Du hast ein Problem, das mit Cybermobbing zu tun hat, oder kennst jemanden, der eines hat und kompetente Unterstützung gut gebrauchen könnte? Zum Glück gibt es mittlerweile etliche gute Angebote. Schau einfach, welches Angebot dich am meisten anspricht. Und dann heißt es: nicht lange zögern und grübeln! Diese Angebote sind dazu da, genutzt zu werden! Und sie helfen wirklich.
krisenchat.de
Der krisenchat.de ist ein bundesweites, ehrenamtliches und kostenloses Hilfsangebot für Kinder und junge Erwachsene in Not. Das Angebot bietet Kindern und Jugendlichen professionelle Hilfe – jeden Tag, 24 Stunden, per WhatsApp. Krisenchat.de verspricht, kurzfristig, professionell und empathisch auf eine Krisen-Nachricht zu antworten. Der Chatkanal wird von ehrenamtlichen qualifizierten Krisenberatern und -beraterinnen betrieben.
Cybermobbing-Hilfe e. V.
Cybermobbing-Hilfe e.V. unterstützt Betroffene und betreibt Präventionsarbeit. Der Verein arbeitet daran, dass Cybermobbing in der Gesellschaft angemessen berücksichtigt und bekämpft wird.
zu Cybermobbing-Hilfe
exclamo
Über exclamo können SchülerInnen, auch anonym, Nachrichten an von der Schule festgelegte Ansprechpersonen, wie alle Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen schicken, und sich Hilfe holen. So verbinden wir erstmals eine niedrige Hemmschwelle mit der hohen Effektivität des Kontaktes in der Schule. Aufgrund der aktuellen Situation bieten wir exclamo jeder Schule für sechs Monate kostenlos an!
Cyberhelp
Neben wichtigen Informationen rund um Cybermobbing bietet die Webseite unter anderem Unterrichtsmaterialien für Lehrer und Pädagogen sowie Trainingsmodule für die Jugendsozialarbeit außerhalb des schulischen Alltags. Sehr empfehlenswert auch für weiterführende Links für Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter.
Bündnis gegen Cybermobbing e. V.
Übersichtlich strukturiert finden sich hier Anlaufstellen und gute Tipps für Opfer von Cybermobbing, deren Eltern und Lehrer. Zudem gibt es Empfehlungen und Angebote speziell für Schulen.
zum Bündnis gegen Cybermobbing
Weisser Ring
Der Weisse Ring setzt sich seit 1976 für Opfer von Kriminalität ein – inzwischen auch von Mobbing und Cybermobbing. Für sie bietet der Verein Beratung online oder vor Ort sowie ein Opfer-Telefon unter der Nummer 116 006 an.
Juuuport
Auf dieser Selbsthilfe-Plattform der Niedersächsischen Landesmedienanstalt geben fachlich geschulte ehrenamtliche Scouts zwischen 14 und 18 Jahren ihren Altersgenossen Tipps bei und gegen Cybermobbing.
Nummer gegen Kummer
Die Nummer gegen Kummer ist eine kostenfreie Anlaufstelle bei psychischen Problemen – auch bei Cybermobbing, das psychisch schwer belastend sein kann.
- Montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr erreichst beim Kinder- und Jugendtelefon unter der Telefonnummer 116111 freundliche Menschen, die zuhören.
- Eltern und andere Erziehende wählen 0800 / 1110550.
- Jeder Anruf ist anonym und kostenlos aus dem deutschen Festnetz und vom Handy aus möglich.
- Die "Nummer gegen Kummer" gibt es auch in anderen europäischen Staaten und in verschiedenen Sprachen: www.116111.eu
- Über Ärger und Sorgen reden? Das kannst Du in der Online-Beratung auch per E-Mail-Beratung oder im Chat
Zum Lesen: Cybermobbing und was wir dagegen tun können.