Unser Gesundheitssystem steht unter immensem Druck. Drastischer Fachkräftemangel, steigende Nachfrage nach Leistungen und stetig zunehmende Kosten machen ein „Weiter so“ nicht mehr möglich. Stattdessen braucht es eine grundlegende Reform, die mit der Neudefinition der Rolle beruflicher (Fach-)Pflege einhergeht. Dies setzt eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Aufgaben- und Verantwortungsübernahme, biomedizinischem Paradigma und Arztvorbehalt voraus – Themen, die schon seit Jahren mit viel Sprengstoff in der fachlichen Diskussion verbunden sind.
"Die größte Herausforderung in der Pflege ist die Demografie", erklärt Heike Sander, Landesgeschäftsführerin der BARMER Landesvertretung Niedersachsen/Bremen. "Die geburtenstarken Jahrgänge scheiden nach und nach aus dem Berufsleben aus. Gleichzeitig werden viele Menschen immer älter und benötigen länger pflegerische Unterstützung. In den kommenden Jahren wird die Zahl der Pflegebedürftigen stark ansteigen. Das erfordert nicht nur zusätzliche strukturelle und finanzielle Entlastungen für pflegende Angehörige, sondern auch eine Aufwertung der Pflegeberufe", so Sander weiter.
Veranstaltung am 12.02.2025 in Hannover
Wie kann eine grundlegende Reform gelingen? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen braucht es? Welche Aufgaben kommen hier auf eine neue Bundesregierung zu? Und welche zukunftsweisenden Ansätze aus der Praxis bieten Impulse für eine zukunftsorientierte Pflege? Diese und weitere Fragen möchten wir beim siebten Versorgungsdialog in Hannover in den Blick nehmen.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, facettenreiche Diskussionen und Fachforen mit vielen Möglichkeiten zur Beteiligung. Lassen Sie uns gemeinsam mit Stimmen aus Wissenschaft, Politik und von Leistungserbringenden Möglichkeiten für eine starke Pflege in einem starken System erörtern. Lassen Sie uns heute die Versorgung von morgen denken beim 7. Versorgungsdialog der BARMER Niedersachsen/Bremen und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
"Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit der Landesvereinigung für Gesundheit dieses wichtige und aktuelle Thema in den Blick nehmen. Der Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik ist jedes Jahr sehr produktiv und ermöglicht allen Beteiligten einen neuen Blick auf die Thematik", erklärt Heike Sander.
Programm
11:30 Uhr | Anmeldung und Mittagsimbiss |
---|---|
12:30 Uhr | Begrüßung Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB, amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Heike Sander, Landesgeschäftsführerin der BARMER Landesvertretung Niedersachsen / Bremen |
12:50 Uhr | Die verhinderte Profession Pflege – Wo sie steht, was sie darf und wo es hakt Prof. Dr. Melanie Messer, Universität Würzburg, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege |
13:20 Uhr | Endlich eine starke Pflege? (Fehlende) Gesetzliche Perspektiven Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates |
13:50 Uhr | Kaffeepause |
14:15 Uhr | Podiumsdiskussion „Pflege braucht ein neues System“
|
15:00 Uhr | Tagungsbeobachtung: Pflege braucht ein neues System?! Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) |
15:15 Uhr | Pause |
15:30 Uhr | Fachforen Forum 1 // Erweiterte Rollen für die berufliche Pflege: Advanced Practice Nurses und Community Health Nurses Forum 2 // Neue Versorgungsformen zwischen ambulant und stationär Forum 3 // Zuhause gut versorgt – Perspektiven für die Pflege durch An- und Zugehörige |
16:30 Uhr | Zusammenkommen im Foyer bei Kaffee und Kuchen |
Gesamtmoderation
Dr. Maren Preuß und Dr. Marius Haack, LVG & AFS Nds. HB e. V.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum
Anmeldungen nehmen wir hier entgegen.