Pauken mit Karteikarten ist super effektiv. Nicht nur bei Vokabeln. Du kannst es wunderbar auch für anderen Schulstoff nutzen. Wir zeigen Dir die Vorteile und wie die Kärtchen besonders effektiv funktionieren.
Die Pluspunkte des Karteikarten-Systems:
- Es ist ganz einfach zu lernen. Du brauchst keine App herunterzuladen oder dich in ein Computerprogramm hineinzuarbeiten.
- Auch komplexe Stoffe lassen sich in hirnverdauliche Häppchen zerlegen.
- Das Beschriften der Karten zwingt dich, auf das Wesentliche zu fokussieren.
- Schon beim Anlegen der Karten drückt das Hirnstübchen das erste Mal die „Speichertaste“.
- Ein kleiner Kartenstapel in der Tasche und du kannst auch dich auch unterwegs abfragen.
Das Karteikarten-System kannst Du für verschiedene Lernstoffe verwenden.
Zum Beispiel für:
- Definitionen und Diagramme
- die nervigen Mathe- oder Physikformeln
- Zusammenfassungen und Tabellen
- Jahreszahlen in Geschichte
- Beschriftete Illustrationen (z. B. in Bio)
- Daten, Fakten, Zahlen
- und natürlich ganz klassisch für Vokabeln.
Für den perfekten Karteikasten brauchst du:
- Linierte Karteikarten in Postkartengröße. Eine passende Kiste. Ein Schuhkarton von Baby-Sneakers (gratis im Schuhgeschäft) tut’s auch.
- Teile die beschrifteten Lernkarten in Stufen ein. Nach Thema, Schwierigkeitsgrad oder danach, wie gut du sie draufhast. Für jede Stufe gibt es ein Fach im Kasten.
- Das erste Fach ist für die schwersten Fragen. Danach wird es absteigend leichter.
- Arbeite die Karten einmal durch und ordne sie in den Fächern zu.
- Beginne danach stets mit den Karten im ersten Fach. Beherrschter Stoff rutscht nach hinten. Schwierige Inhalte bleiben so lange vorn, bis auch sie ins Hirn gewandert sind.
So arbeitest du dich durch die Karten:
Wichtig ist auch hier das Dranbleiben: Vokabeln aus dem ersten Fach solltest du täglich wiederholen, die aus dem zweiten Fach jeden zweiten oder dritten Tag. Kärtchen aus dem dritten Fach kommen einmal die Woche auf den Prüfstand und jene aus dem vierten einmal im Monat – nur zur Sicherheit. Karten aus dem fünften Fach dürfen in den Müll. Wenn du sie nur mit Bleistift beschriftet hast, kannst du drüber radieren und sie ein weiteres Mal verwenden. Ist natürlich nachhaltiger.