Fitness-Locations sind Trainingsflächen in der direkten Nähe von Wohngebieten. Sie bieten einen Stangenpark, den „Fitness-HotSpot“, für das Krafttraining und eine Laufstrecke, den „Fitness-Trail“, für das Ausdauertraining an.
Mit Unterstützung der Kommunen entstehen Trainingsflächen in Grünanlagen und der direkten Nähe von Wohngebieten. Damit bieten die Fitness-Locations eine einfache und kostenlose Möglichkeit, den Schritt zu einem aktiveren und sportlichen Lebensstil zu gehen und die individuelle Gesundheit nachhaltig zu fördern. Also: Sportschuhe anziehen, an die frische Luft gehen und mit dem eigenen Körper trainieren. Nähere Informationen zum Projekt gibt es hier.
Der Fitness-HotSpot ist eine leicht zugängliche und festinstallierte Fitnessanlage, an der funktionelles und ganzheitliches Krafttraining möglich ist - ganz egal ob für Einsteiger, erfahrene Freizeitsportler oder Experten.
Der Fitness-HotSpot ermöglicht ein ausgewogenes Training für die wichtigen physischen Gesundheits-Ressourcen: Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Jeder kann beispielsweise in Form eines Zirkels trainieren, bestehend aus acht verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, die anschaulich an einer Tafel erklärt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass man am HotSpot sein eigenes unabhängiges Outdoor-Workout startet.
Das Projekt wurde mit dem "Green-Spaces-Award" der "International Sport and Culture Association" (ISCA) für innovative Konzepte bei der Aufwertung öffentlicher Grünflächen durch aktive Bewegungsräume ausgezeichnet.
Der Fitness-Trail ist eine Laufstrecke, die als Rundweg angelegt ist und eine Länge von etwa 1 km umfasst. Innerhalb der Strecke befinden sich in regelmäßigen Abständen beschilderte Stationen, an denen Übungen mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden.
Auf dem Fitness-Trail werden Ausdauer und Kraft trainiert. Je nach eigener Einschätzung und Fitnessgrad können auch mehrere Runden absolviert werden, um die Belastung zu steigern.
Die Barmer engagiert sich mit dem Projekt Fitness-Locations, um den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Kommunen zu fördern. Mit den Projektpartnern, dem Deutschen Turner-Bund (DTB), der Stiftung Sicherheit im Sport sowie der Universität Leipzig, wollen wir die Menschen in ihrer Lebenswelt mit dem Konzept zur Bewegungsförderung erreichen. Und zwar dort, wo sie wohnen und sich aufhalten. Der Deutsche Turner-Bund leistet das Projektmanagement, die Stiftung steht für das erforderliche Sicherheitskonzept und die Universität Leipzig begleitet Fitness-Locations wissenschaftlich.
An den Trainingsstätten befinden sich klare Trainingshinweise, die nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen konzipiert sind. Sie sprechen Anfänger, fortgeschrittene Fitness-Athleten sowie Frauen und Männer jeglichen Alters an.
Der Fitness-HotSpot bietet sowohl für individuell Trainierende als auch für Sportgruppen vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Sportgruppen bis zu 16 Personen werden in Form eines Zirkeltrainings an acht unterschiedlichen Stationen ordentlich ins Schwitzen gebracht.
Der Fitness-Trail eignet sich aufgrund der Beschaffenheit der Trainingsstationen eher für allein trainierende Sportler (bis max. 2 Personen). Bei verzögerten Starts sind auch größere Gruppen möglich.
Eigenleistung: Das Projekt kann in Kommunen umgesetzt werden, wenn die Bereitschaft der Verantwortlichen zur Umsetzung besteht und sie sich mit einer angemessenen Eigenleistung beteiligen, um eine nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten. So verantwortet die Kommune die Beschaffung der Mittel (Sponsoring) für den Gerätepark und stellt die Flächen für die Fitness-Locations. Wir liefern das Knowhow aus anderen Projektstädten und stellen die notwendigen Anleitungstafeln bereit.
Flächenbedarf Fitness-HotSpot: Damit das hinterlegte Trainingskonzept eingehalten werden kann, muss der Fitness-HotSpot über bestimmte Gerätemodule verfügen. Je nach Wahl des Geräteherstellers beträgt die notwendige Flächengröße zwischen 120 und 130qm. Selbstverständlich kann der Fitness-HotSpot Ihren Bedürfnissen entsprechend ausgeweitet werden.
Flächenbedarf Fitness-Trail: Idealerweise wird der Trail innerhalb einer Rundstrecke mit einer Länge zwischen 1.000 und 1.300m angelegt. Hierfür eignen sich sehr gut Lauf- und Spazierpfade in den Stadtparks oder rund um Gewässer.
Für die Teilnahme am Projekt „Fitness-Locations“ können sich Städte und Kommunen, aber auch Sport- und Turnvereine aus allen Regionen Deutschlands bewerben. Gerne berät Sie unser Projektmanagement über die wichtigsten Voraussetzungen in einem persönlichen Gespräch.
Kontaktdaten:
Michaela Ruffing, Projektleiterin „Fitness-Locations“
Deutscher Turner-Bund
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt/Main
Mail: michaela.ruffing@dtb.de
Adresse: Venusbergcampus 1, 53127 Bonn
Der erste Fitness-Trail in Nordrhein-Westfalen befindet sich direkt angrenzend an das Universitätsklinikum Bonn im Stadtwald auf dem Venusberg. Die Gesamtlänge der Strecke ist 1.900 m und führt entlang der Mauer des UKB. Der Startpunkt des Fitness-Trails befindet sich auf dem Waldweg an der östlichen Seite des UKB-Geländes, auf Höhe des Gebäudes 1. Die Laufstrecke liegt auf einem breiten Waldweg. Die Stationen sind so verteilt, dass auf dem Hinweg eine von drei Stationen liegt. Nach 950 m nach dem Start gelangt man zum Wendepunkt und der zweiten Station und absolviert die Station 3 auf dem Rückweg zum Startpunkt.
Adresse: Brunnenallee 80, 33034 Brakel
Der Fitness-Trail in Brakel liegt im beliebten Bürgerwald Brakel. Auf Wunsch der Bürger*innen gibt es nun ein neues Bewegungsangebot direkt im Kurpark am Kaiserbrunnen, die Strecke hatte sich früher bereits als Trimm-Dich-Pfad bewährt. Der Rundweg mit einer Gesamtlänge von 1.500 m bietet durch die drei Stationen am Wegesrand, die Möglichkeit sein Ausdauertraining mit bis zu 15 verschiedenen Körpergewichtsübungen zu ergänzen. Die Strecke führt u.a. an einem Spielplatz, einem Teich und einem Tretbecken vorbei.
Auf dem Marienberg wurde der Fitness-Trail in das Projekt Havel Parcours integriert. Mit verschiedenen Partnern setzt es vielseitige Bewegungsmöglichkeiten in Brandenburg an der Havel um. Mit einer Laufrunde von 1.200 m, die durch verschiedene Übungen abwechslungsreich mehrfach gelaufen werden kann, bietet der Fitness-Trail im Bürgerpark ein niederschwelliges Bewegungsangebot für alle.
Adresse: Wanderparkplatz Conder Höhe, 56812 Cochem
Der erste Fitness-Trail in Rheinland-Pfalz befindet sich im Stadtwald auf der Höhe über Cond und hat eine Gesamtlänge von 1.200 m. Die Übungsstationen sind mit der doppelten Menge von vorgesehenen Geräten ausgestattet, sodass nicht nur individuelle Nutzer, sondern auch Kleingruppen von bis zu 4-5 Personen gleichzeitig Übungen an den Stationen absolvieren können. Der Lauftreff des TV Cochem bietet vor Ort angeleitete Trainingsstunden an.
Neu: Nach sehr guter Annahme und aktiver Nutzung des Fitness-Trails durch die Bevölkerung, wurde der Fitness-Trail um einen Fitness-HotSpot erweitert. An Station 1 des Trails (tiefe Barrenstange) steht nun der erste kleine HotSpot Deutschlands. Der Wanderparkplatz Conder Höhe befindet sich in direktem Umfeld.
Adresse: SSV Eintracht Hirzenhain L3043, 35713 Eschenburg
Die Laufrunde des 350 Meter langen Fitness-Trails verläuft um einen alten Fußballplatz. Aufgrund der relativ kurzen Strecke sind alle drei Workout-Stationen nebeneinander platziert, sodass nach jeder Übung eine ganze Runde um den Platz vollzogen wird. Insgesamt können bis zu 15 Runden und 5.250 Meter zurückgelegt werden. Die Stationen sind mit hochwertigem Fallschutzbelag und Edelstahl-Geräten ausgestattet. Der TSV Hirzenhain betreut fachmännisch die Anlage und bietet regelmäßig angeleitete Trainingsstunden an.
Adresse: Marienhölzungsweg 150, 24941 Flensburg
Im Flensburger Waldgebiet Marienhölzung ist der Fitness-Trail als eine insgesamt 1.400 m lange Rundstrecke verwirklicht worden. In der Nähe des Fitness-Trails gibt es auch einen Balancierparcours und am Startpunkt direkt einen Kinderspielplatz.
Adresse: Silbersee, 34621 Frielendorf
Der Fitness-Trail nordöstlich des Luftkurortes Frielendorf verläuft rund um den Silbersee und hat eine Gesamtlänge von 1.300 m. Durch die drei Stationen des Fitness-Trails kann das Ausdauertraining mit Bodyweightübungen ergänzt werden. Dieses beliebte Feriengebiet wird von vielen Menschen in der Freizeit genutzt und bietet viele weitere Bewegungsangebote für verschiedene Zielgruppen an (z. B. Badestelle, Rodelbahn, Kletterpark, Minigolf) und wird so durch viele aktive Menschen belebt.
Adresse: Waldbrunnenweg 15, 35396 Gießen
Der Fitness-HotSpot und der Fitness-Trail sind großzügig angelegt und bieten Platz selbst für sehr große Trainingsgruppen. Die Fallschutzoberfläche des Bodens gibt nicht nur Sicherheit beim Training, sondern ist zudem für vielseitige Bodenübungen geeignet. Der Fitness-Trail schließt unmittelbar an den Fitness-HotSpot an. Auf dem Trail befinden sich in regelmäßigen Abständen drei Stationen für Körpergewichtsübungen.
Adresse: Nordweg 6, Kampteich, 34376 Immenhausen
Die 1.000 Meter lange Runde verläuft rund um den Kampteich und bietet großzügig angelegte Stationen mit hochwertigem Fallschutzbelag. Leichte Steigerungen und unterschiedliche Untergrundarten bringen zusätzliche Abwechslung in das Workout. Die Turn- und Sportvereinigung 1889/06 Immenhausen ist der offizielle Pate des Trails und führt angeleitete Trainingseinheiten an der Anlage durch.
Adresse: Ettlinger Allee bei Post Südstadt Karlsruhe e. V.
Ettlinger Allee 3, 76199 Karlsruhe
Der Fitness-HotSpot liegt im Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock. Die öffentliche Fitnessanlage der Stadt Karlsruhe befindet sich im direkten Umfeld des Vereins Post Südstadt Karlsruhe e. V.. Der Verein bespielt diese zukünftig mit angeleiteten Trainingseinheiten und ist auch für Externe frei zugänglich. Der gummierte Fallschutz ist ideal für vielfältige Bodenübungen.
Adresse: Grünau, Ratzelstr. 102, 04209 Leipzig
Als Teil einer Modernisierung der öffentlichen Sportanlagen (Investitionsvolumen ca. eine Millionen Euro) ist im Stadtteil Grünau der erste Fitness-HotSpot der Stadt Leipzig entstanden. Der HotSpot enthält die Mindestausstattung und wird durch zusätzliche Module der Geh- und Gleichgewichtsschulung ergänzt.
Adresse: ASV Vereinsheim am Hägel, Vogesenstraße 84, 77743 Neuried
Der Fitness-HotSpot am Hägel liegt ganz in der Nähe des Vereins ASV Altenheim, der die Anlage auch offiziell betreut. Die Anlage bietet vielfältige Möglichkeiten, für ganzheitliches Krafttraining an der frischen Luft. Die Fläche mit hochwertigem Fallschutz aus EPDM ist sehr gut geeignet für Bodenübungen.
Adresse: Pappelallee 4, Volkspark, 14469 Potsdam
Im südlichen Teil des liebevoll gepflegten Volksparks verläuft die insgesamt 1.000 Meter lange Strecke des 1. Brandenburger Fitness-Trails. Der Startpunkt ist in der Nähe des Cafés „Haus im Park“. Entlang der Laufrunde sind einige Wegweiser angebracht, die die Nutzer sicher durch die zahlreichen Abzweigungen zum Ziel navigieren.
Adresse: Barnsleyer Str. 19, 73525 Schwäbisch Gmünd
Am Rande des Stadtteils Hardt finden Sie unseren Fitness-HotSpot in seiner feinsten Form: auf Hochglanz polierte Edelstahlgeräte ausgestattet mit hochwertigem Fallschutz aus fugenlosem Gummigranulat. Ein öffentlicher Trinkwasserbrunnen und eine Sitzbank runden das Angebot des Fitnessparks ab und machen Ihr Workout noch angenehmer.
Adresse: Meisenring, 29369 Ummern (Vereinsgelände VfL Germania Ummern)
Der Fitness-HotSpot befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Sportgelände des VfL Germania Ummern, welcher gleichzeitig auch offizieller Betreuer der Anlage ist. Hier finden sich alle Geräte, die für ein ganzheitliches Krafttraining notwendig sind. Auf rund 130 m² gibt es ausreichend Platz für individuell Trainierende und Sportgruppen bis zu 16 Personen. Alle Elemente sind aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Die gummierten Bodenplatten bieten einen sicheren Fallschutz und eignen sich bestens für Bodenübungen aller Art.
Adresse: Sportpark Meesche, Friedrich-Ludwig-Jahn-Platz 1, 38300 Wolfenbüttel
Im Rahmen der Modernisierung der Sportanlage Meesche ist in der Nähe zum Vereinsgelände des MTV Wolfenbüttel und neben einem Sportplatz mit Tartanbahn ein Fitness-HotSpot errichtet worden. Dieser wird mit angeleiteten Trainingsstunden von Übungsleitern aus dem Verein bespielt. Er steht auch für informellen Sport zur Verfügung.