Junge Menschen sitzen an einem Tisch
Prävention

eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden

Lesedauer unter 2 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Claudia Tobis (Barmer)

„eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden“ ist ein von der Hochschule Esslingen entwickeltes und evaluiertes Präventionsangebot, das auf einer Verzahnung von Online- und Offline-Angeboten in der Lebenswelt Hochschule basiert. Studierende sollen über die Konsequenzen von riskantem Alkoholkonsum aufgeklärt und vor den damit verbundenen gesundheitlichen Schäden geschützt werden.

Was ist das Präventionsangebot „eCHECKUP – Prävention des riskanten Alkoholkonsums bei Studierenden“?

Das Präventionskonzept setzt sich aus dem Online-Präventionsprogramm „eCHECKUP TO GO-Alkohol“ und der Qualifizierung und Begleitung von studentischen Peer-Beraterinnen und -Beratern zusammen. Beide Elemente sind aufeinander abgestimmt und mit den bestehenden Beratungsnetzwerken an einer Hochschule (z. B. Zentrale Studienberatung, Hochschulsport, psychologische Beratungsstellen) verknüpft. Durch das Online-Programm „eCHECKUP TO GO-Alkohol” erhalten die Studierenden ein persönliches Feedback im Hinblick auf ihr individuelles Konsumverhalten von Alkohol und den damit verbundenen Risiken. Mit dem Feedback werden – falls erforderlich – Hinweise auf geeignete Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten der jeweiligen Hochschule und der Region gegeben. Die studentischen Peer-Beraterinnen und -Berater weisen durch Aktionen auf dem Campus und auch in digitalen Formaten auf das Programm hin. Sie tragen damit zur Enttabuisierung des Themas Alkoholkonsum und einer diesbezüglichen Sensibilisierung bei und geben bei Bedarf auch Hinweise zu weiterführenden Beratungsangeboten.

eCHECKUP-Alkohol wurde bereits an 25 Hochschulen in Deutschland implementiert. Die BARMER hat das Präventionsprojekt aktiv mit begleitet und bis zum Projektende am 30.09.2023 unterstützt. Die Projektmaterialien können von Hochschulen eigenständig genutzt werden.

Sie sind neugierig geworden und wollen mehr Informationen erhalten?

Weitere Informationen sowie eine Material- und Methodenmappe finden Sie unter eCHECKUP-Alkohol.

Die Material- und Methodenmappe bündelt die im Rahmen des Projektes entstandenen und erfolgreich erprobten Methoden und Materialien. Mit Hilfe der Material- und Methodenmappe können Hochschulen eCHECKUP-Alkohol auch nach Projektende eigeninitiativ implementieren.

Wie kann ein Präventionsprojekt an Ihrer Hochschule unterstützt werden?

Krankenkassen können Projekte in der Lebenswelt Hochschule auf der Grundlage ihres gesetzlichen Auftrages nach dem Präventionsgesetz § 20a SGB V fördern. Informationen zu den Förderbedingungen und zum Förderantrag der BARMER für Hochschulen finden Sie unter Gesunde Studienbedingungen.

Literatur

  • Ganz, T., Braun, M., Laging, M., Schermelleh-Engel, K., Michalak, J., Heidenreich, T. (2018). Effects of a stand-alone web-based electronic screening and brief intervention targeting alcohol use in university students of legal drinking age: A randomized controlled trial. Addictive Behaviors, 77, 81-88. www.sciencedirect.com
  • Orth, B. (2016). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklarung.
  • Robert Koch-Institut (2014). Alkoholkonsum.  Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«. RKI, Berlin. Neuer Inhalt

Weiterführende Informationen

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.