Ein Junge pustet Seifenblasen im Garten
Kinder

Atemnot bei Kindern: Ursachen erkennen und helfen

Lesedauer unter 2 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Dr. med. Utta Petzold (Dermatologin, Allergologin, Phlebologin bei der Barmer)

Atemnot ist das Gefühl, zu wenig Luft zu bekommen. Das Kind atmet schnell, oft mit bebenden Nasenflügeln. Es sucht nach einer Körperhaltung, die das Atmen erleichtert. Eventuell ist es blass und seine Atmung keucht, rasselt oder pfeift.

Wenn ein Kind Beschwerden beim Atmen hat, kann dies zahlreiche Ursachen haben. Häufig sind es Erkrankungen wie eine Erkältung, Asthma oder Lungenentzündung. Aber auch ein verschluckter Gegenstand oder ein Insektenstich können eine plötzliche Atemnot auslösen. In dieser Situation atmet das Kind zu wenig Luft ein- und aus. Das reduziert den Gasaustausch in der Lunge und kann bis zum Ersticken führen.

Was ist bei Atemnot zu tun?

  • Alarmieren Sie bei schwerer Atemnot sofort den Notarzt unter 112.
  • Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie, auch das Kind zu beruhigen. Aufregung und Angst können die Atemnot weiter verschlimmern.
  • Bieten Sie dem Kind eine Haltung mit aufgestützten Armen an, die das Atmen erleichtert (Kutschersitz, Torwarthaltung).
  • Öffnen Sie gegebenenfalls das Fenster. Vor allem in der kälteren Jahreszeit kann kühle, feuchte Nachtluft lindernd wirken.
  • Geben Sie dem Kind etwas Kaltes zu trinken, sobald es sich etwas beruhigt hat und nicht stark hustet.

Fremdkörper entfernen

Wenn das Kind angestrengt hustet, würgt oder versucht zu erbrechen, kann ein Fremdkörper in die Atemwege gelangt sein. So können Sie versuchen, diesen wieder zu befreien:

  • Sorgen Sie dafür, dass der Oberkörper der tiefste Punkt des Körpers wird. Legen Sie das Kind zum Beispiel über Ihre Beine bzw. einen Säugling bäuchlings auf Ihren Unterarm.
  • Klopfen Sie mit der flachen Hand einige Male fest zwischen die Schulterblätter.
  • Ist der Fremdkörper heraus, setzen Sie das Kind aufrecht hin, damit es frei atmen kann.
  • Wird das Kind bewusstlos, rufen Sie den Notarzt unter 112 und beginnen Sie mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Kindernotfall-App: Schnelle Hilfe bei Erkrankungen, Unfällen und Verletzungen

Wenn Ihr Kind erkrankt, einen Unfall hat oder sich verletzt ist schnelle Hilfe wichtig. Mit der Kindernotfall-App wissen Sie immer, was zu tun ist.
 

  • Schnelle Hilfe und Notruf-Funktion
  • Direkt Notfallambulanzen finden
  • Alles über typische Kinderkrankheiten erfahren
  • Erste-Hilfe Anleitungen verstehen und anwenden
  • und vieles mehr
Kindernotfall-App
Illustration eines Kindes, das ein Smartphone vor dem Bauch trägt

Literatur

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.