Presse-Newsletter - Gesundheit im Blick

Alles fade: Wie Riechstörungen den Alltag beeinträchtigen

Lesedauer unter 2 Minuten

Der Geruchssinn beschert uns täglich viele Eindrücke. Einige davon empfinden wir als positiv, auf andere, für uns nicht wohlriechende Gerüche, könnten wir auch verzichten. Und auch in unserem Unterbewusstsein spielt der Geruchssinn eine wichtige Rolle. Deshalb kann eine Einschränkung oder gar der Verlust erhebliche Auswirkungen für die Betroffenen haben.

Rund 50.000 Menschen in Deutschland leiden unter einer Geschmacks- oder Geruchsstörung. Betroffene sind in ihrem Alltag teilweise stark beeinträchtigt und ihre Lebensqualität ist häufig sehr eingeschränkt. „Der Geruchssinn ist ein wichtiges Alarmsignal für den Menschen. Er warnt unter anderem vor giftigen Dämpfen oder vor Bränden, und hilft, festzustellen, ob Lebensmittel noch genießbar sind“, erklärt Dr. Utta Petzold, Medizinerin bei der Barmer. Wer Gerüche schlecht oder gar nicht wahrnehmen kann, ist manchmal zudem in der Geschmackswahrnehmung beeinträchtigt. Daraus kann eine geringere Freude am Essen resultieren, bis hin zu einer Essverweigerung. „Auch Erinnerungen sind häufig mit bestimmten Gerüchen verknüpft. Können diese Gerüche nicht mehr wahrgenommen werden, kann das Gehirn auch die entsprechenden Erinnerungen schwerer abrufen. Und: Der Geruchssinn beeinflusst sogar die Wahl unseres Partners“, so Petzold. Mit dem Wegfallen eines intakten Geruchsinns sind also häufig nicht nur praktische Alltagsprobleme verbunden, sondern auch zwischenmenschliche und ganz persönliche Aspekte. Die Folge des Verlustes können daher auch depressive Verstimmungen sein.

Verschiedenste Ursachen möglich

Die Ursachen für die Beeinträchtigung des Geruchssinns sind vielfältig. Sie reichen von einer normalen Alterserscheinung über einen Erkältungsschnupfen bis hin zu Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion, Multiple Sklerose oder auch einer Hirnerkrankung. Um der genauen Ursache und dem Ausmaß der Störung auf die Spur zu kommen, können sogenannte Riechprüfungen mit verschiedenen Geruchsstoffen, aber auch MRT-Aufnahmen und Hirnstrommessungen durchgeführt werden. „Die Therapie richtet sich nach der Diagnose der zugrundeliegenden Erkrankung. In einigen Fällen ist die Aussicht, wieder uneingeschränkt riechen zu können, sehr gut, beispielsweise bei chronischen Entzündungen der Nase und Nasennebenhöhlen. Liegen jedoch Ursachen wie fortgeschrittenes Alter oder ein Schädel-Hirn-Trauma zugrunde, ist die Prognose eher schlecht“, so Petzold. Auch Menschen mit Parkinson oder Alzheimer leiden häufig unter einer eingeschränkten Riech-Fähigkeit. Bei ihnen beginnt der Verlust bereits einige Jahre bevor sich Gedächtnislücken oder Zittern bemerkbar machen. Einige Mediziner fordern daher, Störungen des Geruchssinnes mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um eine gegebenenfalls notwendige Therapie dieser sogenannten neurodegenerativen Erkrankungen bereits frühzeitig einleiten zu können.

Tipps für Betroffene:

  • Feste Zeitpläne für Hygienemaßnahmen (Wäsche waschen, Toilettenreinigung, Körperpflege)
  • Lebensmittel von einem gesunden Partner kontrollieren lassen oder im Zweifel wegwerfen.
  • Auf die richtige Lagerung von Lebensmitteln achten, Haltbarkeitsdaten kontrollieren.
  • Bei der Essenszubereitung nach Rezeptvorgabe würzen, um ein Übermaß an Zucker oder Salz zu vermeiden.
  • Weitere Tipps gibt die Patientenbroschüre der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie.