Ein Mann hält seinen Hand an seinen Po
Deutscher Venentag am 12. April

Hämorrhoiden und Analvenenthrombosen sind weit verbreitet

Lesedauer unter 2 Minuten

Stuttgart, 7. April – Hämorrhoiden und Analvenenthrombosen sind weitverbreitete, aber oft tabuierte Beschwerden. In Baden-Württemberg wurden Hämorrhoiden und Analvenenthrombosen innerhalb eines Jahres bei mehr als 445.000 und bundesweit bei mehr als 3,2 Millionen Personen dokumentiert. Zu diesem Ergebnis kommt das Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung nach der Auswertung von Versichertendaten.

Die leitende Medizinerin der Barmer, Dr. Ursula Marschall, geht aber von einer hohen Dunkelziffer aus. "Nur ein Bruchteil der Menschen, die unter Hämorrhoiden oder einer Analvenenthrombose leiden, gehen zum Arzt. Ich kann ihnen nur raten, ihre Scham zu überwinden. Denn beide Beschwerden können gut behandelt werden und je eher damit begonnen wird, desto unkomplizierter ist die Therapie", so Marschall anlässlich des Deutschen Venentages am 12. April. Bei leichten Hämorrhoiden könnten Lebensstilveränderungen wie mehr Bewegung und eine Ernährungsumstellung die Beschwerden lindern. "Im fortgeschrittenen Stadium werden Hämorrhoiden verödet oder operativ entfernt. Analvenenthrombosen, die harmlos, aber schmerzhaft sind, werden meistens nur mit einem lokalen schmerzstillenden Arzneimittel behandelt."

Jeder Mensch hat Hämorrhoiden

Hämorrhoiden seien kleine, blutgefüllte Polster am After, die zusammen mit dem Schließmuskel und Nerven den Anus abdichten. Erst bei einer krankhaften Erweiterung der Hämorrhoiden würden unangenehme Symptome wie Nässen, Druck, Blutungen und Juckreiz auftreten.

Analvenenthrombosen sind schmerzhaft aber nicht gefährlich

Analvenenthrombosen sind Blutgerinnsel in Venen am äußeren Anusrand, die verklumpen und schmerzhafte Knoten bilden können. Kleinere Thrombosen würden meist innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst abheilen, während größere manchmal operativ oder mittels Laser entfernt werden müssten. "Ein Embolierisiko wie bei einer Beinthrombose besteht aber nicht. Analvenenthrombosen sind keine lebensbedrohliche Erkrankung, aber sie können die Lebensqualität beeinträchtigen", so Ursula Marschall.

Auslöser sind unbekannt, es gibt aber Risikofaktoren

Die genauen Ursachen für Analvenenthrombosen und Hämorrhoiden seien unbekannt, es gebe aber Risikofaktoren, welche die Entstehung begünstigen. Etwa ein zu starkes Pressen beim Toilettengang oder bei einer Entbindung. Hämorrhoiden kämen häufiger bei Übergewichtigen und bei Menschen vor, die sich wenig bewegen und viel sitzen. Dagegen würden Analvenenthrombosen eher nach einer ungewohnten körperlichen Anstrengung oder auch nach längerem Sitzen auf kalten Flächen entstehen.

Datenquelle: Barmer-Daten 2013 - 2023, standardisiert beziehungsweise hochgerechnet, basierend auf den Angaben des Statistischen Bundesamtes zur Bevölkerung in den Bundesländern nach Geschlecht und Altersgruppen im jeweiligen Jahr. Bundesweit waren im Jahr 2023 rund 8,5 Millionen Menschen bei der Barmer krankenversichert, von diesen lebten etwa 746.000 in Baden-Württemberg.

Kontakt für die Presse:

Marion Busacker
Pressesprecherin Barmer Baden-Württemberg
Telefon: 0800 33 30 04 35 1130
E-Mailpresse.bw@barmer.de
Twitter: twitter.com/BARMER_BW