Ein Mädchen steht an einer Spüle in der Küche und schaut sich in ihre Handflächen. Eine andere Hand greif nach ihrem Unterarm.
Kindernotfall

Bei Verbrennungen und Verbrühungen im Notfall richtig reagieren

Lesedauer unter 2 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Dr. med. Utta Petzold (Dermatologin, Allergologin, Phlebologin bei der Barmer)

Eine Kerze, der frisch gebrühte Kaffee oder eine zu heiße Wärmflasche: Im Alltag lauert für Kinder schnell die Gefahr, sich zu verbrennen oder zu verbrühen – besonders Kleinkinder können sich dabei lebensgefährlich verletzten. Was hilft schnell bei Verbrennungen und was sollte man bei Verbrühungen nicht tun?

Verbrennungen und Verbrühungen sind die zweithäufigste Verletzungsart bei Kindern. Besonders gefährdet sind sie im Entdeckungsalter zwischen zwei und vier Jahren.

Faustregel: In diesem Fall muss der Notarzt gerufen werden

Wird mehr als acht Prozent ihrer Körperoberfläche verbrannt oder verbrüht, besteht Lebensgefahr. Ein Prozent der Körperoberfläche entspricht etwa der Handfläche des Kindes. Ein Arm macht bereits neun Prozent der Hautfläche eines Kleinkindes aus, ein Bein rund 17 Prozent, die Vorderseite des Rumpfes etwa 16 Prozent. Bei größeren Verbrennungen muss daher sofort der Notarzt gerufen werden.

Was ist bei Verbrennungen und Verbrühungen zu tun?

Nach einer Verbrennung oder Verbrühung ist schnelles Handeln gefordert. Das sollten Sie unbedingt beachten und das sollten Sie nicht machen:

Infografik Die 3 Verbrennungsgrade

  • Kleinere Verbrühungen und Verbrennungen sollten Sie sofort kühlen: Halten Sie die betroffene Stelle – zum Beispiel den Finger – für zwei Minuten unter fließendes, kühles Wasser.
  • Nach einer Verbrühung sollten Sie die Kleidung des Kindes rasch, aber vorsichtig entfernen.
  • Ist Stoff mit der Brandwunde verklebt, lösen Sie diesen im kühlen Wasserbad ab. Alternativ können Sie kalte, nasse, nicht fusselnde Tücher auflegen und häufig wechseln.
  • Decken Sie Brandwunden nach der Kühlung möglichst steril ab.
  • Vermeiden Sie Eis und Kühlpads und Hausmittel  wie Mehl, Öl oder ähnliches auf der Wunde.
  • Öffnen Sie auch keine Brandblasen, da sonst Infektionsgefahr besteht.

Kostenfreie Kindernotfall-App: Hilfe bei Notfällen, Unfällen und Verletzungen

  • Beugen Sie Kinderunfällen vor und machen Sie Ihr Zuhause mit interaktiven Checklisten noch sicherer .
  • Finden Sie dank der praktischen Suchfunktion Notambulanzen, Kinder- und Jugendärzte oder Apotheken in Ihrer Nähe.
  • Seien Sie optimal für den Notfall vorbereitet und nutzen Sie gezielte Anleitungen für lebensrettende Maßnahmen, wie Herzdruckmassagen oder Wundversorgung.

Jetzt Kindernotfall-App herunterladen

Eine Mutter tröstet ihr Kind und hält es auf dem Arm.

Literatur

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.