Sie arbeiten in einer Pflegeeinrichtung und möchten mit Hilfe von Präventionsprojekten nachhaltig etwas für die Gesundheit Ihrer Bewohnerinnen und Bewohner tun? Nutzen Sie die BARMER Projektförderung und bringen Sie Ihre Ideen ein.
Die Barmer fördert Projekte für Menschen mit Pflegebedarf in anerkannten voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen. Optional können Projekte zur betrieblichen Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden hiermit verzahnt werden.
Grundsätzlich lassen sich mehrere Präventionsprojekte in einer Einrichtung fördern, wenn ein entsprechender Bedarf besteht und die Anforderungen der Leitfäden unter Berücksichtigung der Verhaltens- und Verhältnisprävention geplant und umgesetzt werden.
Die Nachhaltigkeit der geförderten Maßnahmen muss sichergestellt werden, daher kann ein Projekt nicht mehrfach gefördert werden.
Anerkannte voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen, die gesundheitsförderliche Projekte für Heimbewohnende oder in Kombination mit einem Präventionsprojekt für Mitarbeitende durchführen möchten, können Fördermittel beantragen.
Leitungskräfte von anerkannten teil- oder vollstationären Pflegeeinrichtungen oder von übergeordneten Pflegeverbänden können die Unterstützung beantragen.
Bei der erfolgreichen Umsetzung des Projekts spielen die Projektleitung und das Steuerungsgremium eine wichtige Rolle. Beide werden vor Projektbeginn benannt und festgelegt.
Das Steuerungsgremium setzt sich aus unterschiedlichen Personen innerhalb der Pflegeeinrichtung zusammen und ist für die nachhaltige Verankerung des Projekts über das Projektende hinaus zuständig.
Während der Projektlaufzeit sind Berichte zur Halbzeit sowie zum Ende des Projekts notwendig und an die Auszahlung der anstehenden Rate gekoppelt. Die notwendigen Vorlagen erstellt die Barmer.
Aufgrund der Förderung sind Berichte vorgeschrieben. Sie dienen der Information darüber, wie erfolgreich das Projekt umgesetzt werden konnte.
Unsere Projekte helfen, das Gesundheitssystem weiterzuentwickeln. Sie verankern Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig in Pflegeeinrichtungen. Das stärkt die Gesundheit von Pflegekräften, Pflegebedürftigen und des gesamten Systems.