Das DMP für Atemwegserkrankungen
Die COPD ist eine chronische Lungenerkrankung. Wird sie nicht fachgerecht behandelt, können neben der chronischen Entzündung und Verengung der Atemwege Langzeitfolgen drohen. Typisch sind die Überblähung der Lunge und ständiger Sauerstoffmangel, wodurch die Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigt werden kann. Das DMP Programm unterstützt Sie dabei, einen individuellen Behandlungsplan festzulegen. Sie lernen in speziellen Schulungen, mit der Krankheit umzugehen und Ihren Gesundheitszustand besser einzuschätzen. Nach den aktuellsten wissenschaftlichen Leitlinien wird Ihr Behandlungsplan mit Ihnen abgestimmt. Das Programm unterstützt Sie dabei, das tägliche Leben frei und selbstständig zu gestalten. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu erhöhen und Folgeschäden vermeiden.
Das Besser-Leben-Programm COPD bietet den Teilnehmern viele Vorteile. Es unterstützt Sie dabei, das tägliche Leben frei und selbstständig zu gestalten.
Ihre Barmer-Vorteile mit dem Besser-Leben-Progamm COPD
- Spezielle Schulungen zum eigenverantwortlichen Umgang mit der COPD-Erkrankung
- Informationen zu Ihren Möglichkeiten einer gesunden Lebensweise
- Verbesserung der Lebensqualität und Vermeidung von Folge- und Begleiterkrankungen
Wer kann am Besser-Leben-Programm COPD teilnehmen?
- Teilnahme: ab 18 Jahren, sofern Sie nicht bereits in das Besser-Leben-Programm Asthma eingeschrieben sind
- Weitere Informationen zum Antragsverfahren finden Sie hier.
Sie möchten mehr zum Thema COPD, Asthma und Allergie erfahren?
Mehr zum Thema COPD, Asthma und Allergie erfahren Sie auf den Deutscher Allergie- und Asthmabund
Was Sie zum Besser-Leben-Programm COPD noch wissen sollten
Wir und auch die Ärzte haben im Rahmen der DMP den Auftrag eine Qualitätssicherung durchzuführen. Alle Ergebnisse sind in dem Qualitätssicherungsbericht enthalten:
- Qualitätssicherungsbericht COPD 2014 (BARMER GEK)
- Qualitätssicherungsbericht COPD 2015 (BARMER GEK)
- Qualitätssicherungsbericht COPD 2015 (Deutsche BKK)
- Qualitätssicherungsbericht COPD 2016 (BARMER GEK)
- Qualitätssicherungsbericht COPD 2016 (Deutsche BKK)
- Qualitätssicherungsbericht COPD 2017 (BARMER)
Um die Auswirkung einer Behandlung im DMP Programm besser bewerten zu können, besteht der gesetzliche Auftrag, regelmäßige Evaluationsberichte zu erstellen. Die Zwischenberichte zu den Evaluationsergebnissen für das DMP COPD finden Sie hier:
- Evaluationsbericht DMP Programm COPD (Stand 30.06.2019)
- COPD - Baden-Württemberg (PDF, 461 KB)
- COPD - Bayern (PDF, 464 KB)
- COPD - Berlin (PDF, 463 KB)
- COPD - Brandenburg (PDF, 466 KB)
- COPD - Bremen (PDF, 471 KB)
- COPD - Hamburg (PDF, 460 KB)
- COPD - Hessen (PDF, 460 KB)
- COPD - Mecklenburg-Vorpommern (PDF, 464 KB)
- COPD - Niedersachsen (PDF, 463 KB)
- COPD - Nordrhein (PDF, 462 KB)
- COPD - Rheinland-Pfalz (PDF, 459 KB)
- COPD - Saarland (PDF, 459 KB)
- COPD - Sachsen (PDF, 450 KB)
- COPD - Sachsen-Anhalt (PDF, 466 KB)
- COPD - Schleswig-Holstein (PDF, 465 KB)
- COPD - Thüringen (PDF, 464 KB)
- COPD - Westfalen-Lippe (PDF, 468 KB)