- Was ist das Präventionsangebot „eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden“?
- Wie lässt sich „eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden“ aktiv an der Hochschule nutzen?
- Wer sind die Projektpartner?
- Wie können Sie Kontakt zu den Projektverantwortlichen aufnehmen?
„eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden“ ist ein duales Präventionsangebot, welches sowohl on- als auch offline genutzt werden kann. Studierende sollen über die Konsequenzen von riskantem Alkoholkonsum aufgeklärt und vor den damit zusammenhängenden gesundheitlichen Schäden geschützt werden.
Was ist das Präventionsangebot „eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden“?
Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren weisen Studien zufolge eine hohe Neigung zum riskanten Substanzmittelkonsum auf. Insbesondere bei Studierenden ist der riskante Alkoholkonsum weit verbreitet. Sie trinken viele Getränke zu einem Anlass (sogenanntes heavy oder binge drinking). Der Alkoholkonsum ist oftmals an die Rhythmen des Studiums (Vorlesungszeit, Prüfungszeit, Semesterferien) angepasst. Hier setzt „eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden“ als Präventionsangebot an.
Das Präventionsprojekt setzt sich aus dem Online-Präventionsprogramm „eCHECKUP TO GO-Alkohol“ und der Offline-Qualifizierung und Begleitung von studentischen Peer-Beraterinnen und -Beratern zusammen. Beide Elemente sind aufeinander abgestimmt und sollen mit bestehenden Beratungsnetzwerken an Hochschulen verknüpft werden.
Das Online-Präventionsprogramm eCHECKUP TO GO-Alkohol wurde ursprünglich von der San Diego State University entwickelt. In Deutschland wurde es im Rahmen der Förderlinie „Prävention von riskantem Substanzkonsum unter Studierenden“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) von der Hochschule Esslingen unter der Leitung von Prof. Dr. Marion Laging und Prof. Dr. Thomas Heidenreich übersetzt, an deutsche Hochschulverhältnisse angepasst und evaluiert. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass Studierende, die das eCHECKUP TO GO durchführten, nach sechs Monaten signifikant weniger Alkohol konsumierten, als Studierende, die das Programm nicht absolvierten.
Wie lässt sich „eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden“ aktiv an der Hochschule nutzen?
„eCHECKUP TO GO-Alkohol” ist ein anonymes, in sich abgeschlossenes Online-Präventionsprogramm für Hochschulen. Es wird individuell an die Anforderungen der jeweiligen Hochschule angepasst und mit relevanten Hochschuleinrichtungen und dem lokalen Beratungsnetzwerk verknüpft. Das eCHECKUP TO GO-Alkohol wird den Studierenden über die Website der teilnehmenden Hochschule angeboten. Studierende können das Angebot nutzen, um sich jederzeit online ein persönliches Risikoprofil zum eigenen Alkoholkonsumverhalten zu erstellen. Informationen zum Thema Alkohol werden personalisiert zur Verfügung gestellt und Beratungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die studentischen Peer-Beraterinnen und -Berater weisen durch Aktionen auf dem Campus auf das Programm hin. Sie tragen damit zur Enttabuisierung des Themas Alkoholkonsum und einer Sensibilisierung diesbezüglich bei und können bei Bedarf ebenfalls Hinweise zu passenden weiterführenden Hilfsangeboten geben.
Wer sind die Projektpartner?
Projektpartner der Barmer ist die Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Frau Prof. Dr. Marion Laging und Herr Prof. Dr. Thomas Heidenreich.
Die Barmer fördert das Projekt auf der Grundlage ihres gesetzlichen Auftrages nach dem Präventionsgesetz § 20a SGB V.
Wie können Sie Kontakt zu den Projektverantwortlichen aufnehmen?
Sie sind neugierig geworden und wollen mehr Informationen zu diesem Angebot erhalten?
Senden Sie uns eine E-Mail* an: universitaeres-gesundheitsmanagement@barmer.de oder nehmen Sie direkt Kontakt zu unserem Projektpartner auf: echeckuptogo@hs-esslingen.de.
*Bitte denken Sie dabei an eine gesicherte Datenübermittlung.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Barmer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.