Mittagsschlaf im Büro? Lange Zeit undenkbar. Dabei profitieren nicht nur die Mitarbeitenden von einem kurzen Nickerchen am Arbeitsplatz, sondern auch der Arbeitgeber. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile Powernapping für Unternehmen bringt und wie diese Erholungsmaßnahme aktiv gefördert werden kann.
Was ist unter Powernapping zu verstehen?
Ein Powernap ist ein kurzes energiereiches Schläfchen, beispielsweise zur Mittagszeit. Gemeint ist hierbei kein richtiges Einschlafen, sondern eher ein kurzzeitiges Wegnicken. Daher dauert ein richtiger Powernap auch nicht sehr lange und lässt sich sehr gut in den Arbeitsalltag integrieren.
In Japan wird Schlafen während der Arbeitszeit „Inemuri“ genannt und ist fester Bestandteil der Bürokultur. Übersetzt bedeutet „Inemuri“ so viel wie „anwesend sein und schlafen“. Die Beschäftigten halten ihr Nickerchen auf dem Weg von und zur Arbeit oder inmitten der Arbeitszeit. Teilweise wird sogar in Meetings und Besprechungen geschlafen. Das Schläfchen wird dabei vom Arbeitgeber und auch den anderen Beschäftigten als sehr positiv angesehen. Denn wer am Bürotisch kurz einschläft, zeigt, dass er oder sie zuvor besonders intensiv und effektiv gearbeitet hat.
Auch in Europa finden immer mehr Unternehmen Gefallen an dem Schlaf-Konzept. So erhalten Beschäftigte beim schwedischen Möbelhaus Ikea individuell entwickelte Schulungsmaßnahmen für einen gesunden Schlaf, zudem werden ihnen Schlafkojen für kurze Nickerchen nach dem Mittagessen angeboten. Auch in Deutschland stellen bereits einige Unternehmen ihren Mitarbeitenden entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung.
Bleiben Sie up to date mit dem Barmer Newsletter für Unternehmen
Erhalten Sie monatliche Updates zu Änderungen in der Sozialversicherung. Wir bewerten für Sie die wichtigsten Neuerungen im Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht.
Jetzt anmelden
Wie lange sollte ein Powernap dauern?
Um die Leistungsfähigkeit durch Schlaf zu steigern, kommt es vor allem auf die richtige Dauer an. Am gesündesten ist eine kurze Schlafphase, die nur wenige Minuten dauert.
So ergab eine Studie der US-amerikanischen NASA, dass Piloten, die 26 Minuten schliefen, eine bis zu 54 % höhere Wachsamkeit und eine bis zu 34 % bessere Leistung bei der Arbeit zeigten im Vergleich zu denen, die nicht schliefen. Zudem erlebten sie weniger Müdigkeit gegen Ende ihres Flugs, während die Piloten ohne Nickerchen doppelt so müde waren.
Schläft man jedoch länger als eine halbe Stunde, fällt der Körper in die Tiefschlafphase. Im Tiefschlaf sind Herzschlag und Atemfrequenz niedriger als in den anderen Schlafphasen. Das Aufwachen fällt deutlich schwerer und für eine Weile besteht ein „nebeliges“ Gefühl im Kopf, die sogenannte Schlaftrunkenheit. Außerdem ist die mentale Leistungsfähigkeit bis zu einer Stunde leicht eingeschränkt. Berufstätige sollten es unbedingt vermeiden, in die Tiefschlafphase zu fallen. Andernfalls stellt sich ein gegensätzlicher Effekt zum erfrischenden Powernap ein.
Unser Tipp:
Um das Beste aus Ihrem Powernap herausholen, sollte die kurze Schlafpause nicht länger als 10 bis 25 Minuten andauern. Bei längeren Ruhephasen sinkt die Konzentration und Leistungsfähigkeit dagegen merklich ab.
Die richtige Uhrzeit
Im Laufe des Tages schwankt die persönliche Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Vor allem nach dem Mittagessen verfallen die meisten Menschen gern in ein sogenanntes „Suppen-Koma“. Erschöpfung, Müdigkeit und schlechte Aufnahmefähigkeit sind die Folge. Auch Fehler aufgrund von Unachtsamkeit und mangelnder Konzentration häufen sich. Daher kann ein kurzer Powernap innerhalb der Mittagspause zu erneuten Höchstleistungen verhelfen.
Sobald der Wecker klingelt, sollten Sie direkt aufstehen. Je schneller dies geschieht, desto schneller zeigen sich die positiven Effekte des kurzen Schläfchens. Vermeiden Sie es, die Snooze-Taste zu drücken und so den Schlaf zu verlängern.
Was kann der Powernap am Arbeitsplatz bewirken?
Wer nicht ausreichend schläft, fühlt sich ausgelaugt und wird schneller krank. Schlimmstenfalls werden übermüdete Arbeitnehmende unaufmerksam. Dadurch gefährden sie nicht nur die eigene Gesundheit, sondern steigern auch das Unfallrisiko und die Fehlerquote im Job. Gerade unregelmäßige Arbeitszeiten und Schichtarbeit können Beschäftigten auch den Schlaf rauben.
Powernapping hat eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden. Studien belegen, dass ein kurzer Schlaf am Arbeitsplatz die Produktivität steigern und die Konzentration fördern kann. Dies hat sowohl für die Mitarbeitenden als auch für den Arbeitgeber Vorteile.

Ein kurzer Schlaf am Arbeitsplatz hat viele positive Auswirkungen auf physische und geistige Gesundheit von Mitarbeitenden.
- Steigerung der Konzentration und Aufmerksamkeit: Nach einer kurzen Ruhephase können Mitarbeitende ihre Aufgaben mit mehr Fokus und Aufmerksamkeit angehen. Der Schlaf hilft, die kognitiven Funktionen zu regenerieren und die mentale Ermüdung zu verringern. Dies führt zu einer besseren Leistungsfähigkeit und weniger Fehlern bei der Arbeit.
- Verbesserung der Gedächtnisleistung: Vor allem das Kurzzeitgedächtnis profitiert von einem Powernap, da das Gehirn während des Schlafs Informationen verarbeitet und speichert. Dies führt dazu, neue Informationen besser aufnehmen und verarbeiten zu können.
- Reduktion von Stress: Während des Schlafs werden Stresshormone abgebaut, was zu einer spürbaren Entspannung führt. Mitarbeitende fühlen sich nach einem kurzen Schlaf erfrischt und weniger belastet.
- Förderung des Wohlbefindens: Die Erholung wirkt sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden aus, was zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und höherer Motivation beiträgt.
- Energie und Vitalität: Ein kurzer Schlaf kann den Energiehaushalt der Mitarbeitenden auffüllen und somit die körperliche Erschöpfung lindern. Dadurch können Mitarbeitende ihre Aufgaben mit mehr Elan und weniger Müdigkeit bewältigen.
Exklusiv für Firmenkunden: Kostenlose Telefonberatung
Nutzen Sie unsere kostenlose Hotline für eine schnelle Lösung bei Fragen zur Beitragsberechnung, zum Versicherungsrecht oder bei der Suche nach einem Fachseminar oder betrieblichen Gesundheitsangebot.
Wir sind unter 0800 333 0505 für Sie da – rufen Sie uns einfach an.
Wie können Arbeitgeber Powernapping unterstützen?
Um Powernapping effektiv am Arbeitsplatz zu fördern, können Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen.
Wenn Sie flexible Arbeitszeiten wie Gleitzeit oder Pausenmodelle einführen, können Angestellte selbst entscheiden, wann sie eine kurze Pause einlegen und einen Powernap machen möchten, ohne die Arbeitsleistung zu gefährden.
Haben Ihre Mitarbeitenden die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten? Ein kurzer Powernap auf der Couch kann ideal in den Arbeitsalltag integriert werden. Unabdingbar für produktives Arbeiten im Homeoffice bleibt hierbei ein gutes Zeitmanagement.
Für eine erfolgreiche Umsetzung ist eine Unternehmenskultur, die regelmäßige Pausen unterstützt, essenziell. Denn ein häufiges Hindernis für das Einlegen eines Powernaps ist ein Arbeitsumfeld, das auf ständige Erreichbarkeit und Überarbeitung ausgelegt ist. Als Gegenmaßnahme können Sie feste Powernapping-Zeiten einführen. Diese können beispielsweise in der Mittagspause oder am Nachmittag liegen, da naturgemäß zu diesen Zeiten die Leistungsfähigkeit sinkt.
Zudem ist es wichtig, dass auch die Führungskräfte als Vorbildfunktion aktiv das Einlegen von Pausen am Arbeitsplatz vorleben. Indem sie selbst auf regelmäßige Erholung achten, vermitteln sie die Bedeutung von Selbstfürsorge und mentaler Frische. Führungskräfte, die Pausen einplanen, zeigen, dass Auszeiten nicht nur akzeptiert, sondern auch gefördert werden.
Powernapping ist eine einfache und effektive Maßnahme, um die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern. Als Arbeitgeber können Sie Methoden zur Erholung aktiv fördern und so die Konzentration und Leistungsfähigkeit Ihrer Beschäftigten signifikant verbessern. Indem Sie den Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, ihre Energie aufzuladen, investieren Sie in eine langfristig gesunde und leistungsfähige Belegschaft.