Eine Frau sitzt im Schlafanzug mit Notebook und Hund auf dem Bett
Transparenzbericht

Neue Funktionen für den Barmer Kompass

Lesedauer unter 3 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Bülent Erdogan (Barmer)

Mit dem Barmer Kompass besitzt die Barmer ein Alleinstellungsmerkmal in Sachen Transparenz: Er macht bei Leistungsprozessen die Kommunikation mit der Krankenkasse, den aktuellen Bearbeitungsstatus und die Entscheidungen einsehbar und verständlich.

Transparenz hat für eine Krankenkasse wie die Barmer unterschiedliche Facetten: Sie kann zum einen bedeuten, öffentlich Rechenschaft abzulegen. Dass die Barmer also – beispielsweise in einem Transparenzbericht – gegenüber der Gesellschaft, aber auch der Politik und der Presse einsehbar macht, wofür sie die Versichertenbeiträge ausgibt, welche Entscheidungen sie trifft und wie gut und effizient sie als Krankenkasse insgesamt arbeitet. Neben dieser allgemeinen Transparenz, die sich häufig in Statistiken und Prozentzahlen ausdrückt, gibt es aber noch die individuelle Transparenz. Und dieser Aspekt ist für die Barmer mindestens genauso wichtig.

Individuelle Transparenz bedeutet, dass Versicherte Einblick in die Prozesse und Entscheidungen bekommen, die sie persönlich betreffen. Was ist der aktuelle Bearbeitungsstand? Was geschieht als Nächstes – und was muss ich dafür tun? All das sind Fragen, welche die einzelnen Versicherten im Zweifelsfall stärker umtreiben als die allgemeine Bewilligungsquote aller Anträge im Vorjahr.

Der Barmer Kompass ist ein wichtiges Werkzeug, um diese individuelle Transparenz herzustellen. Seit Februar 2020 hilft er Versicherten, ihre Krankengeld-Anträge und deren Bearbeitungsstand nachzuvollziehen und besser zu verstehen. „Für die Betroffenen ist das ein sehr emotionales Thema“, sagt die Barmer-Mitarbeiterin Katharina Schulz. Sie kennt das Thema aus ihrer Zeit als Mitarbeiterin im Krankengeld-Zentrum und hat die Projektentwicklung als fachliche Ansprechpartnerin begleitet. Wer nach einer Krankheit oder einem Unfall einen Verdienstausfall erleide, wolle natürlich zeitnah wissen, wie es um den Antrag auf Krankengeld steht. „Manche fürchten um ihre Existenzgrundlage“, so Schulz. Der Barmer Kompass schließt für die Versicherten eine Informationslücke und gibt ihnen so mehr Sicherheit.

Erste von vielen Funktionen

Wie viele digitale Neuerungen wurde auch der Kompass von der Barmer.i initiiert. Als eine Art internes Start-up treibt die Innovationsabteilung mit Sitz in Berlin die Digitalisierung innerhalb der Barmer voran. Den Leistungsprozess Krankengeld zu veranschaulichen, war dabei nur der erste Schritt: Nach und nach werden ab 2021 detaillierte Einblicke in weitere Abläufe ergänzt. Anträge über Mutterschaftsgeld können dann ebenso im Kompass nachverfolgt werden wie Entscheidungen über Rehabilitationsleistungen oder Hilfsmittel. Ziel ist es, Hintergrundabläufe zum Beispiel auch zwischen Arzt und Krankenkasse transparent zu machen, in die Versicherte sonst gar keinen Einblick hätten.

Bei den Versicherten kommt diese Form von persönlicher Transparenz sehr gut an. „Ich kannte immer den aktuellen Bearbeitungsstand meiner Krankschreibung und konnte nachsehen, ob mein Krankengeld schon angewiesen wurde. In meiner Situation half mir das sehr“, so Rolf Pfitzner, der nach einer schweren Schulterverletzung bei einem Skiurlaub nicht so schnell in den Job zurückkehren konnte, wie er sich das gewünscht hätte. Für ihn bedeutete der Barmer Kompass zusätzliche Sicherheit und das Gefühl, trotz belastender Umstände handlungsfähig zu sein.

Als eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland setzt sich die Barmer für mehr Transparenz im Gesundheitswesen ein. Sie will ein Vorbild sein – gegenüber der Öffentlichkeit, aber auch gegenüber ihren Versicherten. Ihnen mehr Einblick zu gewähren heißt, sich ein Stück weit angreifbar zu machen. Doch indem sie berät und aufklärt, trägt die Barmer dazu bei, dass Patientinnen und Patienten kompetente und selbstbestimmte Entscheidungen treffen können – für das Wichtigste, das sie haben: ihre Gesundheit.

Der Weg zum Kompass

Der Barmer Kompass ist Bestandteil des persönlichen Mitgliederbereichs „Meine Barmer“ auf der Webseite barmer.de sowie im Hauptmenü der Barmer-App. Er steht allen Versicherten exklusiv zur Verfügung.

Über die Funktion Krankengeld können sie jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstatus ihrer AU-Bescheinigung einsehen und wissen, wann das Krankengeld ausgezahlt wurde. Um den Barmer Kompass nutzen zu können, benötigen sie lediglich einen Zugang zu „Meine Barmer“. Für die Einrichtung eines Benutzerkontos ist ein Freischaltcode per Brief notwendig.

Aktuell veranschaulicht der Kompass den Leistungsprozess Krankengeld. Noch 2021 erweitert die Barmer die Anwendung um die Funktionen Mutterschaftsgeld, Haushaltshilfe und Rehabilitationsleistungen. Zukünftig sollen auch Hilfsmittel, Zahnersatz, Kieferorthopädie und Prävention einsehbar sein.