Der Masernschutz bei Kindern bleibt in Niedersachsen trotz Einführung der Impfpflicht im Jahr 2020 hinter den angestrebten Zielen zurück. Das geht aus dem aktuellen Arzneimittelreport der Barmer hervor, bei dem Impfquoten von Kindern, die bei der Barmer versichert sind, untersucht wurden.
Seit Jahren steigt in Niedersachsen die Zahl der Menschen mit einer diagnostizierten Schlafstörung. Der Anteil der Bevölkerung mit entsprechender Diagnose ist in den Jahren 2012 bis 2023 von 5,0 Prozent auf 7,0 Prozent gestiegen.
Laut einer aktuellen Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) waren im Jahr 2023 in Niedersachsen rund 143.000 Menschen aufgrund von Alkoholsucht in ärztlicher Behandlung.
In Niedersachen wächst die Zahl der Pflegebedürftigen. Gleichzeitig steigen die Kosten pro Pflegebedürftigen. Diese alarmierenden Ergebnisse zeigt der aktuelle BARMER-Pflegereport. So wuchs im Zeitraum von 2017 bis 2023 die Zahl der Pflegebedürftigen in Niedersachsen um fast 73 Prozent.
Die Anzahl der Grippefälle in Niedersachsen steigt. Um betroffenen Bürgerinnen und Bürgern Unterstützung zu bieten, hat die BARMER eine Influenza-Hotline eingerichtet. Laut aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts wurden in den ersten fünf Kalenderwochen des Jahres 2025 in Niedersachsen bereits über 7600 Grippefälle registriert. Im Vergleich dazu waren es im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur rund 4700 Fälle.
Auf Urlaubsmitbringsel wie Tollwut oder Typhus verzichtet man lieber. Reiseschutzimpfungen bieten einen effektiven Schutz vor solchen Krankheiten. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen dafür die Kosten