Ein Patient mit Gesundheitskarte beim Arzt
Leistungen

Die elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Technologie

Lesedauer unter 9 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Sinan Seitz

Als Barmer-Mitglied erhalten Sie automatisch eine aktuelle Versichertenkarte zugesandt. Die neue Karte ist jetzt mit der NFC-Technologie ausgestellt: Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ermöglicht damit einen kontaktlosen Datenaustausch und viele weitere Funktionen, wie z. B. den Zugriff auf die elektronische Patientenakte.

Die elektronische Gesundheitskarte ist Ihr persönlicher Versicherungsnachweis für ärztliche und zahnärztliche Behandlungen sowie Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen. Sie weisen sich damit in Arztpraxen und Krankenhäusern aus und bestätigen, dass Sie bei der Barmer versichert sind.

Alle neu ausgestellten Karten sind mit NFC-Technologie ausgestattet. NFC steht für „Near Field Communication“ und bedeutet, dass die Datenübertragung kontaktlos erfolgen kann. Ob Ihre Versichertenkarte bereits mit NFC-Technologie ausgestattet ist, erkennen Sie anhand des Symbols für den kontaktlosen Austausch auf der Vorderseite.

Aktueller Hinweis: Haben Sie noch eine Gesundheitskarte ohne NFC-Technologie, behält diese ihre Gültigkeit bis zu dem Ablaufdatum, welches Sie auf der Rückseite der Karte finden.

Welche Daten sind auf der elektronischen Gesundheitskarte zu sehen?

Auf der elektronischen Gesundheitskarte ist neben Ihrer Unterschrift auch Ihr Foto abgebildet. Auf der Rückseite finden Sie die Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC), mit der Sie auch bei Reisen ins Ausland abgesichert sind, wenn Sie mal ärztliche Hilfe benötigen.

  1. Foto
  2. Name
  3. Krankenversichertennummer (KVNR) (unveränderlich)
  4. Krankenkasse
  5. Kennzeichnung "eGK" in Braille-Schrift (ertastbare Blindenschrift)
  6. Zertifikat des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
  7. Kontaktloszeichen für die NFC-Technologie
  8. Card Access Number (CAN) (6-stellige Nummer – hier: 123456)
  9. EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte) auf der Rückseite
  10. Ablaufdatum
Muster der BARMER Versichertenkarte mit Vorderseite

Welche weiteren Funktionen hat die elektronische Gesundheitskarte?

Neben den Versichertenstammdaten können auch medizinische Daten auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Dies ist vor allem für Patientinnen und Patienten sinnvoll, die mehrere Einrichtungen des Gesundheitswesens häufig in Anspruch nehmen müssen – zum Beispiel einen Hausarzt, einen Facharzt, ein Krankenhaus und eine Rehaklinik. Ein vernetzter Informationsfluss ist die beste Voraussetzung für eine optimale Behandlung.

Die Barmer eCare ist die elektronische Patientenakte (ePA) der Barmer. Darin können Sie medizinische Dokumente wie Laborergebnisse, elektronische Arztbriefe, Befunde und Ihren Medikationsplan sicher speichern und mit Ihren Ärztinnen und Ärzten teilen.

Wenn Sie eine Arztpraxis vor Ort für den Zugriff auf die elektronische Patientenakte berechtigen möchten, müssen Sie nur Ihre Gesundheitskarte vorlegen.

Informationen zur Einrichtung eines Benutzerkontos in der eCare-App finden Sie in unserem Artikel zur eCare-Registrierung.

Mit dem eRezept gehören verlorenen oder vergessenen Papierverordnungen der Vergangenheit an. Damit Sie ein E-Rezept digital einlösen können, benötigen Sie die E-Rezept-App der gematik. Einloggen können Sie sich z. B. mit Ihrer Gesundheitskarte.

Auch unabhängig von der Barmer eCare können Sie Ihren Medikationsplan auf der elektronischen Gesundheitskarte speichern lassen. Damit können Wechselwirkungen von Medikamenten oder Unverträglichkeiten vermieden werden, wenn Sie in mehreren Praxen oder anderen medizinischen Einrichtungen versorgt werden. 

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Notfalldaten auf der Gesundheitskarte speichern zu lassen. Diese umfassen beispielsweise Informationen zu chronischen Krankheiten, Allergien, Arzneimittelunverträglichkeiten oder Schutzimpfungen.

Ihr Vorteil: Im Notfall können Rettungsärztinnen und Ärzte die Daten auch ohne Ihre Freigabe auslesen.

Ausführliche Informationen zur Speicherung der Notfalldaten finden Sie auf der Webseite der gematik

Neben den sichtbaren Angaben auf der Vorder- und Rückseite der Karte sind folgende Daten digital gespeichert:

  • Geschlecht
  • Wohnsitzländercode
  • PLZ (Postleitzahl)
  • Ort
  • Straße und Hausnummer
  • Anschriftenzusatz
  • Wohnsitzländercode-Postfach
  • PLZ-Postfach
  • Ort-Postfach
  • Postfachbezeichnung
  • Beginn des aktuellen Leistungsanspruchszeitraumes
  • Endet oder wird Ihr Versicherungsschutz in absehbarer Zeit unterbrochen
  • Kostenträgerländercode
  • WOP-Kennzeichen
  • Versichertenart
  • Besondere Personengruppe

Wenn Sie mit Ihrer Gesundheitskarte die zusätzlichen Funktionen nutzen möchten, benötigen Sie eine PIN. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung lesen Sie, wie einfach Sie Ihre PIN zur Gesundheitskarte erhalten.

Jetzt registrieren

Wie sicher sind meine Daten auf der elektronischen Gesundheitskarte?

Mit dem "Sicherheitsgutachten für die eGK-Herausgabeprozesse" gewährleistet die Barmer höchsten Schutz Ihrer besonders schützenswerten Daten, die auf der Karte und im System gespeichert sind. Dies wurde durch die gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) offiziell bestätigt.

Wichtige Bestimmungen rund um den Datenschutz bei Nutzung der Barmer-Versichertenkarte:

  • Sie selbst bestimmen den Umfang der Einträge und wer diese einsehen darf.
  • Sie haben das uneingeschränkte Recht, Ihre Daten jederzeit wieder löschen zu lassen.
  • Jede elektronische Gesundheitskarte verfügt über eine persönliche Geheimzahl (PIN), die für die Nutzung der zusätzlichen Funktionen und Anwendungen erforderlich ist.
  • Generell haben nur Personen mit einem speziellen Berechtigungsausweis (Heilberufsausweis), der mit einer qualifizierten elektronischen Signatur ausgestattet ist, Zugriff auf die elektronische Gesundheitskarte. Dazu gehören z. B. Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Krankenhäuser.
  • Der Zugriff auf die sensiblen Daten ist nur möglich, wenn der Heilberufler seinen Heilberufsausweis und der Versicherte seine Gesundheitskarte zeitgleich im System nutzen.
  • Arztpraxen überprüfen die Gültigkeit der elektronischen Gesundheitskarte. Liegt ein Sperrvermerk für die Gesundheitskarte vor, z. B. weil diese als verloren gemeldet wurde, so wird in der Praxissoftware ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Die NFC-Technologie, die bei den elektronischen Gesundheitskarten zum Einsatz kommt, gilt als besonders sicher, weil Daten nur über eine geringe Distanz ausgetauscht werden können. Bei größeren Entfernungen ist ein Datenfluss nicht mehr möglich. Die Daten können kontaktlos nur in Kombination mit der zusätzlichen Eingabe der sechsstelligen Card Access Number (CAN) verschlüsselt übertragen werden.

Wie bin ich im Ausland mit der elektronischen Gesundheitskarte abgesichert?

Die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz EHIC) befindet sich auf der Rückseite der Karte. Sie bietet Versicherungsschutz in allen EU-Staaten sowie vielen weiteren Ländern Europas und sogar einigen außereuropäischen Staatsgebieten. Damit werden Sie im Notfall von ausländischen Ärzten und Krankenhäusern versorgt. Zusätzlich ist eine Auslandsreise-Krankenversicherung als günstige Ergänzung empfehlenswert, damit ein notwendiger Rücktransport oder entstehende Mehrkosten abgesichert sind.

Häufige Fragen rund um die elektronische Gesundheitskarte

Mitglieder der Barmer erhalten die elektronische Gesundheitskarte automatisch zugesandt. Dies gilt sowohl für Neumitglieder als auch für Versicherte, bei denen die angegebene Gültigkeit abläuft.

Ihre Gesundheitskarte schicken wir Ihnen automatisch zu, sobald wir Ihr Foto erhalten haben. Dazu senden wir Ihnen rechtzeitig vor Beginn Ihrer Mitgliedschaft Unterlagen, mit denen Sie Ihr Foto für die Gesundheitskarte online hochladen oder per Post an die Barmer senden können. Anschließend erhalten Sie Ihre Karte per Post.

Im Falle eines Kassenwechsels stellen wir Ihnen Ihre Gesundheitskarte aus, sobald Ihre Vorkasse die Krankenversicherungsnummer freigegeben hat. Da wir auf die Freigabe der Vorkasse angewiesen sind, kann Ihnen die Gesundheitskarte in der Regel erst 2-3 Wochen vor Mitgliedschaftsbeginn bei der BARMER zugestellt werden.

In diesen Fällen können Sie eine neue Gesundheitskarte ganz einfach über Meine Barmer online bestellen oder den Antragsvordruck per E-Mail anfordern. Im Falle eines Verlusts ist es zusätzlich wichtig, dass Sie uns umgehend informieren, damit wir die bestehende Karte sperren können.

Für die Zwischenzeit können Sie sich in Meine Barmer eine Ersatzbescheinigung (auch Behandlungsschein genannt) herunterladen. Mit dieser Ersatzbescheinigung erhalten Sie in Deutschland medizinische Leistungen in Praxen und Kliniken. Zeigen Sie das Ersatzdokument dort vor oder senden Sie es direkt an die medizinische Einrichtung. Alternativ können Sie die Ersatzbescheinigung auch telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 333 1010 anfordern.

Sie haben eine neue Gesundheitskarte angefordert, weil Sie die alte verloren haben oder sich Ihr Name geändert hat? Dann erhalten Sie die neue Krankenkarte schnellstmöglich per Post. Ihre alte Gesundheitskarte wird dann gesperrt.

Sie sind Neumitglied? Dann benötigen wir Ihr Foto. Waren Sie oder ein Familienangehöriger zuvor noch nie in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert, benötigen wir darüber hinaus die Sozialversicherung- und Krankenversicherungsnummer. Die Vergabe kann einige Tage dauern. Im Falle eines Kassenwechsels stellen wir Ihnen Ihre Gesundheitskarte aus, sobald Ihre Vorkasse die Krankenversicherungsnummer freigegeben hat. Da wir auf die Freigabe der Vorkasse angewiesen sind, kann Ihnen die Gesundheitskarte in der Regel erst 2 bis 3 Wochen vor Mitgliedschaftsbeginn bei der BARMER zugestellt werden.

Haben Sie die Unterlagen für die eGK erhalten (Kartenantrag), senden Sie uns Ihr Foto entweder per Post zu oder laden es online hoch.

Wir benötigen kein biometrisches Foto von Ihnen. Das Foto sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Größe: circa 35 mal 45 Millimeter
  • Farbe: farbig oder schwarz-weiß
  • Hintergrund: möglichst neutral
  • Aufnahme: Gesicht klar erkennbar, von vorn fotografiert

Ja, Ausnahmen gelten für:

  1. Pflegebedürftige (alle Pflegestufen), die nicht mobil sind
  2. dauerhaft im Ausland lebende Personen

Hierfür ist ein schriftlicher Nachweis oder ein persönlicher Besuch in unserer Geschäftsstelle erforderlich.

Kinder benötigen ab ihrem 15. Geburtstag ein Bild auf ihrer Karte. Die vorhandene BARMER-Karte kann bis Ablauf der Gültigkeit auch ohne Bild verwendet werden und ist so lange gültig, bis Ihr Kind eine neue Karte erhält. Die Unterlagen bekommen Sie dann von der BARMER zugeschickt. Vorher brauchen Sie sich um nichts zu kümmern.

Grundsätzlich ist die Karte 5 Jahre ab dem Produktionszeitpunkt gültig. Dieses Datum wird auf der Rückseite im Feld „Ablaufdatum“ ausgewiesen. Trotzdem kann sie vorher ihre Gültigkeit verlieren, zum Beispiel, wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz BSI) für eine ganze Kartengeneration die Verwendung begrenzt. Solche Karten werden durch die Barmer unabhängig von aufgedruckten Ablaufdatum rechtzeitig ausgetauscht. Wir senden Ihnen vor diesem Datum automatisch eine neue eGK zu. Sie brauchen also selbst keine neue Karte beantragen.

Um schnell einen vorläufigen Ersatz zu bekommen, können Sie Ihr aktiviertes Benutzerkonto bei der BARMER nutzen. Damit können Sie sich digital einen Behandlungsausweis ausstellen lassen. Es gibt ihn als PDF zum Download und zum Direktversand in Meine BARMER und der BARMER-App. Mit dem Behandlungsausweis erhalten Sie in Deutschland medizinische Leistungen von Ärzten und Zahnärzten in Praxen oder Kliniken. Zeigen Sie das Ersatzdokument dort vor oder senden Sie es direkt an die medizinische Einrichtung. 

Alternativ können Sie den Behandlungsausweis bei der BARMER auch telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 333 1010 anfordern. Einen Ersatz für Ihre Versichertenkarte können Sie jederzeit online bestellen. 

Wenn Ihre alte Gesundheitskarte abläuft, schickt die Barmer Ihnen automatisch eine neue elektronische Gesundheitskarte zu. Oder wenn sich eine der auf der Karte angedruckten Angaben geändert hat - zum Beispiel Ihr Name. Einfach die neue Karte auf der Rückseite unterschreiben und Sie können diese sofort, wie gewohnt, beim Arzt verwenden. 

Die alte Gesundheitskarte können Sie entsorgen. Am besten zerschneiden Sie zuvor den Chip. So lässt sich Missbrauch sicher vermeiden.

Weiterführende Informationen und Hinweise rund um die eGK finden Sie bei der gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH und beim Bundesministerium für Gesundheit.

Falls einmal das Problem auftritt, dass Ihre Barmer-Gesundheitskarte nicht akzeptiert wird, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir klären das Problem mit den zuständigen Stellen und informieren die betroffene Arztpraxis. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch gern eine neue Gesundheitskarte zu.

Ihre Barmer-Vorteile bei der elektronischen Gesundheitskarte

  • Zukunftsfähige Technologie: Die NFC-Technologie ermöglicht es Ihnen, die elektronische Gesundheitskarte für digitale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (ePA) oder das elektronische Rezept (E-Rezept) zu nutzen.
  • Wichtige Notfalldaten: Unabhängig von der ePA können Sie auf Ihrer Gesundheitskarte persönliche Daten speichern, wie z. B. welche Medikamente Sie regelmäßig einnehmen oder Informationen zu chronischen Krankheiten, Allergien, Arzneimittelunverträglichkeiten oder Schutzimpfungen.
  • Höchste Datensicherheit: Gesundheitsdaten sind besonders sensibel. Deshalb werden für die elektronische Gesundheitskarte die höchsten Schutzmaßnahmen angesetzt.