Das Bild zeigt eine Frau bei einer Videokonferenz an ihrem Laptop.
Aktuelles aus Bayern

Aktuelle Veranstaltungen der Barmer Landesvertretung Bayern

Lesedauer unter 2 Minuten

#Pflegenotstand - Was jetzt passieren muss, um die Pflege zu stärken

am 10. November 2022 von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr 

Inselhalle Lindau, Zwanzigerstraße 10 | Therese-von-Bayern-Platz 1, 88131 Lindau*

Eine sektorenübergreifende und vernetzte Versorgung der Zukunft braucht eine starke Fachpflege um alle Pflegebedürftigen angemessen und mit hoher pflegerischer Qualität versorgen zu können. Der Ausbau und die Stärkung der Pflegeversorgung in Deutschland wird somit in den nächsten Jahren unerlässlich sein. Ein Blick über die Ländergrenzen hinweg kann wertvolle Impulse liefern, um diese Herausforderungen zu meistern. Daher richten wir unsere Veranstaltung in diesem Jahr international aus, um gemeinsam mit unseren Nachbarländern und Ihnen über die aktuellen Herausforderungen in der Pflege, aber vor allem über konkrete Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. 

Aufgrund der begrenzten Platzzahl empfehlen wir Ihnen eine zeitnahe Anmeldung. Anmeldeschluss ist Montag, der 31.10.2022. Sie können nicht persönlich dabei sein? Gerne können Sie die Veranstaltung auch via Livestream mitverfolgen. Teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Anmeldung mit. 

Jetzt anmelden 

*) Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der COVID-19-Pandemie behalten wir uns vor, die Veranstaltung kurzfristig ausschließlich online abzuhalten.  

Programm: 

Durch das Programm führt Sie Dr. Florian Staeck, Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik der Ärztezeitung

  • 12.00 Uhr: Eintreffen der Gäste und Networking Lunch
  • 12.45 Uhr: Großbaustelle Pflege #futureofcare
    Dr. med. Christian Bernhard
    , Vorsitzender Kommission Gesundheit und Soziales, Internationale Bodenseekonferenz
    Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg 
    Alfred Kindshofer, Leiter Verträge der Barmer in Bayern
  • 13.00 Uhr: Pflege updaten – sektorenübergreifend, digital, qualitätsorientiert
    Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg 
  • 13.30 Uhr: Metamorphose der Pflegewelt - Versorgungsformen und Handlungspraktiken im Wandel
    Prof. Dr. Thomas Beer, Studiengangsleiter Pflege der Ostschweizer Fachhochschule 
  • 14.00 Uhr: Pflege 2030: Fünf Länder – fünf Wege
    Klaus Holetschek, MdL, Staatsminister für Gesundheit und Pflege in Bayern 
    Leonie Dirks, Ministerialdirektorin, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg
    Martina Rüscher, MBA MSc, Landesrätin für Gesundheit in Vorarlberg
    Anke Lehmann, Leiterin Dienst für Pflege und Entwicklung im Gesundheitsdepartement St. Gallen
    Regierungsrat Manuel Frick, Minister für Gesellschaft und Kultur, Fürstentum Liechtenstein 
  • 15.30 Uhr: Kaffeepause 
  • 16.00 Uhr: Sektorenübergreifende Leuchtturmprojekte aus den Ländern
    • Tagespflege Wessling: Julia Hager
    • Pflege-Assistenz-Roboter-Projekt PUR: Katrin Paldán 
    • Gesundheitszentrum Vorarlberg / Pflegeschule Vorarlberg: Dr. Andreas Stieger
    • FIT-Nursing Care/ Nationales Kompetenzzentrum für Evidenzbasierte Pflege –swissEBN am IPW- Institut für Angewandte Pflegewissenschaft der Ostschweizer Fachhochschule: Simon Haug
  • 16.45 Uhr: Blickwinkel Praxis: Leistungsträger und Leistungserbringer in der Diskussion
    Sonja Laag, Ambulante Versorgung, Pflege und Innovation Barmer
    Hans-Josef Hotz, Landesvorsitzender des VdK Baden-Württemberg 
    Andreas Hoffmann, Vorstand des Caritasverbandes Konstanz 
    Generaloberin Edith Dürr, Vorsitzende des Verbandes der Schwesternschaften vom Roten Kreuz in Bayern 
  • 17.30 Uhr: Verabschiedung
    Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg