Meldungen zur Gesundheitspolitik

#regionalstark – Amblyopie: Das digitale Augentraining unterstützt die Heilung von Sehschwächen bei Kindern

Lesedauer unter 1 Minute

In den ersten Lebensmonaten entwickelt sich das Sehvermögen beim Menschen. Wird bei Kindern eine Sehschwäche festgestellt, so kann es sich um eine Amblyopie handeln, die so früh wie möglich erkannt und behandelt werden sollte. Mit dem digitalen Augentraining für Kinder bietet die Barmer eine webbasierte Therapie an, mit der die sogenannte Okklusionstherapie unterstützt wird.

Berlin, 16.05.2019 – Die Amblyopie ist eine funktionelle Sehschwäche, bei der das Gehirn auf Dauer so unterschiedliche Bilder aus beiden Augen erhält, dass es sie nicht zu einem Seheindruck zusammenführen kann. Die häufigste Ursache ist das Schielen. Schielt ein Kind erkennbar stark, so wird eine Amblyopie oft früh erkannt und das Kind kann frühzeitig der Augenärztin oder dem Augenarzt vorgestellt werden. Ist der Schielwinkel jedoch weniger stark ausgeprägt, bleibt die Amblyopie womöglich unerkannt. Die Barmer bietet ihren Versicherten im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms ein Amblyopie-Screening für Kinder zwischen dem 5. und dem 27. Lebensmonat an. Auf diese Weise soll eine Sehschwäche frühzeitig erkannt und mögliche Folgeerkrankungen verhindert werden.

Die Online-Therapie "Digitales Augentraining für Kinder"

Wird eine Amblyopie diagnostiziert, wird in der Regel die so genannte Okklusionstherapie unter Verwendung eines Augenpflasters für das stärkere Auge angewendet. Führt diese allein nicht zum Erfolg bei der Behandlung, so kann sie mit einer webbasierten Therapie unterstützt werden. Dabei wird das schwache Auge auf eine spielerische Art besonders intensiv geschult. Die Barmer bietet diese Therapie als Vertrag mit Caterna an, dem Anbieter der webbasierten Stimulationstherapie.

Verordnet der am Vertrag teilnehmende Augenarzt dem Kind das digitale Augentraining als zusätzliche Behandlung bei Amblyopie, übernimmt die Barmer die Kosten dieser Therapie für Kinder zwischen dem 4. und dem 12. Lebensjahr.