Eine Gruppe Jugendlicher macht bei einer TikTok-Challenge mit und tanzt.
Bewegung & Fitness

TikTok Challenges: die Muskeln trainieren

Lesedauer unter 4 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Den Schweinehund überwindet man am besten mit kurzen Wegen. Falls Sie also gerade Ihr Smartphone in der Hand haben und auf Social Media unterwegs sind, legen Sie es nicht weg. Denn Sport findet auf TikTok auf spielerische Art und Weise und in kurzen Einheiten statt – also perfekt, um direkt loszulegen. Besonders die sogenannten „TikTok-Challenges“ spornen zum Nachmachen an, holen die Nutzer von der Couch und bringen sie in Bewegung.

Muskeln trainieren mit TikTok Sport-Challenges

Laut TikTok-Trendreport 2021 ist Sport im deutschsprachigen Raum eines der drei beliebtesten Themen auf der Plattform. Besonders die Covid-19-Pandemie hat dazu geführt, dass Nutzer neue Spiele, Challenges und sogar Sportarten erfunden haben. Beispielsweise wurden Haushaltsgegenstände zu Sportgegenständen umfunktioniert und es wurde besonders viel zu Hause getanzt. So kam es zu einem Zuwachs an sportbezogenen Inhalten von 75 Prozent zwischen Januar und November 2020. Durch diesen Anstieg gibt es eine Auswahl, die sich sehen lassen kann.

Welche TikTok-Sport-Challenges gibt es?

Was so leicht wirkt, kann Sie trotzdem ordentlich ins Schwitzen bringen. Mittlerweile können Sie sich mit verschiedenen Challenges ein vielfältiges Trainingsprogramm zusammenstellen und verschiedene Muskelgruppen trainieren:

  1. #squatchallenge: Squats (Kniebeugen) sind ein Klassiker der Kraftübungen, mit denen Sie besonders Oberschenkel und Gesäß trainieren. Die unzähligen Videos bieten diverse Abwandlungen, damit die Übung auch langfristig herausfordert.
  2. #pushupchallenge: Der Name ist Programm. Es geht um Liegestütze in allen Formen und Facetten – also ein klassisches Brustmuskel-, Trizeps- und Schultertraining.
  3. #plankchallenge: Zusammen mit einem Partner werden im Unterarmstütz verschiedene Übungen gemacht – beispielsweise die Schulter mit einer Hand berühren, ein High Five geben. Hierbei werden vor allem die Bauch-, Schulter und Rückenmuskulatur gestärkt.
  4. #onehandtwohandchallenge: Sie ähnelt der Plank-Challenge. Aus dem Stütz werden Füße und Hände vom Boden gehoben – auch hier stärken Sie die Körpermitte und kommen bei dem schnellen Tempo der Musik ganz schön ins Schwitzen.

Unser Tipp: Wenden Sie auch hier klassische Trainingsregeln wie beispielsweise drei Runden mit jeweils 10 bis 15 Wiederholungen an.

Fit mit TikTok: Tanzen als Workout für zu Hause

Falls Sie lieber spielerisch in Bewegung kommen möchten oder mehr Interesse an einem Herz-Kreislauf-Training haben, sind vielleicht die TikTok Tanz-Challenges eher etwas für Sie. Ist Tanzen Sport? Ja! Tanzen ist ein wirkungsvolles Ganzkörpertraining. Es verbessert die Koordinationsfähigkeit und stärkt Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit.

Dabei kommt es auf die Art des Tanzes an. Ein langsamer Paartanz wird Ihre Ausdauer weniger trainieren als ein schweißtreibendes Zumba-Workout. Tanzen ist damit aber für Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zugänglich. Zudem kann man fast überall tanzen und es fühlt sich oft nicht wie Sport an – das macht es einsteigerfreundlich.

Ein Forschungsbericht der WHO, der verschiedene Studien auswertet, weist zudem darauf hin, dass Tanzen zum Abnehmen gut geeignet ist. Ein Faktor scheint zu sein, dass man beim Tanzen gerne länger am Ball bleibt.

Neben der körperlichen Wirkung wird auch das Gehirn trainiert: Es ist beim Tanzen besonders aktiv, da es den Takt, Schrittfolgen und gegebenenfalls das Zusammenspiel mit dem Partner gleichzeitig verarbeitet. Dabei wird Ihre Aufmerksamkeit, aber auch Ihre Raumwahrnehmung geschärft. Gleichzeitig ist Tanzen auch immer eine gesellige Sportart, hebt die Laune und reduziert Stress. Es wird nicht umsonst bei physischen und psychischen Erkrankungen als Therapie eingesetzt.

Dance-Challenges zum Nachtanzen

Mit diesen Tanz-Workouts können Sie direkt loslegen:

  1. #thekickdrop: Diese Challenge ist sehr einsteigerfreundlich. Sie enthält Squats, Kicks und leichte Aerobic-Elemente.
  2. #jerusalema: einer der großen Hits der Pandemie, wurde auch viel von Pflege- und Gesundheitsmitarbeitern getanzt. Der Tanz kann über das ganze Lied hinweg wiederholt werden und so die Ausdauer stärken.
  3. #blindinglights: Hier wird viel gehüpft und gesprungen, diese Challenge bringt das Herz zum Pumpen!
  4. #toosieslide: „Right foot up, left foot slide“ – das Gesungene ist Programm bei dieser anfängerfreundlichen Challenge.
  5. #hiteverybeat: Es fing an mit dem bekannten Song „U can’t touch this“. Das Ziel ist es, jeden Beat in der Musik mit einer Bewegung genau zu erwischen. Die Challenge passt zu jedem Lied, das eine schnelle Abfolge an Beats hintereinander enthält. Sie trainiert die Schnelligkeit und die Koordination.

TikTok-Challenge: Workout einer über 80jährigen

Und eine ganz besondere Inspiration bietet der Kanal der 81-jährigen Erika Rischko. Die deutsche Rentnerin ist mit ihren Workouts auf TikTok mittlerweile weltberühmt. Angefangen hat sie vor allem mit klassischen Sportübungen, mittlerweile greifen sie und ihr Partner regelmäßig Dance-Challenges auf – ideal für einen schönen Einstieg.

Kostenfreier Online-Kurs: In 8 Wochen erfolgreich abnehmen

Ein junges Paar bereitet eine Suppe in der Küche zu.

  • Jetzt Ihr Zielgewicht erreichen: Gezielt gesunde Ernährung lernen und Jo-Jo-Effekt vermeiden.
  • Anmelden und direkt loslegen: Kurs flexibel auf dem Handy oder Laptop starten.
  • Punkten im BARMER Bonusprogramm: Am zertifizierten Kurs teilnehmen, Extra-Bonuspunkte sammeln und tolle Prämien erhalten.

Jetzt Kurs starten

Literatur und weiterführende Informationen

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.