Ein junger Mann hält sich den schmerzenden Kopf
Prävention

KopfHoch – Migräne kompetent vorbeugen

Lesedauer unter 1 Minute

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Dr. med. Utta Petzold (Dermatologin, Allergologin, Phlebologin bei der Barmer)

„KopfHoch“ ist ein Präventionsangebot für Hochschulen, das es Studierenden und Hochschulmitarbeitern ermöglicht, Auslöser verschiedener Kopfschmerzarten im Hochschulalltag zu erkennen und zu vermeiden.

KopfHoch - Informationen für Studierende

Der Präventionsfilm "Headache hurts" richtet sich an Studierende und vermittelt das Thema unterhaltsam und eindringlich.

Was ist das Präventionsangebot "KopfHoch"?

„KopfHoch“ ist ein Präventionsangebot zur Kopfschmerzprävention an Hochschulen. Das Projekt zielt darauf ab, den Alltag von Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule so zu gestalten, dass Kopfschmerzen möglichst wenig auftreten oder ganz vermieden werden können.

Studierende und Mitarbeiter der beteiligten Hochschulen werden für das Thema sensibilisiert und die individuellen Gesundheitskompetenzen zur Prävention von Kopfschmerzen gefördert.

Welche Kopfschmerzen treten bei jungen Menschen am häufigsten auf?

Zwei von drei Studierenden leiden unter Kopfschmerzen. Am häufigsten tritt Migräne auf, gefolgt von Spannungskopfschmerzen und Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch.

Letzterer tritt auf, wenn zu häufig Schmerzmittel – beispielsweise gegen Kopfschmerzen – eingenommen werden. Dabei gibt es für alle genannten Kopfschmerzarten einfache und wirksame Maßnahmen der Vorbeugung, so dass Kopfschmerzen gar nicht erst entstehen.

Mit Hilfe der Präventionskampagne „Headache hurts“ werden Studierende für das Thema Kopfschmerzprävention sensibilisiert. Auf einer eigenen Website, im Rahmen einer App, in Form eines Animationsfilms, einer kompakten Informationsbroschüre und eines Audioangebots zur progressiven Muskelentspannung werden das grundlegende medizinische Wissen sowie die wichtigsten Do’s and Don‘ts der Kopfschmerzprävention vermittelt.

Was bietet das Projekt im Hochschulalltag?

Für die Hochschulmitarbeiter stehen zusätzlich ein eigener Film und eine Broschüre zur Verfügung. 

KopfHoch - Informationen für Mitarbeiter

Präventionsfilm "Kopfschmerzwissen für Eilige"

Wie können Sie Kontakt zu den Projektverantwortlichen aufnehmen?

Sie sind neugierig und wollen mehr Informationen zu diesem Angebot erhalten?
Nehmen Sie direkt Kontakt zur ZIES gGmbH auf: www.kopf-hoch.info/kontakt/

Weiterführende Informationen

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.