In Sachsen waren im Jahr 2020 mehr als 75.000 Männer und Frauen alkoholkrank. Das geht aus einer Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung anlässlich der Aktionswoche Alkohol hervor. Die Zahl der Betroffenen ist seit dem Jahr 2016 um rund 13 Prozent gestiegen.
17.05.2022 - Zwei von 100 in Sachsen sind alkoholkrank, darunter immer mehr Frauen
Die Zahl der Corona-bedingten Krankschreibungen ist in Sachsen deutlich rückläufig. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung unter Barmer-versicherten Erwerbstätigen hervor.
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege am 12. Mai 2022 appellieren die BARMER und der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) dafür, die Fachkräftesicherung in der Pflege weiter zu fokussieren.
Barmer-Analyse. Die Zahl der Kinderkrankengeldtage in Sachsen hat im Jahr 2021 massiv zugenommen.
06.05.2022 - Kinderkrankengeldtage in Sachsen rapide gestiegen
In Sachsen sind dieses Jahr bereits 139 Borreliose-Infektionen gemeldet worden. Darauf macht die Barmer unter Bezug auf Daten des Robert-Koch-Instituts aufmerksam und rät zur Achtsamkeit bei Aktivitäten im Freien.
26.04.2022 - Vorsicht vor Zecken - Bereits 139 Borreliose-Neuinfektionen dieses Jahr in Sachsen
Die Menschen in Sachsen erhalten mehr Physio- oder Ergotherapie als der Rest Deutschlands. Hier liegen die Heilmittelausgaben 42 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Das geht aus dem Heilmittelreport der Barmer hervor.
13.04.2022 - In Sachsen mehr Physio- oder Ergotherapie als der Rest Deutschlands
Angebot einer „Digitalen Darmkrebsfrüherkennung“. Die Barmer weitet ihr Programm zur Früherkennung von Darmkrebs aus und bietet dafür erstmals die online Bestellung eines Tests für zu Hause an.
08.04.2022 - BARMER erleichtert Zugang zur Darmkrebsfrüherkennung
Immer mehr Sächsinnen und Sachsen sind wegen Corona arbeitsunfähig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung unter Barmer versicherten Erwerbstätigen.
01.04.2022 - Beschäftigte in Sachsen - Anzahl der Corona-Krankschreibungen steigt
Die Barmer hat seit Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes am 10. März 2017 bis Ende des vergangenen Jahres in Sachsen 638 Anträge auf cannabishaltige Arzneimittel erhalten.
21.03.2022 - Fünf Jahre Cannabis-Gesetz - Cannabis als Medizin wurde in Sachsen moderat verordnet
Die Grippewelle fällt voraussichtlich im zweiten Jahr in Folge aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung unter Barmer-versicherten Erwerbstätigen. Umso wichtiger ist die Grippeschutzimpfung im kommenden Herbst, denn das Immunsystem ist über zwei Jahre weniger trainiert.
17.03.2022 - Corona-Pandemie stoppt Grippewelle in Sachsen zum zweiten Mal
Beschäftigte aus Sachsen, die in der Kindererziehung und -betreuung arbeiten, sind deutlich öfter krankgeschrieben, als der Durchschnitt aller Beschäftigten im Freistaat. Das zeigt der Berufsatlas im aktuellen Gesundheitsreport der Barmer.
Das Präventionsprojekt „Immer online – nie mehr allein?“ mit seinen DIGI CAMPS und LEHRER DIGI CAMPS ist ein gemeinsames Projekt der Krankenkasse Barmer und BG3000 in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland. Die Barmer ist Präventionspartner und Förderer des Projekts für die Jahrgangsstufen 6-10 an Schulen.
10.03.2022 - DIGI-CAMPS: Training für digitale Gesundheit am Evangelischen Schulzenrum in Chemnitz
Die Barmer bietet eine Anlaufstelle für Menschen, die eine Beratung brauchen, wie sie mit Sorgen und Ängsten in einer solchen Situation wie dem Krieg in der Ukraine umgehen können.
07.03.2022 - Angst vor Krieg ernst nehmen – Barmer schaltet Sonderhotline
Die Fastenzeit ist eine gute Möglichkeit, einfach mal auf Fleisch zu verzichten, sich auf andere Produkte in der Ernährung zu konzentrieren und mit Lebensmitteln neue Zubereitungsarten zu entdecken.
Die Pollensaison ist in diesem Jahr besonders früh gestartet. Aufgrund der äußerst milden Temperaturen hat der von Allergikerinnen und Allergikern gefürchtete Blütenstaub von Hasel seinen Höhepunkt schon erreicht. Erlen- und Eibenpollen sind ebenfalls bereits unterwegs. Daher klagen viele der Betroffenen derzeit über allgemeine Müdigkeit, oft verbunden mit Erkältungssymptomen.
28.02.2022 - Verfrühter Pollenflug – Heuschnupfen erkennen und vorbeugen
Corona-Jahresbilanz: In Sachsen gab es 2021 die bundesweit höchsten Erkrankungsraten. Pro Woche fehlten zwischen 25 bis 229 je 10.000 Beschäftigte in ihrem Job.
23.02.2022 - Krankschreibungen aufgrund COVID-19 - Sachsen traf es 2021 am härtesten
Das Thema Gesundheit hat für die meisten Jugendlichen in Sachsen eine hohe Bedeutung. Laut einer Sinus-Studie im Auftrag der Barmer gaben mehr als drei Viertel (83 Prozent) der befragten 14 bis 17-Jährigen an, dass Gesundheit für sie wichtig sei.
22.02.2022 - Sinus-Jugendstudie - Gesundheit ist wichtig, aber Angst, dass Klimawandel krank macht
Zu den Belastungen der Corona-Pandemie gesellt sich seit Anfang des Jahres kaltes, nasses und trübes Winterwetter, das Vielen aufs Gemüt schlägt. Traurige Gedanken, Antriebslosigkeit oder auch Nervosität und Anspannung können Symptome einer saisonal abhängigen Depression, umgangssprachlich auch Winterdepression genannt, sein.
Zu geringe Investitionen des Freistaates Sachsen haben zur Folge, dass Krankenhäuser ihre Finanzlücke in erheblichem Umfang aus den Betriebsmitteln finanzieren müssen. Die Barmer appelliert an die Staatsregierung, eine ausreichende wirtschaftliche Sicherung für qualifizierte Krankenhäuser zu garantieren.
02.02.2022 - Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser in Sachsen unzureichend
Mit rund 348.000 Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2030 wird es im Freistaat bis zu 58.000 Betroffene mehr geben als bisherige Hochrechnungsmethoden ermittelt haben. Auch werden bis bis zu 3.000 Pflegekräfte mehr benötigt, als bisher berechnet wurden.
27.01.2022 - Großbaustelle auf schwachem Fundament - Pflege neu denken!
Die Barmer ist neuer Partner des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Sie unterstützt künftig die Angebote im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit dem Ziel den Arbeitsalltag der Beschäftigten am Klinikum gesünder zu gestalten. Im Fokus stehen die psychische Gesundheit der Beschäftigten und eine gesunde Mitarbeiterführung.
24.01.2022 - Universitätsklinikum Dresden und BARMER schließen Kooperationsvertrag
Gerade in den Wintermonaten sind viele Menschen in Deutschland mit Vitamin D unterversorgt. Nach einer Auswertung der Barmer werden in Sachsen rund 143.700 Menschen jährlich aufgrund eines Vitamin-D-Mangels ärztlich behandelt.
07.01.2022 - Vitamin-D-Mangel bei über 143.000 Menschen in Sachsen
Corona-Pandemie, Pflege, Digitalisierung – im Jahr 2022 gibt es einige Neuerungen, die für gesetzlich Krankenversicherte relevant sind.
04.01.2022 - Corona, Pflege, Digitalisierung - Was ändert sich 2022?