Im vergangenen Jahr waren in Bayern pro Woche durchschnittlich 1.870 Barmer-Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld wegen Corona krankgeschrieben, bundesweit waren es 10.430. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor.
Der Pflegenotstand in Bayern wird nach neuesten Hochrechnungen der Barmer brisanter als bisher angenommen.
Vor allem 16- und 17-Jährige müssen an den Faschingstagen ins Krankenhaus, weil sie zu viel Alkohol getrunken haben. Das geht aus einer Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung bifg hervor.
Im vergangenen Jahr waren in Bayern pro Woche durchschnittlich 1.870 Barmer-Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld wegen Corona krankgeschrieben, bundesweit waren es 10.430. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hervor.
Schmetterlinge, Kribbeln im Bauch, Glücksgefühle - für Verliebte besteht die Welt gerade am Valentinstag aus rosaroten Wolken. Doch Küssen ist unter Gesunden mehr als nur "Gefühlsduselei", denn es erfüllt biologisch eine besondere Aufgabe.
Rund 80.000 der Zehn- bis Neunzehnjährigen in Deutschland leiden unter Schlafstörungen. Gerade in dieser Altersgruppe kann schlechter Schlaf schwerwiegende Folgen haben, etwa eine Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Dadurch kann sich das Risiko für psychische Störungen und schlechtere Schulleistungen erhöhen.
Komplimente haben einen positiven Effekt auf unsere Psyche. Und zwar auf beiden Seiten.
Durchschnittlich 24 Tage waren die Beschäftigten in der Krankenpflege im Jahr 2020 arbeitsunfähig gemeldet und damit deutlich länger als der Durchschnitt der Beschäftigten in Bayern (16,3 AU-Tage). Obwohl COVID-19-Diagnosen im Jahr 2020 anteilig nur eine geringe Rolle bei den Arbeitsunfähigkeiten in der Krankenpflege spielten, ist dieser Anteil in Bayern sehr deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Corona-Pandemie, Pflege, Digitalisierung – im Jahr 2022 gibt es einige Neuerungen, die für gesetzlich Krankenversicherte relevant sind.