Zur Spitze des Verwaltungsrates gehören neben den fünf Präsidiumsmitgliedern des Verwaltungsrates auch die Fraktionssprecherin und die Fraktionssprecher.
Das Präsidium des Barmer-Verwaltungsrates
- Bernd Heinemann (Vorsitzender des Verwaltungsrates)
- Ulrike Hauffe (stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates)
- Dirk Wiethölter (Schriftführer)
- Herbert Fritsch (weiteres Präsidiumsmitglied)
- Dietmar Katzer (weiteres Präsidiumsmitglied)
Die Fraktionssprecher/in des Barmer-Verwaltungsrates
- Klaus-Peter Dehde - Fraktionssprecher Barmer VersichertenGemeinschaft
- Dr. Alexandra Zoller - Franktionssprecherin der Barmer-Interessenvertretung
- Albert Roer - Fraktionssprecher ver.di, ACA, IG Metall
- Günther Schmidt - Fraktionssprecher BfA DRV-Gemeinschaft
- Thomas Kruck-Paulussen - Fraktionssprecher Fraktion der Arbeitgeber
Wie setzt sich das Präsidium des Verwaltungsrates zusammen?
Das Präsidium des Verwaltungsrates setzt sich zusammen aus dem Verwaltungsratsvorsitzenden, der stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzenden, dem Schriftführer und zwei weiteren Mitgliedern. Nach der Sozialwahl 2017 hat sich am 17. November 2017 der Verwaltungsrat der Barmer konstituiert.
Dabei hat das Selbstverwaltungsgremium auf Kontinuität gesetzt. Vorsitzender des Barmer Verwaltungsrates ist weiterhin Bernd Heinemann, ehemaliger Vizepräsident des Landtags Schleswig-Holstein.
Zur stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates wurde erneut Ulrike Hauffe gewählt, die bis vor kurzem hauptberuflich als Landesbeauftragte für Frauen in Bremen tätig war. Dem Präsidium des Verwaltungsrates gehört darüber hinaus weiterhin Dirk Wiethölter als Schriftführer an.
Der 50-Jährige war bis Ende 2016 Verwaltungsratsvorsitzender der Deutschen BKK und vertritt die Arbeitgeber im Barmer Verwaltungsrat. Er ist im Hauptberuf Geschäftsführer Personal und Finanzen der Hairgroup GmbH. Neue Präsidiumsmitglieder sind Herbert Fritsch und Dietmar Katzer.
Das Präsidium des Verwaltungsrates stellt wichtige Weichen und setzt Schwerpunkte und Prioritäten in der Selbstverwaltungsarbeit. Hier werden Kompromisslinien ausgelotet und gefunden.