In Baden-Württemberg haben nur 48 Prozent der Zweijährigen alle Schutzimpfungen erhalten, welche die Ständige Impfkommission bis zu diesem Alter empfiehlt. Das geht aus dem Barmer-Arzneimittelreport hervor.
Hämorrhoiden und Analvenenthrombosen sind weit verbreitet. Doch Scham dürfte viele davon abhalten, eine Arztpraxis aufzusuchen. Dabei können beide Beschwerden gut behandelt werden.
An Darmkrebs erkrankt im Laufe ihres Lebens eine von 19 Frauen und einer von 15 Männern. Deutschlandweit sterben jährlich rund 25.000 Menschen an dieser Krebsart. Trotz dieser erschreckenden Zahlen gehen nur wenige Menschen zur Darmkrebsvorsorge.
Im Jahr 2023 dokumentierten Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg laut Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) bei 3,4 Prozent der Bevölkerung eine chronische Nierenerkrankung. Das entspricht fast 391.000 betroffenen Personen. Im Jahr 2010 lag die Diagnoserate bei 1,4 Prozent. Bundesweit leiden laut bifg mehr als 3,4 Millionen Menschen unter einer chronischen Nierenerkrankung.
Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März rufen die Barmer und die Sarah Wiener Stiftung interessierte Kitas und Grundschulen dazu auf, sich an der Ernährungsinitiative 'Ich kann kochen!' zu beteiligen.
Was die Zahl der Grippefälle angeht, so kommt Baden-Württemberg bisher glimpflich davon. Im Ländle waren deutlich weniger Menschen wegen einer Influenza krankgeschrieben als im Bundesdurchschnitt.
Bürgerinnen und Bürger sollten in der Zeit, in der sie ihre Berufstätigkeit für die Pflege von Angehörigen aufgeben, vom Staat bei der Sicherung ihres Lebensunterhalts unterstützt werden. Und zwar ohne die Verpflichtung, dieses Geld zurückzahlen zu müssen.
Angesichts steigender Grippefallzahlen schaltet die Barmer eine Hotline zur Influenza. Ab sofort können alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur Barmer-Versicherte, Fragen rund um die Erkrankung mit dem Teledoktor abklären.
Zum 28. Mal haben die Barmer und der Landessportverband Baden-Württemberg den Trainerpreis verliehen. Michael Kühner vom Polizeisportverein Stuttgart (PSV) wurde mit dem Sonderpreis ausgezeichnet.
Manche Impfstoffe werden in mehreren Tranchen verabreicht und benötigen einen längeren Zeitraum, bis der komplette Impfschutz aufgebaut ist. Deshalb ist es sinnvoll, sich schon jetzt über Reiseschutzimpfungen Gedanken zu machen.
In Baden-Württemberg sind mehr als 165.000 Menschen aufgrund einer Alkoholsucht in medizinischer Behandlung. Am häufigsten sind Männer und Frauen im mittleren Alter alkoholabhängig.
Am 16. Januar startet in Stuttgart-Degerloch ein 10-wöchiger Kurs für Menschen, die demenzkranke Angehörige pflegen.