stellen könnten? Fragen wie diesen geht der aktuelle Report Gesundheitswesen Aktuell 2021 nach. 

Apps auf Rezept - Wie können digitale Gesundheitsanwendungen die Versorgung verbessern?

Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, haben das Potenzial, die medizinische Versorgung weit voranzubringen. Derzeit ist das Angebot an solchen Apps auf Rezept noch nicht sehr umfangreich. Doch das dürfte sich rasch ändern. 

Innovative Medikamente und moderne Therapien – und wie sie bezahlbar bleiben

Immer mehr Krankheiten, die vor wenigen Jahrzehnten noch einem Todesurteil gleichkamen, können heute gut behandelt oder sogar geheilt werden. Aber wie lange und in welchem Umfang können wir uns den medizinischen Fortschritt leisten? Die Diskussion geht in eine neue Phase. 

Virtual Reality in der Medizin

Mit Virtual Reality lassen sich Phobien bekämpfen und sogar Essstörungen behandeln. Wo VR-Brillen erfolgreich zum Einsatz kommen. 

Leistungen der Barmer - Zukunft schon heute

  • Mit unserer Einschlafhilfe entspannen

    Schlaf ist wichtig zur Erholung und für die Gesundheit. Mit unserer Einschlafhilfe "Schlafenszeit" für Amazon Echo und Google Home entspannt zur Ruhe kommen. 
  • Online-Kurs: HelloBetter Stressfrei

    Sie möchten Ruhe tanken, Stress abbauen und dem Alltag gelassen begegnen? Dann nutzen Sie das Online-Training HelloBetter Stressfrei. 
  • Online-Kurs: HelloBetter Depression vorbeugen

    Mit dem Online-Training HelloBetter Depression vorbeugen können Sie lernen, den Herausforderungen des Alltags selbstbewusst zu begegnen. 
  • Barmer-App: Alles Wichtige online erledigen

    Alles Wichtige mobil erledigen und viele Services ganz einfach unterwegs verwenden. 
  • Teledoktor-App

    Unsere medizinischen Experten helfen dir, wenn du Fragen zu deiner Gesundheit, zu Medikamenten oder Therapien hast. 
  • Kindernotfall-App

    Mit der Kindernotfall-App erhalten Sie viele Informationen und Anleitungen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder. Jetzt neu: Mit Taktgeber für die Wiederbelebung von Kindern mit Herzstillstand.