Die Gesundheit Ihrer Kinder liegt uns am Herzen. Daher übernehmen wir die Kosten der Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche. Zum gesetzlichen Angebot gehören die U1 bis U9 sowie die J1. Wir ergänzen es um drei weitere Untersuchungen zur Vorsorge. Denn wir möchten dazu beitragen, dass Ihre Sprösslinge eine optimale Gesundheitsvorsorge bekommen.
Schutz von Anfang an bieten wichtige Untersuchungen in den ersten sechs Lebensjahren. Hier können Kinderarzt oder -ärztin feststellen, ob ihr Kind gesund ist, ob seine Entwicklung seinem Lebensalter entspricht oder ob es bestimmte Therapien oder Frühförderung braucht. Als Eltern organisieren Sie dafür jeweils einen Termin in der Arztpraxis. Die Vorsorgetermine sind an das Lebensalter gebunden, können also nicht nachgeholt werden. Bitte vereinbaren Sie Ihre Termine so, dass Sie die Untersuchungszeiträume einhalten.
Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es?
Für Kinder im Baby-Alter
Gleich nach der Geburt überprüft ein Arzt/eine Ärztin oder eine Hebamme/Entbindungspfleger, wie es Ihrem Neugeborenen geht. Sie untersuchen die Atmung, den Herzschlag, die Hautfarbe, die Reflexe und die Muskelspannung. Behandlungsbedürftigen Zustände oder Fehlbildungen können schnell erkannt und behandelt werde. Zusätzlich wird Ihr Baby gemessen und gewogen. Zusätzliche Untersuchungen wie das Neugeboren-Hörscreening, das Screening auf kritische angeborene Herzfehler mittels Pulsoxymetrie, das Mukoviszidose-Screening und das erweiterte Neugeborenen-Screening werden empfohlen.
Diese Untersuchung erfolgt meist noch im Krankenhaus. Bei einer Hausgeburt oder einer ambulanten Entbindung vereinbaren Sie bitte frühzeitig einen Termin bei Ihrem Kinderarzt. Der Arzt oder die Ärztin überprüft die Haut, die Sinnesorgane, die Brust- und Bauchorgane, die Geschlechtsorgane, den Kopf und das Skelettsystem. Ihr Baby wird auch wieder gewogen und gemessen.
Zudem können hier die Tests auf kritisch angeborene Herzfehler, Stoffwechselstörungen und/oder Mukoviszidose sowie der Neugeborenen Hörtest, wenn noch nicht erfolgt, nachgeholt werden.
Arzt oder Ärztin führt wieder eine körperliche Untersuchung durch, erkundigt sich, ob das Baby gut trinkt und schläft und es Probleme bei der Verdauung gibt. Außerdem werden die Hüftgelenke – per Hand und mit Ultraschall untersucht. So lassen sich mögliche Fehlstellungen erkennen. Eltern erhalten Infos zu Stillen, Ernährung, Unfallverhütung
Sie erhalten eine Beratung, welche Impfungen sinnvoll sind. Sofern sie einverstanden sind, wird ihr Baby in der 6. Lebenswoche zum ersten Mal geimpft, dann erhalten Sie auch den Impfpass des Kindes. Für die Impfung vereinbaren Sie bitte einen separaten Termin beim Kinderarzt, bei der Kinderärztin.
Bei diesem Termin stehen die geistige Entwicklung und die Sinnesorgane im Mittelpunkt. Der Arzt oder die Ärztin fragt, ob Ihr Kind Doppelsilben plappert, auf seinen Namen reagiert und kleine Aufforderungen versteht. Zudem wird die motorische Entwicklung geprüft und geschaut, ob Ihr Kind bereits krabbeln, sitzen oder stehen kann. Die Eltern erhalten Tipps zur Pflege der ersten Zähne.
Für Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche
Bei der U7 geht es um die Feinmotorik, die Körperbeherrschung (Laufen, Treppensteigen), das Sozialverhalten des Kindes und mögliche Verhaltensauffälligkeiten. Zudem testet der Arzt, die Ärztin, das Sehvermögen sowie die sprachliche Entwicklung ihres Kindes, im Gespräch oder mit einfachen Bildern: Kann das Kind Gegenstände benennen und einfache Aufforderungen verstehen? Kann es erste Sätze mit zwei Wörtern bilden?
Auch hier erfolgt wieder eine körperliche Untersuchung. Besonders wird hier auf die sprachliche Entwicklung, auf die Beschaffenheit der Zähne und die Entwicklung des Kiefers geachtet. Auch zu Themen wie Förderung der Sprachentwicklung und die Rolle von Medien wie z.B. TV, IPad oder Ähnlichem wird beraten.
Hier wird auch auf die sprachliche Entwicklung geachtet, auf die Beschaffenheit der Zähne und die Entwicklung des Kiefers. Sie erhalten Infos zur Kariesprophylaxe und Hinweise zur Mundhygiene des Kindes.
Die J1 dient ebenfalls dazu, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, die die weitere Entwicklung gefährden könnten. Auch der allgemeine Gesundheitszustand sowie die seelische und schulische Entwicklung Ihres jugendlichen Kindes wird überprüft. Bei Bedarf können die Jugendlichen vertrauliche Themen wie Essverhalten, Sexualität, Drogen- und Medienkonsum oder andere Probleme mit dem Arzt, der Ärztin, ansprechen. Auch der Impfstatus wird geprüft und die jungen Patienten zur eventuellen Nachimpfung motiviert.
Mit den zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2 (genannt Paed.Check®) kann die große Lücke zwischen den U-Untersuchungen geschlossen werden, die zwischen dem 05. und dem 12. Lebensjahr entsteht. Die BARMER übernimmt bei Teilnahme am Kinder- und Jugendprogramm die Kosten für diese zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen.
Wann finden die Vorsorgeuntersuchungen statt?
- Die ersten beiden Vorsorgeuntersuchungen U1 und U2 finden meist schon während des Klinikaufenthaltes statt. Für alle weiteren, also ab der U3, vereinbaren Sie bitte ebenfalls Termine beim Kinder- und Jugendarzt. Abgerechnet werden diese mit der Versichertenkarte Ihres Kindes.
- Alle Vorsorgeuntersuchungen finden in bestimmten Zeiträumen statt. Diese stehen auf dem Deckblatt des gelben Untersuchungsheftes. Darin werden die Daten zur Geburt und zu allen Untersuchungen Ihres Kindes dokumentiert. Sie erhalten das Heft von der Hebamme oder im Rahmen der Neugeborenen- Erstuntersuchung durch das Krankenhaus, die Entbindungsanstalt, den Arzt oder die Hebamme.
- Dass Sie als Eltern die Zeiträume einhalten, ist wichtig, da manche Krankheiten nur in einer gewissen Zeitspanne rechtzeitig erkennbar und behandelbar sind. Bitte halten Sie die Zeiträume auch ein, wenn Ihr Kind ein Frühgeborenes, also vor der 37. Schwangerschaftswoche, geboren ist.
- Damit Sie keine Untersuchung vergessen, erinnern wir Sie zuverlässig an die Termine. Kleiner Tipp: Terminmanagement - und noch mehr - bietet der BARMER Gesundheitsmanager – bequem als App und natürlich kostenlos.
Welche Kosten übernimmt die Barmer?
Die BARMER übernimmt die Kosten für alle gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U9 und J1) ab der Geburt Ihres Kindes.
Ergänzend zu diesen vorgeschriebenen Untersuchungen trägt die BARMER die Kosten für die zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen Paed.Check® 7.0 (U10), Paed.Check® 9.0 (U11) und Paed.Check® 16.0 (J2). Und zwar für alle jungen Patienten, die am Kinder- und Jugend-Programm teilnehmen.
Die BARMER-Vorteile für Mama & Papa
- Zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen: Für die Gesundheit Ihres Kindes erweitert die BARMER das gesetzliche Angebot um weitere Früherkennungsuntersuchungen. So erhält Ihr Kind die optimale Vorsorge vom ersten Lebenstag an.
- Unkomplizierte Abrechnung: Sämtliche Vorsorgeuntersuchungen rechnen Sie einfach über die Versichertenkarte Ihres Kindes ab.
- Erinnerungsservice: Vergessen Sie keine Untersuchung, denn die BARMER erinnert Sie zuverlässig an die anstehenden Vorsorgetermine.
- Punkte sammeln und sparen: Mit den durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen können Kinder & Jugendliche Punkte im Bonusprogramm sammeln und diese in Prämien umwandeln.