Eine Frau sitzt auf einem Steg am See in den Bergen und schaut in die Ferne
CDR-Bericht

Drittes Handlungsfeld: Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz

Lesedauer unter 4 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Maria Hinz (Barmer.i)

Viele Neuerungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, tragen zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Negative Einflüsse auf die Umwelt lassen sich jedoch nicht ausschließen. Wir fördern deshalb Technologien, die uns helfen, unser Klimaschutzziel zu erreichen: eine klimaneutrale Barmer. 

Bei Krankenkassen fallen riesige Mengen Papier an. Indem wir beispielsweise unsere Antragsverfahren digital anbieten, leisten wir einen Beitrag zum Ressourcenschutz. Wir binden unsere Versicherten in die Umstellung solcher Prozesse ein. So stellen wir sicher, dass auch unsere digitalisierten Angebote die Nutzenden begeistern können. Nach und nach bieten wir unseren Versicherten an, den gesamten Schriftverkehr auf digital umzustellen. Die Korrespondenz läuft dann über das hochsichere Online-Postfach in der Barmer-App und im Online-Mitgliederbereich Meine Barmer ab. Dadurch ersparen wir der Natur zahlreiche Tonnen Papier. Versicherte, die lieber per Post mit uns kommunizieren wollen, können dies aber weiterhin tun. 

Wir lösen traditionellen Briefverkehr ab durch digitale Self-Service-Prozesse

Krankenkassen erzeugen riesige Mengen an Papier: Anträge, Bescheide, Rechnungen - der Austausch mit den Versicherten geschah lange Zeit vor allem postalisch. Doch die Bedürfnisse der Versicherten verändern sich und auch wir verfolgen ein klares Nachhaltigkeitsziel: Die Barmer ist seit 2022 CO2-neutral. Dabei haben wir zum einen die Prozesse an sich im Blick und zum anderen möglichst kundenfreundliche digitale Anträge. In Kundenreisen erarbeiten wir optimale Prozesse und nutzerfreundliche Kundenführung, wie beispielsweise bei unserem Online-Pflegeantrag.

Eine hohe Online-Quote unserer Prozesse führt neben dem positiven Erlebnis für die Versicherten auch zu einer verbesserten Datenqualität in der Sachbearbeitung. Rückfragen unsererseits entfallen und das Risiko von Beanstandungen bei den Prüfungen durch das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) reduziert sich erheblich.
Bei rund 9 Millionen Versicherten sparen wir so an diversen Stellen Papier ein und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung unseres CO2-Ziels.

Weitere Informationen: https://www.barmer.de/p011915 

Wir sensibilisieren für die Potenziale und Risiken von Digitalisierung für den Klimaschutz im Gesundheitswesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Megatrends. Doch das eine beeinflusst das andere, und nicht nur positiv. Mit unserem Partner D21 untersuchen wir im „Digital-Index 2021/2022“, inwieweit das den Menschen bewusst ist, was sie von Digital-Akteuren erwarten und zu welchem Beitrag sie selbst bereit sind. Dabei setzen wir den Fokus auf das Gesundheitswesen. Zum einen, weil Nachhaltigkeit für die Gesundheit der Menschen entscheidend ist. Aber auch, weil die Barmer Teil der Lösung sein könnte. Wenn es um Klima-Emissionen geht, denken die Menschen zunächst gar nicht an das Gesundheitswesen. Doch tatsächlich ist hier das Potenzial für Reduktionen riesig. Im Zentrum steht die Frage: Wie sieht ein gesundes digitales Leben in einer digitalisierten Gesellschaft aus? Dazu soll auch eine nutzerzentrierte Digitalisierung von Services, Angeboten und Leistungen beitragen. Zusätzlich entwickeln wir gemeinsam mit anderen Akteuren Lösungsansätze, um eine nachhaltige Digitalisierung im gesamten Gesundheitswesen zu beschleunigen.

Weitere Informationen: https://www.barmer.de/a007748

Eine ältere Frau mit Beinprothese liegt auf einer Coach, trägt einen Kopfhörer und schaut in einen Laptop.

Handlungsfeld: Inklusion und Teilhabe

Digitale Angebote müssen an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sein sowie inklusiv und nachhaltig.

Nächstes Thema

Weitere Beiträge zum CDR-Bericht:

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Barmer, Prof. Dr. Christoph Straub.
Weiterlesen

Das Gesundheitswesen wird in vielen Bereichen digitaler. Ein Gespräch mit DigiCoachin Melanie Elger und Chief Digital Officer Marek Rydzewski.
Weiterlesen

Unternehmen treiben die Digitalisierung maßgeblich voran. Es liegt in ihrer Verantwortung, die digitale Gesellschaft so mitzugestalten, dass alle teilhaben können.
Weiterlesen

Alle digitalen Technologien basieren auf Daten. Im Gesundheitswesen sind diese besonders wertvoll. Gleichzeitig sind Gesundheitsdaten besonders sensibel.
Weiterlesen

Der digitale Wandel soll niemanden ausschließen. Mit unseren Bildungsangeboten befähigen wir Menschen zu einem gesunden Umgang mit der Digitalisierung.
Weiterlesen

Vieles, was mit der Digitalisierung zusammenhängt, trägt zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Unser Klimaschutzziel lautet: eine klimaneutrale Barmer.
Weiterlesen

Die Digitalisierung bringt Chancen für die Arbeits- und Lebenswelten. Dabei müssen digitale Angebote an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sein. 
Weiterlesen

Der digitale Wandel betrifft auch die Mitarbeitenden der Barmer. Gemeinsam werden Bildungsangebote zur Digitalkompetenz erarbeitet.
Weiterlesen

Künstliche Intelligenz revolutioniert viele Anwendungen in der Medizin. Doch wie lässt sich die Technik sicher und verantwortungsvoll im Gesundheitswesen einsetzen?
Weiterlesen

Zu pflegen heißt, sich für das Wohl eines anderen Menschen einzusetzen. Die Barmer macht sich für Angebote stark, die allen Menschen offenstehen.
Weiterlesen

Das Gesundheitswesen wird immer digitaler. Für diese drei Barmer-Mitarbeitenden steht das Thema digitale Verantwortung im Zentrum ihrer Arbeit.
Weiterlesen