Ein kleines Mädchen putz sich die Zähne
Zahngesundheit

Zahnpflege bei Kindern: Richtig Zähneputzen von Anfang an

Lesedauer unter 9 Minuten

Redaktion

  • Sarah Peitz (TAKEPART Media + Science GmbH)

Qualitätssicherung

  • Gerhard W. Koch (Zahnmediziner)

Wir brauchen unsere Zähne zum Beißen, Kauen, aber auch zum Sprechen – und natürlich für ein schönes Lächeln. Die häufigste Ursache für kranke Zähne ist Karies.

Laut dem Barmer Zahnreport hatten mehr als die Hälfte der Zehnjährigen in Deutschland, also rund 400.000 Kinder, schon einmal eine Karies. Da 15 Prozent aller Sechsjährigen noch nie bei einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt waren, könnten sogar noch mehr Kinder eine unentdeckte Karies haben.

Es hapert also bei der Zahnpflege vieler Kinder. Eltern scheinen unsicher zu sein: Ab wann beginnt man eigentlich mit dem Zähneputzen? Und wann muss man zum ersten Mal zum Zahnarzt? Dieser Artikel beantwortet die häufigsten Fragen.

Kinderzahnpflege – die Eltern helfen mit

In der Kindheit wird der Grundstein für eine gute Zahnhygiene gelegt. Erwachsene, die heute mit Zahnproblemen wie Löchern zu kämpfen haben, erzählen oft, dass Zahnhygiene und gesunde Ernährung in ihrer Kindheit keine große Rolle gespielt haben. Daher ist es wichtig, dass Kinder schon von klein auf lernen, ihre Zähne täglich sorgfältig zu pflegen.

Milchzähne haben einen schwächeren Schmelz und sind daher anfälliger für Karies als die bleibenden Zähne. Und auch wenn sie nur ein paar Jahre halten: Milchzähne, die an Karies leiden, gefährden auch die bleibenden Zähne. Außerdem dienen die Milchzähne als Platzhalter. Fehlen einige, können Kinder mitunter nicht richtig kauen oder das Gebiss verschiebt sich. Wenn mehrere Frontzähne gleichzeitig fehlen, kann es vorkommen, dass die Kinder S-Laute nicht richtig aussprechen können. Passiert das in einer Zeit, in der das Kind Sprechen lernt, kann das seine gesamte Entwicklung beeinträchtigen.

Zahnentwicklung und Zahnpflege je nach Alter

Eltern sollten ihre Kinder daher von Anfang an liebevoll anleiten: Ab dem ersten Zähnchen putzen die Eltern selbst und bis zum Alter von etwa sieben Jahren sollten die Eltern noch nachputzen helfen.

Zahnpflege für Babys und Kleinkinder

Ab etwa sechs bis acht Monaten bricht der erste Milchzahn durch, die anderen folgen danach. Die Zahnpflege sollte schon ab dem ersten Zähnchen beginnen, indem Sie mindestens einmal am Tag putzen. Gut geeignet sind Fingerlinge, aber auch altersgerechte, weiche Zahnbürsten.

Die Empfehlung zu Fluorid lautet:

  • Ab der Geburt bis zum ersten Zahn sollte das Kind eine Tablette mit Vitamin D und 0,25 mg Fluorid bekommen, bei Bedarf aufgelöst in etwas Wasser.
  • Ab dem Zahndurchbruch bis zu 12 Monaten gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. Ein- bis zweimal täglich Zähne putzen mit fluoridfreier Zahnpasta und einmal täglich eine Tablette mit Vitamin D und Fluorid (0,25mg)
    2. Zweimal täglich Zähne putzen mit einer reiskorngroßen Menge fluoridhaltiger Zahnpasta und einer Tablette mit Vitamin D.
  • Zwischen einem und zwei Jahren lässt man das Vitamin D weg und putzt weiterhin zweimal täglich mit einem reiskorngroßen Klecks fluoridhaltiger Zahnpasta.
  • Ab zwei Jahren sollten die Kinder zwei- bis dreimal täglich mit einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Zahnpasta putzen.

Bis etwa drei Jahre übernehmen die Eltern das Zähneputzen und dosieren auch die Zahnpasta, danach können Kinder langsam lernen, sich selbst die Zähne zu putzen. Die Eltern putzen dann nach.

Außerdem empfehlen Zahnärzte auch die Zahnzwischenräume vorsichtig mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten zu reinigen, vor allem zwischen den Backenzähnen.

Zahnpflege für Kinder ab 3 Jahren

Ab etwa drei Jahren beginnen die meisten Kinder das Zähneputzen selbst zu erlernen. Die Eltern sollten den Prozess begleiten, bis etwa sieben Jahren nachputzen und bis zum 11. Lebensjahr noch regelmäßig nachkontrollieren.

  • Bis sechs Jahre gilt die Regel: Mindestens zweimal täglich putzen mit einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Zahnpasta für Kinder.
  • Ab etwa sechs Jahren brechen die ersten bleibenden Zähne durch. Nun kann zweimal täglich mit Zahnpasta für Erwachsene geputzt werden.

Reinigen Sie auch die Zahnzwischenräume Ihres Kindes mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten.

Die richtige Putztechnik

Kinder sollten sich zweimal täglich für mindestens zwei Minuten die Zähne putzen. Wenn es um die richtige Technik geht, hört man oft von der KAI-Methode. Sie besagt, dass zuerst die Kauflächen, dann die Außenflächen und schließlich die Innenflächen geputzt werden sollten. Besonders bewährt hat sich auch die sogenannte Bass-Technik, benannt nach dem Zahnarzt Dr. Bass.

Worauf Sie in jedem Fall achten sollten:

  • Setzen Sie die Zahnbürste leicht schräg im 45 Grad-Winkel außen am Zahnfleischrand an, so dass die Borsten auch in die Nische zwischen Zahnfleisch und Zahn kommen.
  • Schrubben Sie auf keinen Fall einfach nur kräftig hin- und her, sondern putzen Sie langsam in kleinen kreisförmigen, rüttelnden Bewegungen jeden Zahn einzeln – immer vom Zahnfleisch in Richtung Kaufläche, also „von Rot nach Weiß“.
  • Danach wird der losgerüttelte Zahnbelag durch Auswischbewegungen in Richtung Kauflächen ausgestrichen.
  • Üben Sie nicht zu viel Druck aus, sonst kann das Zahnfleisch verletzt werden.
  • Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich auch von Ihrem Zahnarzt die Zahnputztechnik zeigen.

Fluorid: Wichtig, aber in der richtigen Dosis

Fluoride sind Spurenelemente, die wichtig für den Aufbau der Zähne und der Knochen sind. Sie machen die äußerste Schicht der Zähne (Zahnschmelz) härter und resistenter gegen Kariesbakterien. Fluoride kommen auch natürlich in der Nahrung und im Trinkwasser vor, aber in sehr geringer Konzentration, weshalb zusätzlich Fluoride zugeführt werden sollten.

Lange Zeit gab es in der Fachwelt Uneinigkeit über den Einsatz von Fluoridzugaben in Zahncremes. Der Grund ist, dass Fluoride überdosiert eher schädlich als förderlich sein können. Bei einer chronischen Überdosierung in der Entstehungsphase der Zähne kann sich eine Fluorose bilden, die den Zahnschmelz fleckig oder sogar porös macht.

Inzwischen gibt es einheitliche Empfehlungen zur Gabe von Fluorid. Um eine Überdosierung mit Fluorid zu vermeiden, ist es wichtig die oben angegebene empfohlenen Mengen an fluoridierter Zahncreme einzuhalten. Wenn das Kind Zahnpasta mit Fluorid benutzt, sollten nicht zusätzlich noch Fluorid-Tabletten gegeben werden.

Wenn Kinder beim Zähneputzen nicht mitmachen wollen

Kindern macht Zähneputzen nicht immer Spaß. Zwingen Sie Ihr Kind nie gegen seinen Willen die Zahnbürste in den Mund, sondern gehen Sie es spielerisch an.

  • Babys und kleineren Kindern kann man beispielsweise in einer Stillposition in der Armbeuge halten. Von dort kommt man gut an die Zähnchen ran und vermeidet mit der Zahnbürste abzurutschen und ins Zahnfleisch zu stoßen. Legt man noch einen Finger auf das Zahnfleisch unter der Oberlippe, ist es für das Kind schwieriger, den Mund ganz zu schließen, und man hat noch besseren Zugriff auf die Zähnchen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind, während Sie die Zähne putzen: Erzählen Sie ausgedachte Geschichten oder singen Sie Lieder. Schaffen Sie einen Moment des Wohlfühlens, auf dass sich das Kind womöglich jeden Tag freuen kann.
  • Bei älteren Kindern hilft oft eine Geschichte, beispielsweise jagt die Zahnbürste die „Zahnmonster“ aus dem Mund heraus, während diese versuchen, sich zwischen den Zähnen zu verstecken. Oder sie sucht die Kariesverbrecher oder verschwundene Essenreste („Ist das etwa mein Maisglubschkrümel, den ich schon die ganze Zeit gesucht habe?“).
  • Vielleicht mag sich das Kind im Supermarkt auch selbst eine Zahnbürste oder einen Zahnputzbecher aussuchen, etwa mit einer abgebildeten Lieblingsfigur. Manche Kinder finden auch elektrische Zahnbürsten großartig, vor allem, wenn die Eltern auch welche haben.
  • Ein Tipp kann auch eine Kinder-Zahnputzstation sein: Beispielsweise wird ein Schemel mit einer Schüssel darauf zum eigenen Waschbecken. Darüber kann man noch einen kleinen Spiegel hängen und daneben Zahnbürste und Becher stellen.
  • Bei verschiedenen Streamingdiensten findet man auch Zahnputzlieder, die zwei bis drei Minuten lang sind und so die Zeit vorgeben, wie lange geputzt werden soll.
  • Am besten funktioniert es außerdem, wenn Sie feste Zeiten für das Zähneputzen haben, wie etwa abends nach dem Anziehen des Schlafanzugs oder morgens nach dem Frühstück. So können Kinder sich darauf einstellen und werden nicht überrascht etwa aus einem Spiel gerissen.
  • Bei Kindern ab zwei oder drei Jahren können Sie die Zahnärztin oder den Zahnarzt bitten, dem Kind zu erklären, warum Zähneputzen so wichtig ist. Sie oder er ist eine außenstehende Autorität, deren Wort womöglich ein anderes Gewicht hat als das der Eltern.

Probieren Sie einfach aus, was für Sie und Ihr Kind am besten funktioniert und bleiben Sie möglichst gelassen, wenn es mal nicht klappt!

Wie die Ernährung zur Kinderzahnpflege beiträgt

Die Ernährung spielt für die Zahngesundheit eine wichtige Rolle. Durch eine zu zuckerreiche Ernährung kann Karies begünstigt werden, da die Kariesbakterien Zucker verwerten, um schädigende Säuren zu bilden. Wenn ständig „Zuckernachschub“ im Mund landet, fühlen sich Kariesbakterien pudelwohl und vermehren sich rasch. Zahnbelag, der durch nicht oder schlecht geputzte Zähne entsteht, schafft zusätzlich eine günstigere Umgebung für Kariesbakterien.

Zucker ist nicht nur in Süßigkeiten vorhanden, sondern auch in Fruchtsäften (auch bei der Aufschrift „ohne Zuckerzusatz“), Honig, Ketchup und vielen Fertiggerichten.

Babys und Kleinkinder sollten keine Obstsäfte oder gesüßte Tees in Nuckelflaschen bekommen. Dauernuckeln an der Flasche kann auch bei Milchgetränken gefährlich für die Zähne werden, denn diese sind leicht gesüßt und enthalten Kohlenhydrate, die von den Bakterien in Säure umgewandelt werden und die Zähne angreifen. Der Bundesverband für Zahnärzte nennt Nuckelflaschen sogar als die Hauptursache für Milchzahnkaries.

Auch für ältere Kinder ist es für die Zähne besser, wenn nicht täglich Fast Food, süße Mahlzeiten oder Getränke auf dem Speiseplan stehen. Verbieten Sie Eis, Pommes Frites & Co. aber nicht grundsätzlich, sonst werden diese Speisen für Kinder nur noch attraktiver. Empfehlenswert ist es, zu jeder Mahlzeit Wasser auf den Tisch zu stellen. Wenn als Zwischenmahlzeiten Obst- und Gemüseschnitze bereitstehen, greifen die Kinder auch gerne mal danach.

Bei den Eltern fängt es an

Die Eltern sind zunächst die Vorbilder für jedes Kind und Kinder beobachten genau. Wer predigt, dass man auf Süßigkeiten verzichten und täglich seine Zähne putzen muss, sollte dann möglichst nicht abends vor den Augen des Kindes eine Tafel Schokolade verputzen oder das Zähneputzen selbst ausfallen lassen.

Ab wann zum ersten Mal zum Zahnarzt?

Bei Kindern zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 6. Geburtstag übernehmen wir die Kosten für sechs zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen. Diese dienen der Früherkennung von Mund-, Zahn- oder Kieferkrankheiten.

Bereits mit dem Durchbruch der ersten Milchzähne ist die richtige Zahnpflege wichtig, denn sonst kann schon früh die erste Karies entstehen.

Wenn eine Untersuchung oder Behandlung von Kindern ansteht, sprechen Sie mit ihnen darüber und erzählen Sie, wie es ablaufen wird, ohne ins Detail zu gehen. Vermeiden Sie Aussagen wie „Es tut gar nicht weh“ oder „Der Bohrer kitzelt nur“, denn das macht Kinder schnell misstrauisch oder sie fühlen sich sogar betrogen, wenn es eben doch schmerzt. Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt wird alles tun, damit sich Ihr Kind wohl fühlt und der Besuch so angenehm wie möglich wird.

Barmer Gesundheitsmanager: Strahlend lächeln mit dem Zahnbonus

Ihren Bonus für den Zahnarztbesuch schreibt ihnen der Gesundheitsmanager direkt gut.

  • Zahnvorsorge leicht gemacht, Vorsorgetermine direkt planen
  • Aktuelle Zuschüsse einfach einsehen
  • Ihre Zahnvorsorgen automatisch übermitteln
  • Das alte Zahnbonusheft einfach abfotografieren und hochladen
  • und vieles mehr
Gesundheitsmanager 
Ein kleiner Zahn als Icon

Literatur und weiterführende Informationen