Pressemitteilungen aus Hessen

„Dry January“ – Jahresstart ohne Alkohol

Lesedauer unter 2 Minuten

Frankfurt, 5. Januar 2021 – Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel sind traditionell Festtage, an denen man ausgiebig genießt. Für viele gehört zu den guten Neujahrsvorsätzen deshalb der „trockene Januar“, ein alkoholabstinenter Jahresstart. „Dry January“ ist also keine hippe Ginsorte, sondern der Name einer 2013 in England ins Leben gerufenen Gesundheitskampagne. Ziel ist es, den gesundheitlichen Folgen übermäßigen Alkoholkonsums vorzubeugen. „Es ist grundsätzlich gut für die Gesundheit, auf Alkohol zu verzichten. Der 'Dry January' ist jedoch kein Freifahrtschein, in den anderen Monaten übermäßig zu trinken“, sagt Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer.
Unabhängig vom Zeitpunkt bietet eine temporäre alkoholische Enthaltsamkeit viele Vorteile. Wer einen Monat auf Alkohol verzichtet, kann sich über besseren Schlaf, weniger Kopfschmerzen und ein geringeres Körpergewicht freuen. Auch das Immunsystem und die Konzentrationsfähigkeit profitieren von einer temporären Abstinenz, ebenso das Herz-Kreislaufsystem und die Leber. „Der 'Dry January' ist gut geeignet für Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun und dem Körper eine Erholungsphase gönnen möchten. Selbst eine relativ kurze alkoholfreie Zeit wirkt sich positiv auf Blutdruck, Magenschleimhaut und Leber aus“, empfiehlt Marschall.

Alkoholbedingte Gesundheitsprobleme – Mehr als 82.000 Betroffene in Hessen

"Bei 1,32 Prozent der Hessinnen und Hessen im Jahr 2018 ein Problem mit ihrem Alkoholkonsum medizinisch festgestellt, das sind mehr als 82.000 Betroffene. Männer waren dabei mehr als doppelt so häufig betroffen wie Frauen", ergänzt Martin Till, Landeschef der Barmer in Hessen. Nach Auswertungen der Barmer fehlten Erwerbstätige mit einem Alkoholproblem fast 40 Tage länger am Arbeitsplatz als andere Beschäftigte.
Der „Dry January“ bietet folglich einen guten Anlass, das eigene Trinkverhalten zu hinterfragen und neue, gesündere Gewohnheiten zu entwickeln. Wer am „Dry January“ teilnimmt und den einmonatigen Verzicht als große Herausforderung empfindet, zeigt vielleicht schon erste Anzeichen einer Sucht auf und benötigt gegebenenfalls Hilfe. Besser als ein übermäßiger Konsum, gefolgt von einer temporären Abstinenz ist es, das ganze Jahr über den Alkoholkonsum zu reduzieren. „Wer seinen Alltag auch ohne Alkohol bewältigen kann, ist weniger gefährdet, in eine Sucht abzurutschen“, so Martin Till. Dann ist auch gegen ein gelegentliches Glas Wein oder Bier nichts einzuwenden.

Kontakt für die Presse:

Dr. Carlo Thielmann
Pressesprecher Barmer Hessen
Telefon: 0800 33 30 04 35 2205
E-Mailpresse.he@barmer.de
Twitter: twitter.com/BARMER_HE