Gemeinsame Mahlzeiten und deren Zubereitung sind feste Bestandteile im Familienalltag. Zusammen Einkaufen, Schnippeln und Rühren macht Kindern Spaß und nimmt ihnen die Skepsis gegenüber Lebensmitteln. Gleichzeitig lernen sie viel über die unterschiedlichen Zutaten und Lebensmittel. Sie erleben, wie einfach gesunde Ernährung geht und das selbst gekochtes Essen schmeckt.
Die Familienküche der BARMER und der Sarah Wiener Stiftung bietet Eltern jede Menge Tipps rund ums Thema Essen mit Kindern, Tricks und Kniffe für das gemeinsame Kochen mit dem Nachwuchs und abwechslungsreiche Rezepte.
In der Kindheit werden die Weichen gestellt, wie wir uns als Erwachsene ernähren. Begleiten Sie Ihre Kinder auf ihrem Weg zu selbstbestimmten Essern zu werden.
"Was koche ich heute?" Diese Frage kennen alle Eltern. Oft soll es schnell gehen und zum Einkaufen reicht die Zeit nicht mehr. Und gesund soll das Essen auch sein. Dann ist unser Familienküche-Kochbuch genau das Richtige für Sie:
Hier können Sie das digitale Kochbuch als PDF herunterladen:
Planen Sie mehr Zeit ein, wenn Sie mit Ihren Kindern kochen. Denn das Kochen mit Kindern dauert etwas länger. Am besten starten Sie gemeinsam bevor der Hunger kommt. Suchen Sie sich einen Wochentag aus, wo Sie ganz entspannt und ohne Zeitdruck starten können.
Für den Start suchen Sie am besten einfache Rezepte mit möglichst wenigen und bekannten Zutaten heraus. Wenige Arbeitsschritte führen schneller zum Erfolg und motivieren die kleinen Köchinnen und Köche. Binden Sie ihren Nachwuchs auch bei kleinen Handgriffen wie etwa Kräuter zupfen, Gemüse waschen oder Käse reiben mit ein.
Lassen Sie die Kindern mitentscheiden und überlegen Sie zusammen, was Sie zubereiten möchten. Schauen Sie gemeinsam in den Kühlschrank. Was haben wir da und was lässt sich damit kochen? Müssen wir noch etwas einkaufen? Sie können auch eine Vorauswahl treffen und lassen Ihre Kinder z. B. zwischen zwei oder drei Rezepten entscheiden.
Bevor Sie loslegen, empfiehlt es sich, das Rezept gemeinsam durchzulesen. Besprechen Sie mit Ihren Kindern was die einzelnen Schritte sind.
Damit das gemeinsame Kochen richtig Spaß macht und leicht von der Hand geht, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Die Hände werden gewaschen, die Schürzen umgebunden und Schüsseln mit den Zutaten bereitgestellt. Bereiten Sie Ihrem Kind einen Arbeitsplatz vor achten Sie darauf, dass z. B. das Schneidebrett nicht rutscht. Beziehen Sie Ihre Kinder in die Vorbereitungen mit ein. Dann lernen Sie direkt, wo welche Dinge in der Küche aufbewahrt werden.
Damit sie Spaß daran haben, sollten Kinder Aufgaben übernehmen, die ihren motorischen Fähigkeiten entsprechen und auf die sie Lust haben. Dabei ist es nicht wichtig, dass die Kinder möglichst viel alleine machen oder bei jedem Arbeitsschritt mitmachen. Unterstützen Sie Ihren Nachwuchs und begleiten sie Ihr Kind beim Kochen.
Das gehört zum Kochen mit Kindern einfach dazu: es darf gekleckert und probiert werden. Dabei können Kindern geeignete Nahrungsmittel auch vor und nach der Zubereitung kennenlernen. Bspw. Karotte oder Paprika. Knackig, wenn sie roh gegessen wird. Und nach dem Kochen? Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Unterschiede und lassen Sie es Naschen und Probieren.
Für einen sicheren Umgang mit heißen Töpfen, dem Ofen oder scharfen Messern, ist das richtige Maß aus eigenständigem Arbeiten und Vorsicht notwendig. Bleiben Sie immer bei Ihrem Kind und lassen Sie Ihr Kind nicht alleine an den Herd. Auch für den Ofen gilt: Kinder dürfen diesen nicht alleine öffnen. Stellen Sie Töpfe und Pfannen, in denen etwas kocht oder brät, nach Möglichkeit auf die hinteren Herdplatten. Erklären Sie Ihrem Kind auch einige Hygieneregeln: vor dem Kochen sollten alle die Hände waschen, Reste wie z. B. Eierschalen werden direkt entsorgt und wer probieren möchte, nimmt sich einen frischen Löffel.
Ein Rezept dient beim Kochen der Orientierung. Seien Sie mit Ihren Kindern kreativ und interpretieren Sie Gerichte auf Ihre Art. Abwandlungen, die an den individuellen Geschmack oder den aktuellen Kühlschrankinhalt angepasst sind, machen Spaß und sorgen für Abwechslung.
Das Kochergebnis gemeinsam abschmecken gehört dazu. Kinder haben einen sehr feinen Geschmackssinn. Ihnen reichen meist kleine Mengen Gewürze, Salz oder Süßungsmitteln. Lassen Sie Ihre Kinder ausprobieren und entscheiden. Das Nachwürzen auf dem eigenen Teller ist beim Essen selbstverständlich erlaubt.
Die Familienküche unserer Initiative Ich kann kochen! unterstützt Sie auch in den eigenen vier Wänden. Gerade jetzt, wo Familien viel Zeit zusammen zu Hause verbringen, bieten sich Rezeptideen an, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern nachkochen können.
Mit unserer Familienküche stellen wir Ihnen nicht nur schnelle Gerichte für den Einstieg vor. Sie können auch in saisonalen Rezepten und einer Rezeptdatenbank stöbern.
Köchin Sarah Wiener erklärt im Video außerdem praktische Tipps und Anregungen rund um die Themen Kochen, Hygiene und Küchenpraxis. Bringen Sie mit gemeinsamen Aktivitäten in der Küche Abwechslung und Spaß in Ihren Familienalltag.
Fotocredit: Sarah Wiener Stiftung | photothek