Seminar: Schüler, Studierende
und Praktikanten einstellen

Online-Seminar: Beschäftigung von Schüler/innen, Aushilfen, Studierenden und Praktikant/innen

In diesem Seminarangebot geht es um die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Schüler/innen, Aushilfen, Studierenden und Praktikant/innen. Erfahren Sie, welche Aspekte bei der Einstufung beachtet werden müssen.

Beschäftigen Sie in Ihrem Betrieb hin und wieder Praktikant/innen, Schüler/innen, Aushilfen oder Studierende? Und wissen Sie nicht gleich, wie diese Personenkreise sozialversicherungsrechtlich zu beurteilen sind? Es ist nicht immer ganz einfach, diese Personengruppen voneinander zu unterscheiden. Zumal es innerhalb des jeweiligen Personenkreises weitere Abgrenzungs- und Beurteilungskriterien gibt. Sicher ist, dass auch in diesem Seminar keine "Wenn-dann-Funktion" unerwähnt bleibt.

Das erwartet Sie in unserem Seminar:

  • Beschäftigung von Schüler/innen
  • Aushilfsbeschäftigungen
  • Beschäftigung von Studierenden
  • Duales Studium
  • Studium und Praktika
  • Freiwilligendienste
  • Umlagen und Unfallversicherung

Unser Experte

Tobias Nau

Sales Consultant, Barmer

Seminar als Video ansehen

  • Gesamtes Seminar (111:07 min)

    In unserem Videomitschnitt können Sie sich noch einmal das gesamte Online-Seminar vom 16.03.2023 anschauen.
  • Schülerinnen & Schüler (17:01 min)

    Was ist bei der Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern zu beachten? Wir stellen Ihnen alle sozialversicherungsrechtlichen Details vor.
  • Aushilfsjobs (28:26 min)

    Erfahren Sie im Video, was bei Mini- oder Midijobs gilt und wie kurzfristige oder mehrere geringfügige Beschäftigungen zu beurteilen sind.
  • Studentinnen & Studenten (26:12 min)

    Erhalten Sie die wichtigsten Infos zu studentischen Hilfskräften und erfahren Sie, was es mit dem Mindestlohn oder dem Werkstudentenprivileg auf sich hat.
  • Duales Studium (7:33 min)

    Erfahren Sie, welche Arten von dualen Studiengängen es gibt, wie diese einzustufen sind und was bei der Meldung zur Sozialversicherung zu beachten ist.
  • Praktikantinnen & Praktikanten (13:17 min)

    Wir erläutern Ihnen die Unterschiede zwischen vorgeschriebenen und freiwilligen Praktika. Zusätzlich erfahren Sie, welche Auswirkungen dies auf die versicherungsrechtliche Beurteilung hat.
  • Freiwilligendienst (6:14 min)

    Welche Freiwilligendienste gibt es und wo können diese absolviert werden? Unser Video zeigt Ihnen, welche melde- und beitragsrechtlichen Besonderheiten für diese Beschäftigte gelten.
  • Umlagen und Unfallversicherung (4:04 min)

    Arbeitgebererstattungen gibt es bei Krankheit, Unfall oder Schwangerschaft. Wir informieren Sie, welche Umlagen bei Schüler/innen, Studierenden oder Praktikant/innen abgeführt werden müssen.

Haben Sie noch Fragen?

Benötigen Sie weitere Unterstützung oder Informationen über unser Seminar hinaus? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir kontaktieren Sie gerne persönlich.

Jetzt den Barmer Newsletter für Unternehmen abonnieren

  • Erhalten Sie monatliche Updates zu Änderungen in der Sozialversicherung
  • Holen Sie sich Tipps für das Onboarding Ihrer neuen Mitarbeitenden
  • Informieren Sie sich zu Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • Lernen Sie Tools und Rechner kennen, um Arbeitszeiten und Ressourcen zu planen

Jetzt anmelden

Abbildung der Begrüßungsseite des Newsletters für Firmenkunden auf einem Tablet

Weitere Seminare, die Sie interessieren könnten

Stressbewältigung im Kita-Alltag

Der Kita-Alltag verlangt von den Beschäftigten im Kita-Bereich viel ab. In unserem kostenfreien Seminar erfahren Sie, wie Sie dem Stress entgegenwirken können. 

Age Diversity gestalten

Wie sehr unterscheiden sich die Werte und Einstellungen von Menschen verschiedener Generationen? Unser Seminar zeigt, wie sich Situationen, in denen sogenannte Age Diversity für Reibungen sorgt, vermeiden oder lösen lassen. 

Gesund Arbeiten in der digitalen Welt

Im kostenlosen Online-Seminar gibt Prof. Dr. Stephan Böhm von der Universität St. Gallen Entscheidern, Personalern, Mitarbeitenden und Selbstständigen praktische Tipps, wie gesundes und nachhaltiges digitales Arbeiten gelingen kann.