Bewegung, mindestens 30 Minuten am Tag – das ideale Bewegungsprogramm kombiniert Ausdauersport, Gymnastik und Muskeltraining.
So wirkt Bewegung
Sportliche Bewegung stärkt Herz und "Muskeln", schützt die Gefäße, baut Fett ab und fördert die Hirnaktivität. Alles, was über den Ruhezustand hinaus geht, wirkt positiv auf den menschlichen Organismus.
Möglichkeiten für mehr Bewegung
Es muss nicht gleich der Berggipfel oder ein Marathon sein. Jegliche Form von moderater körperlicher Bewegung im Alltag zählt für Ihr Bewegungskonto:
- Treppen steigen anstelle des Aufzugs
- Mit dem Rad fahren statt mit dem Auto
- Den Haushalt erledigen mit Bügeln, Staubsaugen oder Wischen
- Spazieren gehen und nicht im Sessel sitzen
Positive Trainingseffekte
- Bewegung macht schlank und senkt so das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen, Diabetes oder Krebs.
- Die körpereigenen Abwehrkräfte und das Immunsystem werden gestärkt.
- Aktive Muskeln schütten heilende Botenstoffe aus.
- Fitness stärkt das Selbstbewusstsein.
- Regelmäßiges Training führt zu einem besseren und längeren Leben.
Vor dem ersten Training
Wer sich länger nicht sportlich bewegt hat, sollte vor Trainingsbeginn zum sportmedizinischen Check. Anhand von Gesundheitszustand und persönlicher Fitness können Sie herausfinden, welche Sportarten in Frage kommen.
Tipps zum Durchhalten
Wichtig ist: Langsam starten! Wer die Erwartung niedrig ansetzt und stetig steigert, erlebt regelmäßig bewegte Glücksmomente.