Ein Schüler liegt mit Smartphone in der Hand auf dem Rasen
Nachhaltigkeit

Nachhaltig gesund digitalisieren: Wie die Menschen darüber denken – und was wir alle selbst tun können

Lesedauer unter 9 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Dirk Weller (Diplom-Psychologe)

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Megatrends. Doch das eine beeinflusst das andere, und nicht nur positiv. Mit unserem Partner D21 untersuchen wir im „Digital-Index“, inwieweit den Menschen grundlegende Aspekte der sogenannten "Twin Transition", also Zwillingstransformation aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit, bewusst sind, was sie von Digital-Akteuren erwarten und zu welchem Beitrag sie selbst bereit sind.

Digitalisierung: Schlüssel für viele Klimafortschritte

Zumindest für eine Erkenntnis war die Corona-Pandemie hilfreich. Vor allem in der Arbeitswelt hat sich gezeigt, dass vieles auch digital möglich ist. Die Menschen fuhren für Konferenzen nicht mehr durch das eigene Land oder flogen in andere Länder, sondern blieben vor den heimischen Bildschirmen. Das sparte im Jahr 2020 etwa 9 Prozent beim Kraftstoffverbrauch ein. Ein Greenpeace-Gutachten hat errechnet: Wenn in Zukunft 40 Prozent der Beschäftigten an zwei Tagen in der Woche zu Hause blieben, würden im Verkehr jährlich 5,4 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen, das sind beachtliche 18 Prozent der Pendleremissionen. Auch wenn diese Einsparung 2022 wieder leicht gesunken sein mag - ein Sprung gegenüber der Zeit vor der Pandemie bleibt. 

„Was wir zur Bewertung einzelner Initiativen oder übergreifender Strategien brauchen, ist eine robuste Methode zur Berechnung der Nettoauswirkungen grüner digitaler Technologien auf die Umwelt und das Klima.
[…] Der öffentliche Sektor sollte mit gutem Beispiel vorangehen und bei Käufen im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens digitale und grüne Anforderungen gut koordinieren“.
Valentina Superti, Director at Directorate-General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs, Europäische Kommission
In: Digital Index 2022/23

Einige Technik-Enthusiasten preisen aus diesen und anderen Gründen die Digitalisierung als die Lösung im Kampf gegen die globale Erderwärmung an. Und es stimmt ja: Rechner steuern Prozesse in der Industrie, beim Verkehr, in der Landwirtschaft und in der Energiewirtschaft effizient und helfen so, den Verbrauch von Rohstoffen und Emissionen zu senken. Auch zuhause tun sie das, indem sie den Energiebedarf von Heizung und Haushaltsgeräten regeln. Ohne die digitalen Helfer ist eine konsequente Energiewende nicht denkbar.

Die Barmer ist bereits seit September 2022 klimaneutral. Erfahren Sie hier mehr. 

Die Schattenseiten der Digitalisierung

Immer stärker setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, dass diese technologische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit auch ihre Schattenseiten hat. Die Server in den riesigen Rechenzentren benötigen Unmengen von Strom.

Die Barmer nutzt klimafreundliche Rechenzentren und betreibt ihre Webseite klimaneutral.

Funktionstüchtig werden Computer, Smartphones und Tablets erst durch Materialien wie Kobalt, Kupfer, Zinn, Gold und Coltan-Erz. Die werden allzu oft unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen in Dritte-Welt-Ländern gewonnen und verursachen dort nicht selten schwere ökologische Schäden. Auch im Alltag ist es schwierig, digital nachhaltig zu agieren. Wer sich Dinge online nach Hause bestellt, spart zwar den eigenen Weg ein. Doch werden zum Beispiel Schuhe gern in mehreren Größen bestellt, und die unpassenden wieder zurückgeschickt, was dann wieder mehr Verkehr oder sogar weggeworfene Retouren verursacht.

Was wissen die Menschen über nachhaltige Digitalisierung?

Der Digital-Index beleuchtet alljährlich, wie die deutsche Gesellschaft mit dem digitalen Wandel Schritt hält. Dafür werden mehr als 20.000, im Jahr 2022/23 sogar 29.198 deutsche Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren befragt. Die Studie dient als Entscheidungsgrundlage für Akteure in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. An der Initiative beteiligt ist ein branchenübergreifendes Netzwerk von 200 Mitgliedsunternehmen und -institutionen sowie politischen Partnern aus Bund, Ländern und Kommunen. Auch die Barmer ist ein Teil davon.

Weil der Schutz von Umwelt und Klima von vielen als die größte gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe des Jahrhunderts gesehen wird, liegt seit dem Digital-Index 2021/2022 ein Schwerpunkt auf dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wie komplex dieser Zusammenhang ist, spiegeln auch die Ergebnisse wider. Etwa ein Drittel der Befragten glaubt an einen überwiegend positiven Einfluss der Digitalisierung, etwa genauso viele an einen eher negativen. Dass kein bedeutsamer Zusammenhang zwischen den Themen besteht, findet nur ein Fünftel der Befragten, ein Zehntel traut sich keine Einschätzung zu. Deutlich wird: Einige Risiken der Digitalisierung sind vielen Menschen gar nicht bewusst. Zum Beispiel sollten sie einschätzen, ob diese Aussage zutrifft: „Eine Stunde hochauflösendes Streaming (z. B. Spotify, Netflix, YouTube) verursacht genauso viele CO2-Emmissionen wie einen Kilometer mit dem Auto zu fahren“. Nur 42 Prozent antworteten 2021/22 richtig mit „Ja“.

„Es wird deutlich, dass die Verantwortung für eine erfolgreiche Zwillingstransformation nicht bei den Bürger*innen selbst liegen kann. Allzu häufig wissen sie nicht genügend über die Mechanismen und Zusammenhänge der beiden Transformationsprozesse, um selbst die wirksamsten Maßnahmen und Handlungen zu identifizieren. Auch haben die Bürger*innen deutlich weniger Hebelkraft als andere Akteur*innen“.
Digital Index Report 2022/23. 

Doch was sehen die Menschen als größte Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit an?

Empfundene Chancen der Digitalisierung

Bei den Chancen liegen Effizienzsteigerung, optimierter Energieverbrauch und Innovationen bei erneuerbaren Energien mit jeweils 40 Prozent an erster Stelle. Weniger Potenzial sehen die Befragten bei der Ersetzung von Dienstreisen durch Online-Termine oder bei Sharing-Angeboten, wie etwa Car-Sharing. Es zeigt sich: Offenbar sprechen die Menschen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Maßnahmen eine größere Wirkkraft zu als individuellen.

Empfundene Risiken der Digitalisierung

Als das mit Abstand größte Umwelt-Problem der Digitalisierung nehmen die Menschen den Lebenszyklus digitaler Geräte wahr – von der Herstellung bis zur Entsorgung. Umweltschädliche Rohstoffgewinnung für die Herstellung und große Mengen von Elektroschott bei der Entsorgung zählen die Befragten deutlich am häufigsten zu den drei zentralen Risiken. Auch als problematisch sehen viele den Online-Handel an. Erstens, weil dadurch mehr Verpackungen und Verkehr entstehen. Und zweitens, weil durch den Online-Handel der Konsum zunimmt. Fast ein Drittel fühlt sich durch individuell auf sie zugeschnittene Internet-Werbung dazu verleitet, häufiger und mehr Produkte zu kaufen.

Wer hat den größten Hebel in der Hand?

Auch dieser Frage ist der Digital-Index nachgegangen, indem gefragt wurde, welchem Akteur die Menschen am ehesten zutrauen, die Entwicklung möglichst positiv zu beeinflussen: der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Politik oder doch Einzelpersonen? Auch hier hat sich ein heterogenes Bild abgezeichnet. Ein Drittel der Befragten vertraut vor allem auf innovative Technologien. An zweiter Stelle folgt mit einem Fünftel der Glaube an die Hebelwirkung individueller Maßnahmen und des eigenen Handelns. Ebenfalls ein Fünftel ist überzeugt, dass es ohne Regulierungen und Rahmenbedingungen aus der Politik nicht geht.

Und eine klare Entwicklung ist zu erkennen: Nach eigenen Aussagen wäre es noch 2021/22 einem Drittel der Deutschen sehr schwergefallen, das eigene digitale Verhalten zu ändern, um die Umwelt zu schonen, im Studienjahr 2022/23 sagen dies nur noch 27,2% und damit fünf Prozentpunkte weniger.

Bei digitalen Produkten die nachhaltigere Alternative wählen, auch wenn sie teurer ist: so schätzen sich 31% der Befragten ein, 35% der Befragten hingegen sind unschlüssig und 27% würden die günstigere Alternative wählen. 

Allerdings fehlt es hier auch noch stark an Transparenz und Wissen. 49% beklagen, dass ihnen bei der Nutzung von Anwendungen Informationen über deren Umweltauswirkungen fehlen würden. Der Aufwand, sich solche Informationen zu beschaffen, fließt als „Informationskosten“ in den emotionalen Kostenvergleich mit ein. 

„Diese Ergebnisse sind ein weiteres Indiz dafür, dass die Bürger*innen zwar angeben, auch Einzelpersonen könnten einen Beitrag zur erfolgreichen Zwillingstransformation leisten, ihnen aber gleichzeitig Wissen und Verständnis dafür fehlt, wie ein wirkungsvoller Beitrag aussehen kann“. Digital Index Report 2022/23

Wie werde ich nachhaltiger digital? Drei Tipps, die jeder umsetzen kann

1. Es muss nicht immer neu sein

Wenn große Elektronik-Marken ein neues Handy oder Tablet herausbringen, bilden sich oft lange Menschenschlangen vor den Geschäften. Dabei haben wohl einige noch das Modell vom vorigen Jahr in der Tasche. Doch die Herstellung von elektronischen Geräten verbraucht eine enorme Menge an Ressourcen. Wer sein Gerät lange benutzt, schont die Umwelt. Und falls dann ein Gerät doch den Geist aufgibt und nicht reparierbar ist, lässt es sich meist auch gut secondhand bzw. „refurbished" ersetzen. Das ist nicht nur viel nachhaltiger, sondern auch weitaus günstiger.
2023/23 haben 22 Prozent der Befragten angegeben, dass Sie sich z.B. vor einem Smartphone-Neukauf nach einem gebrauchten Gerät umschauen würden. Nur 14% sagen, dass sie häufig gebrauchte technische Geräte nutzen, anstatt diese neu zu kaufen. Hier ist also noch viel Spielraum. 

2. Suchen geht auch anders

Wie viele Suchanfragen geben Sie täglich bei Google ein? Vermutlich können Sie es nicht zählen. Doch jede einzelne Suchanfrage stößt Treibhausgase aus. Auch wenn sich die Suchanfragen wohl kaum minimieren lassen, kann wenigstens auf eine nachhaltigere Lösung zurückgegriffen werden. Ecosia beispielsweise ist eine Suchmaschine, die ähnlich gute Ergebnisse liefert wie Google oder Bing. Der große Vorteil: Jede Suchanfrage unterstützt das Pflanzen von Bäumen direkt. Insgesamt hat Ecosia bereits 140 Millionen Bäume gepflanzt.

3. Das Email-Postfach säubern

Das Senden und Versenden und auch das Speichern jeder einzelnen Email stößt CO2 aus. Und wie viele Emails erhalten Sie am Tag, die Sie gar nicht lesen? Ein einfacher Weg, dies zu minimieren: Das Email-Postfach einmal gründlich säubern. Welche Newsletter wollen sie wirklich behalten, welche Emails müssen gespeichert bleiben? Seien Sie streng mit sich und löschen Sie, was das Zeug hält. Angenehmer Nebeneffekt: Das Postfach wird so auf einmal viel übersichtlicher. Auch beim Versenden von Dateien gibt es Einspar-Effekte: Größere Dateien sollten lieber per Downloadlink verschickt werden, das verbraucht viel weniger Energie als eine Mail mit einem riesigen Anhang.

Digitalisierung und Gesundheit

Als Beteiligte des D21-Index spielt das Thema Gesundheit für die Barmer naturgemäß eine wichtige Rolle. Zum einen, weil Nachhaltigkeit für die Gesundheit der Menschen entscheidend ist. Aber auch, weil die Barmer Teil der Lösung sein könnte. Wenn es um Klima-Emissionen geht, denken die Menschen zunächst gar nicht an das Gesundheitswesen. Doch tatsächlich ist dort das Potenzial für Reduktionen riesig. Bezeichnenderweise hält die Hälfte der Befragten die Aussage für falsch, das Gesundheitswesen sei klimaschädlicher als der weltweite Flugverkehr. Dabei stimmt das. Offenbar ist nicht vielen bewusst, dass Verpackungsmaterialen, die Herstellung von Medikamenten oder der Betrieb von Praxen und Krankenhäusern einem immensen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

Dagegen sind aber deutlich mehr Menschen davon überzeugt, dass die Digitalisierung die Klimabilanz des Gesundheitssektors künftig verbessern anstatt verschlechtern wird. Das sollte als Ansporn dienen. Die Barmer ist seit 2022 klimaneutral und strebt nun an, immer mehr Emissionen nicht kompensieren zu müssen sondern von vorneherein zu vermeiden. Im Zentrum steht die Frage: Wie sieht ein gesundes digitales Leben in einer digitalisierten Gesellschaft aus? Dazu soll auch eine nutzerzentrierte Digitalisierung von Services, Angeboten und Leistungen beitragen. Wichtig ist auch der Aufbau von Netzwerken und die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze mit anderen Akteuren, um eine nachhaltige Digitalisierung im gesamten Gesundheitswesen zu beschleunigen.

Dafür muss das Wissen aller Menschen über die Chancen, aber auch über die Risiken der Digitalisierung wachsen. Der D21 Digital-Index gibt ein erstes Bild, wie viel dafür noch zu tun ist.

Lesen Sie regelmäßig, was die Barmer tut, um die Chancen zu nutzen und die Risiken zu meiden - in Sachen digitaler Verantwortung und in Sachen digitaler Nachhaltigkeit. 

D21 Digital Index 2022/2023

Stark fürs Klima

Entdecken Sie jetzt die nachhaltige Krankenkasse mit der höchsten Kundenzufriedenheit.

Literatur und weiterführende Informationen

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.