Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die mobile Anwendung Teledoktor-App Version 4.0.0 der BARMER.
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer vom Test and Integration Center (TIC) der T-Systems Multimedia Solutions GmbH am 15.03.2023 vorgenommenen Bewertung durch Prüfung der App Version 4.0.0 Android/iOS gegen die Kriterien der EN 301 549 V3.2.1 (2021-03).
Aufgrund der Überprüfung ist die mobile Anwendung mit den zuvor genannten Anforderungen nicht vereinbar.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
- Mehrere Icon-Buttons sind nicht beschriftet (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Nicht-Text-Inhalte (1.1.1)
- Die Beschriftung eines Grafikbuttons ist nicht korrekt (Android-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Nicht-Text-Inhalte (1.1.1)
- Mehrere Trennlinien werden ausgegeben (iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Nicht-Text-Inhalte (1.1.1)
- Mehrere Grafiken sind nicht ausreichend wahrnehmbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Nicht-Text-Inhalte (1.1.1)
- Texte und Bedienelemente zum Terminservice werden in einem Navigationsschritt ausgegeben (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Das Menü ist nicht als solches erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Viele Überschriften sind nicht als solche ausgezeichnet (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Der Screenreader gibt z. B. auf Seiten im Profil sehr lange Textabschnitte mit einem Navigationsschritt aus (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Bei der Nachrichten-Vorschau auf der Startseite wird die Nachricht vom Screenreader komplett ausgegeben (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Bei der Live-Suche nach Symptomen erfolgt keine Ausgabe (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Checkboxen sind visuell als Radiobuttons umgesetzt (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Die Gruppenbeschriftung von Radiobuttongruppen wird nicht ausgegeben (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Die Struktur in den Abfragen ist teilweise nicht erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Das Datum wird als Uhrzeit (Android-Endgerät) beziehungsweise als Zahl ausgegeben (iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Die erfolgreiche Aufnahme eines Fotos ist nicht erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Status der Buttons in der Videosprechstunde sind nicht erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Rechtschreib- und Grammatikfehler sind vorhanden (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Die aktuelle Position im Menü ist mit dem Screenreader nicht erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Listen sind nicht korrekt erfassbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Checkboxen sind nicht mit ihrer Beschriftung verknüpft (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Die Beschriftung eines Textfeldes in einer neuen Nachricht ist nicht eindeutig (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Irrelevanter Text ist enthalten (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Der Absender der Nachrichten im Chat ist nicht erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Information und Beziehungen (1.3.1)
- Mehrere Texte und Bedienelemente passen sich nicht an (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Schriftgrößenanpassung (1.4.4)
- Nicht alle Inhalte sind nach der Schriftgrößenanpassung wahrnehmbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Schriftgrößenanpassung (1.4.4)
- Mehrere Texte und Bedienelemente können mit dem Screenreader nicht fokussiert werden (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Tastatur (2.1.1)
- Die Schaltfläche „Kind hinzufügen“ ist nicht bedienbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Tastatur (2.1.1)
- Mehrere interaktive Elemente besitzen keine konkrete Rolle (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Name, Rolle, Wert (4.1.2)
- Rolle und Status der Akkordeons sind nicht erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Name, Rolle, Wert (4.1.2)
- Die Auswahl eines Termins ist nicht erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Name, Rolle, Wert (4.1.2)
- Die Rollenbezeichnungen von Bedienelementen ist nicht korrekt (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Name, Rolle, Wert (4.1.2)
- Die Rollenbezeichnung von Registerkarten wird in Englisch ausgegeben (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Name, Rolle, Wert (4.1.2)
- Die App unterstützt den Dark Mode nicht (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium EN 301 549 V3.2.1: Nutzerpräferenzen (11.7)
- Informationen werden teilweise nur über Farbe vermittelt (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Einsatz von Farbe (1.4.1)
- Mehrere Texte sind schlecht lesbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Kontrast (Minimum) (1.4.3)
- Mehrere Nicht-Text-Inhalte sind nicht gut erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Nicht-Text-Kontrast (1.4.11)
- Der Fokus wird an den Seitenanfang gesetzt, nicht korrekt gesetzt oder verbleibt im Hintergrund (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Fokusreihenfolge (2.4.3)
- Die Fokusreihenfolge ist nicht schlüssig (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Fokusreihenfolge (2.4.3)
- Informationen werden erst bei erneutem Fokussieren des Akkordeonelements ausgegeben (Android-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Fokusreihenfolge (2.4.3)
- Das Menü der Symptomabfrage wird nicht korrekt erreicht (iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Fokusreihenfolge (2.4.3)
- Im Profil ist bei der Gesundheitskarte ein unnötiger Navigationsschritt vorhanden (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Fokusreihenfolge (2.4.3)
- Ein externer Link ist nicht als solcher erkennbar (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Linkzweck (im Kontext) (2.4.4)
- Beschriftungen und Überschriften sind nicht einheitlich (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Überschriften und Beschriftungen (Labels) (2.4.6)
- Punkte werden bei der Datumseingabe automatisch gesetzt (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Kontextänderung bei Eingabe (3.2.2)
- Ladeanzeigen werden vom Screenreader nicht ausgegeben. (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Statusmeldungen (4.1.3)
- Die Sprache ist nicht einheitlich, weil die App mehrere fremdsprachige Begriffe enthält (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Sprache der Seite (3.1.1)
- Pflichtfelder sind nicht markiert (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Beschriftungen oder Anweisungen (3.3.2)
- Das Eingabeformat für die Datumseingabe fehlt (Android-Endgerät, iOS-Endgerät).
Prüfkriterium WCAG 2.1: Beschriftungen oder Anweisungen (3.3.2)
Fakultativ barrierefreie Inhalte
Wir arbeiten daran, die Barrieren in der Teledoktor-App abzubauen.
Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 17.03.2023 erstellt.
Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback Ansprechpartnern
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter Barriere melden an.
Schlichtungsverfahren
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter: info@schlichtungsstelle-bgg.de.