- Welche Informationen sind in der Behandlungshistorie aufgeführt?
- Was ist der Unterschied zwischen der Behandlungshistorie und dem Leistungsüberblick?
- Wie lasse ich die Behandlungshistorie von der BARMER einstellen?
- Woher kommen die Daten in der Behandlungshistorie?
- Wie oft werden die Daten aktualisiert?
- Wie stelle ich die Daten meinem Arzt oder meiner Ärztin zur Verfügung?
- Bieten alle elektronischen Patientenakten eine Behandlungshistorie?
- Ich bin neu versichert bei der BARMER. Welche Daten werden von mir in der Behandlungshistorie aufgelistet?
Mit der Behandlungshistorie befüllen Sie die eCare mit den wesentlichen Informationen über Ihren Gesundheitszustand und letzten Verschreibungen– mit wenigen Klicks. Diesen Überblick können Sie auch mit Ihren Ärztinnen und Ärzten teilen.
So sehen diese direkt, welche Vorerkrankungen bestehen und welche Medikamente verordnet worden sind. Die Barmer bietet einen derartigen Service als erste Krankenkasse in Deutschland an.
Welche Informationen sind in der Behandlungshistorie aufgeführt?
Die Behandlungshistorie bietet einen Überblick über alle verordneten Medikamente samt Wirkstoff, Stärke und Verordnungsdauer, sowie über Heil- und Hilfsmittel. Somit können Ihre Ärztinnen und Ärzte bei der Verschreibung neuer Medikamente Wechselwirkungen besser ausschließen.
Außerdem listet die Behandlungshistorie auf, welche Diagnosen bei Ihnen gestellt worden sind und ob und wie lange Sie im Krankenhaus behandelt wurden. So entsteht ein vollständiger Überblick über Ihren Gesundheitszustand und die durchgeführten Behandlungen.
Sofern die Informationen verfügbar sind, geht der Überblick bis zu drei Jahre zurück.
Wechselwirkungen vermeiden für mehr Patientensicherheit
Patienten und Patientinnen sind oft in mehreren Arztpraxen in Behandlung, erhalten dort Rezepte oder sind längere Zeit in Behandlung im Krankenhaus. Über 40-Jährige bekommen im Schnitt innerhalb von zehn Jahren 20 Wirkstoffe verordnet – und besuchen in dieser Zeit 21 unterschiedliche Arztpraxen. Hinzu kommen rezeptfreie Medikamente, die man sich selbst in der Apotheke kaufen kann.
Je mehr Medikamente eingenommen werden, desto größer ist die Gefahr von Wechselwirkungen. Laut dem BARMER-Arzneimittelreport 2022 könnten in Deutschland jedes Jahr 65.000 bis 70.000 Todesfälle vermieden werden, wenn mehr Transparenz über die Medikation von Patientinnen und Patienten bestünde.
Mit der zentralen Ablage der Behandlungshistorie in der elektronischen Patientenakte trägt die BARMER zu mehr Transparenz und mehr Sicherheit für die Versicherten bei.
Was ist der Unterschied zwischen der Behandlungshistorie und dem Leistungsüberblick?
Der Leistungsüberblick stellt eine Auflistung aller Leistungen dar, die wir für Sie bezahlt haben, wie zum Beispiel ärztliche Untersuchungen und verschriebene Medikamente.
In der Behandlungshistorie sind diese Informationen in Kategorien gefiltert: Medikamente, Diagnosen oder Krankenhausaufenthalte. Außerdem sind die Daten chronologisch aufgelistet: zuerst die letzten zwölf Monate und sofern verfügbar bis zu drei Jahre. Dieses Dokument hilft Ihren Ärztinnen und Ärzten, Ihre Behandlung anzupassen.
Wie lasse ich die Behandlungshistorie von der BARMER einstellen?
Sie brauchen nur die BARMER über die eCare-App zu berechtigen. Dafür vergeben Sie unter „Berechtigungen verwalten“ und dann "Berechtigung hinzufügen" die entsprechende Erlaubnis. Die Behandlungshistorie finden Sie unmittelbar nach der Berechtigung unter dem Reiter "Akte". Welche Daten in Ihrer eCare gespeichert sind, kann die BARMER nicht sehen.
Woher kommen die Daten in der Behandlungshistorie?
Die Behandlungshistorie beruht auf den Abrechnungsdaten, die bei der BARMER gespeichert sind. Diese werden automatisch aufbereitet und übersichtlich strukturiert.
Wie oft werden die Daten aktualisiert?
Die Daten für die Behandlungshistorie werden alle sechs Wochen automatisch aktualisiert, sofern neue vorliegen. Da erbrachte Leistungen mit zeitlicher Verzögerung abgerechnet werden, werden die Daten in der Behandlungshistorie mit Verzögerung angezeigt. Es kann also vorkommen, dass einige Daten aus vor kurzem stattgefundenen Behandlungen fehlen.
Wie stelle ich die Daten meinem Arzt oder meiner Ärztin zur Verfügung?
Über die Funktion „Berechtigung verwalten“ berechtigen Sie Ihre Ärztinnen und Ärzte dazu, Ihre Daten einzusehen. Nutzt Ihre Arztpraxis bzw. Ihr Krankenhaus noch nicht die elektronische Patientenakte, so können Sie die PDF-Datei zum Beispiel ausdrucken und mitbringen.

Mit wenigen Klicks berechtigen Sie Ihren Arzt oder Ärztin, die Daten der Behandlungshistorie einsehen zu können.
Bieten alle elektronischen Patientenakten eine Behandlungshistorie?
Nein, die Behandlungshistorie ist eine Zusatzfunktion der BARMER eCare.
Ich bin neu versichert bei der BARMER. Welche Daten werden von mir in der Behandlungshistorie aufgelistet?
Die Behandlungshistorie stellt die Leistungen bis zu einem Zeitraum von drei Jahren zusammen. Wenn Sie noch nicht so lange bei der BARMER versichert sind, können für Ihre Behandlungshistorie nur Daten ab Versicherungsbeginn angezeigt werden.