Ein Mann sitzt mit einem Hund auf dem Boden
eCare

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur eCare

Lesedauer unter 13 Minuten

In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur eCare, der elektronischen Patientenakte der Barmer. 

Ein wichtiger Hinweis voran: Medizinische Einrichtungen wie z.B. Arztpraxen werden nach und nach für den Zugriff auf elektronische Patientenakten ausgestattet. Möglicherweise können Sie also noch nicht alle Ihrer Behandelnden für den Zugriff auf Ihre eCare berechtigen.

Zu besonders umfangreichen Funktionen haben wir eigene Infoseiten für Sie zusammengestellt:

Allgemeines zur elektronischen Patientenakte und zur eCare

Alle elektronischen Patientenakten basieren auf denselben Sicherheitsstandards und Grundfunktionen. Darüber hinaus kann jede Krankenkasse für ihre Patientenakte zusätzliche Funktionen entwickeln, um ihren Versicherten weitere Services zu bieten. So finden Sie in der eCare zum Beispiel die Zusatzfunktionen Mediplaner, Schwangerschafts-Begleiter, Gesundheitspässe und Gesundheitsnachrichten. Weitere zusätzliche Funktionen für das Management Ihrer Gesundheit sind geplant.

Für Barmer-Versicherte bieten wir die Barmer eCare an.

Mit der eCare können Sie sicher persönliche Gesundheitsdokumente speichern (lassen) und diese bei Bedarf mit medizinischen Einrichtungen teilen. Zu diesen Dokumenten gehören zum Beispiel eArztbriefe, Medikationsplan, Impfpass, Mutterpass und Kinderuntersuchungsheft.

Wenn Sie möchten, stellt die Barmer Ihre Behandlungshistorie in die eCare ein. So befüllen Sie die eCare in wenigen Klicks mit relevanten medizinischen Informationen und können diese auch mit Ihren Ärztinnen und Ärzten teilen. 

Im Bereich „Für mich“ finden Sie außerdem verschiedene Zusatzfunktionen wie den Mediplaner, einen Schwangerschaftsbegleiter, Gesundheitspässe und Gesundheitsnachrichten.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile der eCare.

Die Nutzung der eCare ist für Sie kostenlos.

Sie können die eCare nutzen, wenn Sie bei der Barmer versichert sind. Bei Bedarf können Sie Dokumente in Ihrer eCare für medizinische Einrichtungen wie Arztpraxen freigeben, sodass diese zeitlich begrenzt darauf zugreifen können. Sie können auch Angehörige bestimmen, die als Vertretungen auf Ihre eCare zugreifen dürfen.

Sobald Ihr Kind bei der Barmer versichert ist, können Sie ihm eine eigene eCare einrichten. Wie das funktioniert, erklären wir in unserem Artikel für Schwangere und Eltern.

Sie können die eCare über die Einstellungen in der eCare-App kündigen. Dann läuft eine 28-tägige Kündigungsfrist, innerhalb derer Sie Ihre Dokumente exportieren oder die Kündigung bei der Barmer widerrufen können. Nach Ablauf der Frist werden Ihre eCare geschlossen und alle darin befindlichen Dokumente gelöscht.

Wenn Sie die eCare mit Ihrer Gesundheitskarte und PIN nutzen und diese kündigen möchten, melden Sie sich bitte bei uns. Auch dann gilt eine 28-tägige Kündigungsfrist innerhalb derer Sie Ihre Kündigung rückgängig machen können.

Übrigens: Wenn Sie Ihre Einwilligung zu den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen widerrufen, werden Ihre Daten sofort gelöscht. Hier entfällt die Kündigungsfrist.

eCare ohne App nutzen

Sie können auch eine eCare beantragen, ohne die App zu nutzen. Kommen Sie dazu in eine Barmer-Geschäftsstelle. Dort können wir eine eCare für Sie anlegen und die elektronische Gesundheitskarte für die eCare freischalten. Bringen Sie dazu bitte Ihre elektronische Gesundheitskarte und Ihren Personalausweis oder Reisepass mit. Anschließend senden wir Ihnen eine PIN für Ihre Gesundheitskarte zu. Mit der Gesundheitskarte und der PIN können Sie eine Arztpraxis vor Ort für den Zugriff auf die eCare berechtigen.

Im Unterschied zur Nutzung per App haben Sie jedoch nicht die Möglichkeit, Ihre eCare selbst einzusehen, Dokumente selbst einzustellen oder Zusatzfunktionen wie den Mediplaner zu nutzen.

Weitere Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte mit PIN finden Sie im Artikel zur Persönlichen Identifikationsnummer für die elektronische Gesundheitskarte.

eCare auf dem PC oder Laptop nutzen

Sie können die eCare auf Ihrem Laptop oder PC nutzen. Alle Informationen dazu haben wir für Sie in einem Artikel über die Nutzung der eCare auf einem PC oder Laptop zusammengestellt.

Die eCare ist ein freiwilliges Angebot, das nur auf Ihren Wunsch für Sie bereitgestellt wird. Wenn Sie die eCare nicht nutzen möchten, brauchen Sie also nicht aktiv zu werden.

Wenn Sie Ihre Krankenkasse wechseln, können Sie Ihre elektronische Patientenakte mit folgenden Inhalten mitnehmen: Dokumente in Ihrer Akte, von Praxen und Einrichtungen eingestellte strukturierte Daten (z.B. Impfpass, Mutterpass und Zahnbonusheft), Berechtigungen und eingerichtete Vertretungen. Daten aus Zusatzfunktionen wie dem Mediplaner oder dem Schwangerschafts-Begleiter können jedoch nicht mitgenommen werden. Gehen Sie beim Umzug folgendermaßen vor:

ePA in der bisherigen App für den Umzug vorbereiten

Für diesen Schritt benötigen sie noch Zugriff auf Ihre bisherige App. Warten Sie deshalb nicht zu lange, sondern führen Sie ihn am besten durch, solange Sie noch bei Ihrer bisherigen Krankenkasse versichert sind.

Öffnen Sie die App.

Sichern Sie zunächst alle wichtigen Dokumente, indem Sie diese herunterladen und an einem sicheren Ort speichern. 

Gehen Sie dann in die Einstellungen. Dort finden Sie eine Funktion, mit der Sie Ihre elektronische Patientenakte zu einer anderen Krankenkasse umziehen können. Durchlaufen Sie alle Schritte. Anschließend ist Ihre ePA startklar für den Umzug.

ePA in die neue App umziehen

Sobald Sie bei der neuen Krankenkasse versichert sind, installieren Sie die angebotene App für die elektronische Patientenakte und erstellen Sie ein Benutzerkonto – sofern erforderlich. Wählen Sie bei der Einrichtung der neuen ePA-App aus, dass Sie gerne Ihre bestehende Patientenakte übernehmen möchten. Durchlaufen Sie die nachfolgenden Schritte und bestätigen Sie ggf. zuvor eingerichtete Berechtigungen und Vertretungen. Die anschließende Übertragung Ihrer Akte kann einige Stunden dauern. Danach werden Sie per E-Mail benachrichtigt und können dann über Ihre neue App wieder darauf zugreifen. Falls Sie eine Vertretung hinterlegt haben, muss diese vor dem nächsten Zugriff auf Ihre Akte zunächst die eingetragene ePA-Adresse (FQDN) aktualisieren. Dazu bekommt Ihre Vertretung automatisch eine E-Mail mit der neuen ePA-Adresse.

Informationen zur elektronischen Patientenakte nach § 343 SGB V haben wir für Sie in einem eigenen Artikel zur ePA bereitgestellt. 

eCare-App: Einrichtung, Login und Gerätewechsel

Ihr Smartphone oder Tablet muss folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Android- oder iOS-Smartphone oder Tablet
  • Android 8 oder höher bzw. iOS 13 oder höher
  • Eingerichtete Displaysperre
  • Es darf aus Sicherheitsgründen nicht gerootet sein.
  • Es muss die Sicherheitsfunktion Keystore unterstützen.
  • Die Uhrzeit auf dem Gerät muss auf "automatisch" eingestellt sein.
  • Bei Anmeldung mit Gesundheitskarte muss das Gerät NFC-fähig sein (Ausnahme iPhone 7: Bei diesem Gerät funktioniert der Login mit Gesundheitskarte nicht).

Wenn Sie die eCare-App auf Ihrem Gerät installiert haben, richten Sie bitte zusätzlich die Barmer-App auf demselben Gerät ein und erstellen Sie – falls noch nicht vorhanden – ein Benutzerkonto für die digitalen Angebote der Barmer. Mit diesem Benutzerkonto können Sie sich in der eCare einloggen.

Falls Sie nicht bereits Ihre Identität bestätigt haben, können Sie die Identitätsprüfung nun nachholen. Das geht digital mit Ihrem deutschen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und der dazugehörigen PIN.

Alternativ können Sie sich persönlich in einer Barmer-Geschäftsstelle identifizieren. Dafür benötigen Sie Ihre Gesundheitskarte sowie einen gültigen Ausweis.

Anmeldung mit NFC-fähiger Gesundheitskarte

Wenn Sie möchten, können Sie sich in der eCare-App anstatt mit Ihrem Benutzerkonto mit einer NFC-fähigen Gesundheitskarte und PIN einloggen. Hierzu benötigen Sie ein Handy oder Tablet, das NFC unterstützt. Dass Ihre Gesundheitskarte NFC-fähig ist, erkennen Sie am NFC-Symbol oben auf der Karte. Wenn Sie noch keine NFC-fähige Gesundheitskarte haben, fordern Sie diese online oder telefonisch bei uns an.

Die PIN zur Gesundheitskarte dürfen wir nur nach vorheriger Identitätsprüfung ausgeben:

  • Digitale Identifizierung mit Personalausweis und PIN
    Dazu benötigen Sie einen deutschen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und die dazugehörige PIN. Außerdem muss Ihr Handy oder Tablet NFC unterstützen (eine Funktion zur kontaktlosen Datenübertragung).
    Die Möglichkeit zur digitalen Identifizierung finden Sie, indem Sie in der Barmer-App in der linken oberen Ecke auf Ihr Profil gehen, dann auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Identität bestätigen“. Laden Sie sich im nächsten Schritt kostenfrei die App Nect Wallet herunter, um mit dieser die Identifizierung durchzuführen. 
  • Identifizierung in einer Barmer-Geschäftsstelle:
    Kommen Sie mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass in eine unserer Geschäftsstellen

Weitere Informationen zur Registrierung für die eCare

Ein biometrischer Login (z.B. mit Fingerabdruck) ist auf Android-Geräten möglich, bei deren ursprünglicher Auslieferung mindestens Android 9 vorinstalliert war. Alternativ können Sie eine Lösung Ihres Betriebssystems nutzen, um Ihre Zugangsdaten zu speichern (z.B. Samsung Pass).

Wenn der Login in der eCare mit Ihrer Gesundheitskarte nicht klappt, kann dieses unterschiedliche Ursachen haben:

  • Ihre Gesundheitskarte ist noch nicht NFC-fähig: Wenn Sie noch keine neue Gesundheitskarte haben, fragen Sie diese bei der Barmer an und lassen Sie diese anschließend in einer Barmer-Geschäftsstelle verifizieren, um eine neue PIN zu erhalten.
  • Ihr Handy hat keine NFC-Funktion: In diesem Fall ist ein Login mit Gesundheitskarte auf diesem Gerät nicht möglich.
  • Die NFC-Funktion Ihres Smartphones ist nicht aktiv: Gehen Sie in die Einstellungen Ihres Gerätes und aktivieren Sie NFC.
  • Die NFC-Funktion in Ihrem Gerät liegt an anderer Stelle: Halten Sie Ihre Karte an verschiedene Stellen des Geräts und warten Sie jeweils einige Sekunden, damit eine Verbindung aufgebaut werden kann. Dieses kann etwas länger dauern, als Sie es zum Beispiel vom Bezahlvorgang über NFC im Supermarkt gewohnt sind.

Wenn Sie die eCare auf einem neuen Gerät nutzen möchten, richten Sie auf diesem zunächst die Barmer-App ein und verbinden Sie diese mit Ihrem Gerät. Installieren Sie anschließend die eCare-App und verknüpfen Sie auch diese mit Ihrem Gerät. Damit Sie alle eCare-Daten weiterhin einsehen können, müssen Sie nun den Sicherheitsschlüssel (Code) eingeben, den Sie bei der erstmaligen Einrichtung der eCare erstellt haben.

Sie können die eCare auch auf mehreren Geräten zugleich installieren. In den Einstellungen der eCare finden Sie eine Übersicht aller Geräte, die Sie mit der eCare verknüpft haben.

Wenn Sie Ihre eCare erstmalig einrichten, erstellen Sie einen Sicherheitsschlüssel und speichern diesen sicher außerhalb Ihres Gerätes ab. Diesen Schlüssel benötigen Sie später, um bei einem Gerätewechsel alle Daten wiederherzustellen. Sie können bei einem Gerätewechsel den Sicherheitsschlüssel auch in Form eines QR-Codes aus den Einstellungen der eCare auf Ihrem alten Gerät scannen – vorausgesetzt Sie haben das alte Gerät noch. Wenn Sie den Sicherheitsschlüssel verloren haben, können Sie die Daten der Zusatzfunktionen (Mediplaner) nicht wiederherstellen. Die Daten in Ihrer Akte sind davon nicht betroffen.

Eine PIN zur elektronischen Gesundheitskarte bekommen Sie von uns per Post. Dazu müssen Sie Ihre Identität entweder digital oder vor Ort bestätigen:

Digitale Identifizierung mit Personalausweis und PIN
Dazu benötigen Sie einen deutschen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und PIN. Außerdem muss Ihr Handy oder Tablet NFC unterstützen (eine Funktion zur kontaktlosen Datenübertragung).

Die Möglichkeit zur digitalen Identifizierung finden Sie, indem Sie in der Barmer-App in der linken oberen Ecke auf Ihr Profil gehen, dann auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Identität bestätigen“. Laden Sie sich im nächsten Schritt kostenfrei die App Nect Wallet herunter, um mit dieser die Identifizierung durchzuführen. 

Identifizierung einer Barmer-Geschäftsstelle:
Kommen Sie mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass in eine unserer Geschäftsstellen

Datenschutz und Sicherheit der eCare

Die Datensicherheit der Barmer eCare entspricht den hohen Vorgaben des BSI und der gematik mit dem Ziel der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Alle Daten werden verschlüsselt in Deutschland gespeichert. Ihr eigener Zugriff auf die eCare ist gesichert und nur Sie selbst bestimmen, wer Ihre Dokumente in der eCare einsehen oder weitere Dokumente hinzufügen darf.

Die Daten Ihrer eCare werden auf sicheren Servern in Deutschland gespeichert. Sie liegen nicht auf der elektronischen Gesundheitskarte.

Ihre Daten in der eCare werden lebenslang gespeichert – es sei denn, dass Sie diese oder die eCare selbst löschen.

Als Versicherter können Sie selbst Dokumente in der eCare einsehen und ablegen. Außerdem können Sie eine medizinische Einrichtung (zum Beispiel Ihre Arztpraxis) dazu berechtigen, Dokumente einzustellen, einzusehen oder zu löschen.

Wenn Sie möchten, können Sie auch eine vertraute Person als Vertretung hinterlegen, sodass diese ebenfalls auf Ihre elektronische Patientenakte zugreifen kann.

Der Barmer liegen ausschließlich administrative Informationen zu Ihrer Akte vor (Anlage, Kündigung oder Löschung sowie erteilte Einwilligungen einschließlich des Zeitpunktes der jeweiligen Änderungen). Wir haben jedoch keine Einsicht in die Daten, die Sie in der eCare gespeichert haben. 

Die Daten innerhalb Ihrer elektronischen Patientenakte werden weder analysiert noch erhält irgendjemand außerhalb der von Ihnen berechtigten Personen und Einrichtungen Zugriff darauf. 

Zum Thema Berechtigungen haben wir einen eigenen umfangreichen Infoartikel mit allen wichtigen Fragen und Antworten für Sie erstellt.

Ja, die eCare verfügt über eine Funktion, mit der Sie bis zu fünf vertraute Personen als Vertretung hinterlegen können. Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum Thema Vertretung einrichten.

Funktionen und Einstellungen

Mit dem digitalen Zahnbonusheft dokumentieren Sie, wann Sie bei der Zahnvorsorge waren. Ein solches Heft kann Ihre Zahnarztpraxis für Sie in der eCare anlegen. Nach jeder Vorsorge kann die Praxis dann eintragen, dass Sie da waren – vorausgesetzt natürlich, dass Sie die Berechtigung dazu in der eCare erteilt haben. Wenn Sie Ihr Papier-Zahnbonusbonusheft vorlegen, kann die Praxis auch den Zeitraum digital nachtragen, in dem Sie immer regelmäßig zur Zahnvorsorge gegangen sind.

Aktuell können Sie das digitale Zahnbonusheft noch nicht nutzen, um der Barmer gegenüber die regelmäßige Teilnahme an der Prophylaxe nachzuweisen, wenn Sie Zahnersatz benötigen. Bis dieses möglich ist, sollten Sie weiterhin zusätzlich da Zahnbonusheft aus Papier oder das Zahnbonusheft im Gesundheitsmanager nutzen.

Im Leistungsüberblick können Sie einsehen, welche Leistungen wir für Sie bezahlt haben, z.B. ärztliche Untersuchungen und verschriebene Medikamente. Um den Leistungsüberblick in der eCare anzeigen und als PDF herunterladen zu können, müssen Sie uns erlauben, die Daten in Ihre eCare einzustellen. Welche Daten in Ihrer eCare gespeichert sind, können wir nicht sehen.

Da erbrachte Leistungen mit zeitlicher Verzögerung abgerechnet werden, werden die Daten im Leistungsüberblick auch nur mit Verzögerung angezeigt. Die Übersicht wird einmal im Quartal aktualisiert, sofern sich etwas geändert hat. Dann können Sie abgerechnete Daten aus dem aktuellen Jahr und zwei Jahren zuvor sehen. Aufgrund der Verzögerung bei den Abrechnungen kann es vorkommen, dass Daten aus dem vorherigen Quartal fehlen.

Alternativ können Sie zur Anzeige von Leistungen die Kostenübersicht im Gesundheitsmanager nutzen.  

Wenn Sie an einem DMP (Besser-Leben-Programm) teilnehmen, werden wichtige Informationen zu Ihrer gesundheitlichen Entwicklung dokumentiert. Diese Dokumentation können Sie durch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin in Ihre elektronische Patientenakte einstellen und aktualisieren lassen.

Sie haben weitere Fragen zur eCare oder möchten uns Anregungen zum Produkt geben? Schreiben Sie uns eine Nachricht.