Mit einer Jubiläumsveranstaltung im Nells Park Hotel hat die gesetzliche Krankenversicherung Barmer ihr 100-jähriges Bestehen in Trier begangen.
Neue Möglichkeiten sich fit zu halten, bietet der Gondershausener Kapellenwald. Dort haben Lina Weinheimer, Bewegungsmanagerin von der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ und Mitglied beim VfB Gondershausen 1921, sowie Jana von Mezynski, ebenfalls vom VfB Gonderhausen 1921, Markus Dany, Regionalgeschäftsführer der Barmer in Simmern und Michaela Ruffing vom Deutschen Turner-Bund (DTB), einen Fitness-HotSpot eröffnet.
Jeder zweite Jugendliche aus Rheinland-Pfalz im Alter von 14 bis 17 Jahren erwartet negative Effekte des Klimawandels auf seine Gesundheit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Sinus-Studie im Auftrag der Barmer.
Im Saarland hat die Zahl der Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten wie Corona, Grippe und Schnupfen zu Beginn des Jahres einen Höchstwert erreicht. Das zeigt eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) für die je ersten zwölf Wochen der Jahre 2018 bis 2023.
Drei Selbsthilfe-Organisationen mit Sitz in Mainz erhalten eine Förderung von der Barmer in Höhe von 20.500 Euro. In Selbsthilfeorganisationen schließen sich Menschen mit gleicher Erkrankung zusammen, um einander zu unterstützen.
In Rheinland-Pfalz hat die Zahl der Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten wie Corona, Grippe und Schnupfen zu Beginn des Jahres einen Höchstwert erreicht. Das zeigt eine Auswertung des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) für die je ersten zwölf Wochen der Jahre 2018 bis 2023.
Die Barmer appelliert an die Landesregierung in Rheinland-Pfalz, die Ausbildung in den Pflegeberufen stärker zu bewerben. Anlässlich der Debatte im rheinland-pfälzischen Landtag zu Situation und Perspektiven der Pflege im Land sagt Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Rheinland-Pfalz und im Saarland: „Wichtig ist auch eine Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs, um den Anteil derer, die aus dem Beruf aussteigen, zu verringern."
Rund 97.000 Mitglieder der Barmer im Saarland können bis Ende Mai ihre Vertreterinnen und Vertreter im Verwaltungsrat der Kasse wählen. Dafür haben sie per Post die Wahlunterlagen erhalten.
Rund 360.000 Mitglieder der Barmer in Rheinland-Pfalz können bis Ende Mai ihre Vertreterinnen und Vertreter im Verwaltungsrat der Kasse wählen. Dafür haben sie per Post die Wahlunterlagen erhalten.
Der Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland der Deutschen ILCO--Ilco mit Sitz in Ramstein-Miesenbach hat eine Förderung von der Barmer in Höhe von 2.340 Euro erhalten. Die Deutsche ILCO--Ilco ist eine Selbsthilfevereinigung für Menschen mit künstlichem Darmausgang und Darmkrebs.
Immer mehr Männer im Saarland sind alkoholabhängig. Das zeigt der Alkoholatlas der Barmer. Demnach hat sich der Anteil männlicher Saarländer mit ärztlich diagnostizierter Alkoholerkrankung vom Jahr 2016 bis zum Jahr 2021 um 22 Prozent erhöht.
Christina Franz, Erzieherin in der Kindertagesstätte Kaiserslautern des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, darf sich seit einiger Zeit „Genussbotschafterin“ nennen. Sie hat an dem eintägigen Seminar „Ich kann kochen!“ teilgenommen.
Die Geschäftsstelle der BARMER an der Schütt in Neustadt bleibt wegen eines Wasserschadens vorübergehend geschlossen.
Die Albert-Schweitzer-Schule in Saarbrücken-Dudweiler erhält eine 500-Euro-Förderung von der Barmer. Grund dafür ist, dass Christina Viehl-Mäling und Bianca Minke, beide Mitarbeiterinnen im sozialpädagogischen Inklusions- und Förderteams (SoFIT--sofit) des Sozialdienstes katholischer Frauen Saarland an der Schule, an einem eintägigen Seminar von Ich kann kochen! teilgenommen haben.
Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz sind alkoholabhängig. Das zeigt der Alkoholatlas der Barmer. Demnach hat sich der Anteil der Menschen aus Rheinland-Pfalz mit ärztlich diagnostizierter Alkoholerkrankung vom Jahr 2016 bis zum Jahr 2021 um 14 Prozent erhöht.
Entgegen dem Bundestrend hat die Zahngesundheit älterer Menschen im Saarland in den letzten Jahren abgenommen. Das zeigt der Barmer-Zahnreport, den Autoren der Technischen Universität Dresden und Datenanalytiker des Unternehmens AGENON--agenon erstellt haben.
Jeder sechste Jugendliche in Rheinland-Pfalz ist schon einmal im Internet gezielt fertiggemacht, bedroht, gedemütigt oder belästigt worden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Barmer zur Verbreitung von Cybermobbing unter jungen Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren.
Die Arzneimitteltherapie vieler Menschen in Rheinland-Pfalz ist so komplex, dass sie ohne digitale Unterstützung Sicherheitsrisiken aufweist. Das zeigt der aktuelle Arzneimittelreport der Barmer.
Pflegeheimbeschäftigte aus dem Saarland haben sich noch nie so oft wegen Corona krankgemeldet wie im Vorjahr. Das zeigt der aktuelle Barmer-Pflegereport, den Autoren der Universität Bremen erstellt haben.
Pflegeheimbeschäftigte aus Rheinland-Pfalz haben sich noch nie so oft wegen Corona krankgemeldet wie im Vorjahr. Das zeigt der aktuelle Barmer-Pflegereport, den Autoren der Universität Bremen erstellt haben.
Das katholische Kinderhaus St. Nikolaus in Rehlingen erhält eine 500-Euro-Förderung von der Barmer. Grund dafür ist, dass die in der Kita tätige Integrationspädagogin Simone Schnur an einem eintägigen Seminar von Ich kann kochen! teilgenommen hat.
Die Arzneimitteltherapie vieler Menschen im Saarland ist so komplex, dass sie ohne digitale Unterstützung Sicherheitsrisiken aufweist. Das zeigt der aktuelle Arzneimittelreport der Barmer.
Entgegen dem Trend in anderen Bundesländern hat die Zahngesundheit der Menschen in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren abgenommen. Das zeigt der Barmer-Zahnreport, den Autoren der Technischen Universität Dresden und Datenanalytiker des Unternehmens AGENON--Agenon erstellt haben.
Die Georg-Meistermann-Grundschule in Wittlich erhält eine 500-Euro-Förderung von der Barmer. Grund dafür ist, dass die Grundschullehrerin Ursula Brand, an einem eintägigen Seminar von Ich kann kochen! teilgenommen hat.
Viele Menschen in Rheinland-Pfalz könnten von besseren Operationsergebnissen profitieren, wenn sie für Eingriffe eine etwas längere Anreise zu erfahreneren Kliniken in Kauf nehmen würden. Das zeigt der Barmer-Krankenhausreport, den Forscher vom RWI - Leibnizinstitut für Wirtschaftsforschung erstellt haben.
Ein neues Präventionsprogramm der Barmer soll die digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern in Rheinland-Pfalz und im Saarland steigern. Unter dem Namen DURCHBLICKT--durchblickt! wird Heranwachsenden praktisches Wissen für die Suche nach Gesundheitsinformationen im Netz und für den sicheren Umgang damit vermittelt.
Die Zahl der Menschen in Rheinland-Pfalz mit Diabetes Typ 2 ist innerhalb von zehn Jahren um 18 Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Diabetes-Atlas des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung hervor.