• Hilfe für Hinterbliebene
    Umgang mit Trauer und Abschied
    Pflege ist ein Kraftakt. Pflegenden Angehörigen fehlt oft die Zeit und die Kraft, um sich alle nötigen Informationen zusammenzusuchen. Erst recht, wenn es darum geht, einen geliebten Menschen in der letzten Phase seines oder ihres Lebens zu begleiten. Im Barmer Pflegecoach finden Sie einen neuen Themenbereich zum Thema Trauer.
  • Wenn Angehörige sterben
    Informationen für Angehörige
    Der Tod eines geliebten Menschen bedeutet für die Angehörigen, dass viele Dinge geregelt werden müssen. Das kostet Kraft und Zeit. Und das alles trotz der eigenen Trauer. Wir haben für Sie Informationen zusammengetragen, welche Schritte hinsichtlich der Kranken- und Pflegeversicherung notwendig sind.
  • Formen der Hospizversorgung
    Hospizversorgung
    Hospize bieten vielfältige Unterstützung an. Von der Begleitung und Unterstützung der Familie zu Hause über tageweise Begleitung bis hin zum Umzug ins Hospiz. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie ein Hospiz in Ihrer Nähe finden. 
  • Selbstbestimmte Entscheidungen treffen
    Aufs eigene Lebensende vorbereitet sein
    Mit dem eigenen Lebensende möchte sich niemand auseinandersetzen. Doch was soll sein, wenn ich nicht mehr lange zu leben habe? Sich Gedanken zu machen, bietet auch die Chance selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Und auch die Angehörigen werden entlastet, wenn wichtige Dinge geregelt sind. 

Trauer: Abschied nehmen von einem geliebten Menschen

Sich für immer von einem geliebten Menschen verabschieden zu müssen gehört sicher zu den tiefgreifendsten Erfahrungen im Leben. In dieser emotional belastenden Situation ist es für Angehörige und Hinterbliebene besonders wichtig Unterstützung im Umgang mit den Themen Sterben und Tod zu erhalten. Zum Beispiel welche Hospizversorgung es gibt und wie eine Sterbebegleitung aussehen kann. Bei einem Todesfall gibt es einige Dinge, um die sich Angehörige auch trotz ihrer Trauer kümmern müssen.

Erfahrungen mit der Trauerarbeit: Empfehlungen einer Expertin

Für Angehörige und Hinterbliebene gibt es Hilfe. Wir haben Renate Hirt befragt, die als Koordinatorin für die ambulante Hospizarbeit viel Erfahrung mitbringt. Ein Transkript als PDF finden Sie hier.

Trauer- und Sterbebegleitung geliebter Menschen

Wenn Angehörige verstorben sind

Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, gibt es für die Angehörigen viel zu erledigen und bedenken. Und das alles trotz der eigenen Trauer. Wir haben Informationen für Sie gebündelt, welche Schritte im Hinblick auf Kranken- und Pflegeversicherung Ihres verstorbenen Angehörigen nötig sind.  

Hospizversorgung und Sterbebegleitung

Ein Sterben in Würde und möglichst ohne Schmerzen. Das ist das Ziel der Hospizversorgung. Betroffene wünschen sich ein selbstbestimmtes Lebensende und sind dennoch auf Hilfe angewiesen. Wir erklären, welche Modelle der Hospizversorgung eine angemessene Betreuung ermöglichen. 

Gut vorbereitet sein auf das eigene Lebensende

Was soll passieren, wenn ich nicht mehr lange zu leben habe? Niemand möchte sich damit auseinandersetzen. Und doch bietet sich die Chance, Dinge rechtzeitig im eigenen Sinn zu regeln. Angefangen bei Vollmachten oder einer Patientenverfügung bis hin zum (digitalen) Nachlass.  

Barmer Pflegecoach - Abschied nehmen

Einen geliebten Menschen am Ende seines Lebens zu begleiten, wirft Fragen auf und bringt Unsicherheiten und große Herausforderungen mit sich.

In unserem Barmer Pflegecoach finden Sie Informationen dazu, was bei der Pflege am Lebensende helfen kann und welche Veränderungen das Sterben mit sich bringt. 

Trauer hat viele Facetten. Wie fühlt sich Trauer an? Welche Wege gibt es mit der eigenen Trauer umzugehen? Auch auf diese Fragen wird im Themenbereich "Abschied nehmen" eingegangen. 

Barmer Pflegecoach

Neuer Inhalt

Palliativpflege: Ein Lebensende in Würde und ohne Schmerzen

Ambulante Palliativversorgung

Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung soll ein Sterben zu Hause in Würde und möglichst ohne Schmerzen möglich machen.  

Palliativpflege für Kinder

Um den Bedürfnissen aller Beteiligten begegnen zu können, ist das Angebot der pädiatrischen Palliativversorgung breit aufgestellt.  

Weitere Themen entdecken

Organspende geht uns alle an

Fragen, die dieses Thema berühren, sind nie einfach. Es gibt hier kein "richtig" oder "falsch". Wichtig ist, dass Sie zu einer persönlichen Entscheidung kommen. Der Themenbereich Organspende gibt Hilfestellungen dafür.  

Patientenverfügung

Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie festlegen, dass medizinische Maßnahmen getroffen oder unterlassen werden sollen, falls Sie selbst nicht mehr entscheiden können. 

Dokumente zur Pflegevorsorge

Mit einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung können Sie frühzeitig für den Ernstfall vorsorgen und Ihre persönlichen Wünsche festlegen. Ihre Angehörigen werden damit ungemein entlastet und sie sind sofort handlungsfähig.